Ziele:
Die Teilnehmer*innen erlernen kindgerechte Achtsamkeitsübungen zur Integration in die pädagogische Praxis und schulen ihre eigene Achtsamkeit.
Inhalte und Methoden:
Achtsamkeit beschreibt einen Zustand bewusster Anwesenheit im Hier und Jetzt, ohne zu urteilen. Sie ist gekennzeichnet von der Fähigkeit, innere und äußere Begebenheiten mit ungeteilter, entspannter Aufmerksamkeit zu beobachten und aufzunehmen. Eine Wahrnehmungsfähigkeit, die Kinder naturgemäß auszeichnet und sich erst nach und nach durch Druck, Vergleiche oder auch Erwartungen verliert. Unter Berücksichtigung altersspezifischer Merkmale geht es darum, die natürliche Forscher- und Entdeckerfreude von Kindern (wieder) aufblühen zu lassen, damit sie sich dem Leben mit Interesse, Aufnahmefähigkeit, Lernfreude und Selbstwirksamkeit zuwenden können.
Für pädagogische Fachkräfte bietet Achtsamkeit die Möglichkeit, Inne zu halten und Abstand zu nehmen. Das verschafft Entscheidungsfreiräume für situatives Handeln und ist ein zentraler Aspekt achtsamer Erziehung. Eine solche Haltung ermöglicht es, auf die Individualität des Kindes zu reagieren und Situationen zu entschärfen. Im Fokus steht dabei die Befindlichkeit der Kinder in Verbindung mit der Frage, wie es ihnen gelingen kann, starke Gefühle konstruktiv zu kanalisieren, Aufmerksamkeit zu steuern und Stresssituationen selbsttätig zu regulieren.
Zum Seminar bitte bequeme Kleidung mitbringen! Zielgruppen:
- Erzieher*innen in Kita, Hort, Schule und außerschulischen Einrichtungen (Kita, Hort, Ganztag )
- Erzieher*innen und pädagogische Fachkräfte in Kitas / 3 - 6 Jahre (Kita / 3 - 6 Jahre )
- Pädagogische Fachkräfte in Hort, Schule und außerschulischen Einrichtungen / 6 - 12 Jahre (Hort, Schule / 6 - 12 Jahre )
Termine:09.11.2021 9:00 - 15:0010.11.2021 9:00 - 15:00
Anmeldeschluss: 09.10.2021 Veranstaltungsort: Kopernikusstraße 23, 10245 Berlin Teilnahmegebühren:
150,00 € abzüglich 5,00% Rabatt bei Online-Anmeldung
https://paedalogik.de/fortbildungsinstitut/kurse/kurs/?kurs=1002&alias=K...