Von der Beobachtung zum pädagogischen Angebot
Beobachtungen werden als Methode gesehen, die individuellen Selbstbildungsprozesse zu erfassen, um Bedürfnisse und Interessen pädagogisch beantworten zu können. Dies geht davon aus, dass die kindliche Entwicklung individuell und jeweils einmalig verläuft. Das Ansetzen an Interessen ermöglicht Bildungsprozesse mit Erfolgserlebnissen für die Kinder.
Inhalte:
• Aufgaben von Beobachtung und Dokumentation (Grundlage aus dem Orientierungsplan)
• Bildung- und Erziehungsverständnis reflektieren
• Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle und Haltung in Bezug auf Beobachtungsarbeit
• Annährung an ein wertfreies Beobachten und Beschreiben
• Fachliche Reflexion und kollegialer Austausch
Mit Daniela Faller