Ziele
Die Teilnehmer*innen erhalten einen Überblick über die häufigsten Allergieerkrankungen und Lebensmittelunverträglichkeiten, ihre Auslöser und zu meidende Lebensmittel. Sie erlangen Sicherheit darin, welche Lebensmittel für Kinder mit verschiedenen Allergien erlaubt sind und wie die spezifischen Bedürfnisse im Kita- und Schulalltag umgesetzt werden können. Zudem erhalten sie Hinweise zur gesetzlichen Grundlage der Deklaration von Allergenen und deren Umsetzung sowie den Dialog mit Eltern.
Inhalte und Methoden
Von Milchunverträglichkeit, „Zuckerallergie“ oder Nussallergie bis hin zur Pflichtdeklaration der Allergene auf dem Speiseplan. Die Anforderungen an Köch*innen und Küchenfachkräfte sind in den letzten Jahren gestiegen. Kompliziert wird es auch, wenn mehrere Formen von Lebensmittelunverträglichkeiten oder Allergien bei einem Kind vorliegen.
Das Seminar vermittelt das Wissen über die Entstehung und Formen von Allergien und LebensmittelUnverträglichkeiten und welche Lebensmittel jeweils zu meiden sind. Es führt in die Speisenplangestaltung für betroffene Kinder und die Deklarationspflicht von Allergenen ein. Außerdem erarbeiten wir, wie Küche, Pädagogik und Eltern zum Wohl der Kinder zusammenarbeiten können und sollten (z.B. Attest, Notfallsets, Checkliste Lebensmittel, Vereinbarung Medikamentengabe, Gestaltung Kita-Feste).
3.9.2020 9:00 - 16:00
95 € abzüglich 5.00% Rabatt bei Online-Anmeldung
http://www.paedalogik.de/index.php?page=kurszeigen&alias=K%C3%BC-0420-Al...