Ziele:
Die Weiterbildung für Quereinsteiger*innen in der Tätigkeit einer Erzieherin oder eines Erziehers aus artverwandten Berufsgruppen führt zur zertifizierten Anerkennung als "sozialpädagogische Fachkraft im Bereich Kita und eFöB".
Inhalte und Methoden:
Die Inhalte der Weiterbildung basieren auf dem vorgegeben Weiterbildungsplan „Berufliche Qualifizierungsmaßnahme zur sozialpädagogischen Fachkraft im Bereich Kita und eFöB“ der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie von Berlin im Umfang von 184 Stunden. Es werden Inhalte aus allen Lernfeldern bearbeitet. Die Schwerpunkte liegen dabei auf folgenden Themen:
- Methoden der Selbstreflexion, Motive für die Berufswahl
- Arbeit an der professionellen Haltung
- Analyse von Arbeitsfeldern
- Das Bild vom Kind, pädagogische Wertevorstellung und
pädagogische Beziehungsgestaltung
- Kommunikationsmodelle, Kommunikation und
Gesprächsführung
- Grundlagen didaktischer Planung
- Entwicklungspsychologie, Entwicklungsbesonderheiten
- Diversität von Lebenswelten und deren Bedeutung für die
pädagogische Arbeit
- Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren,
Sprachbildung, Sprachlerntagebuch
- Bildungsauftrag nach SGB VIII
- Berliner Bildungsprogramme (Kita und Grundschule)
- Gestaltung von Bildungsprozessen in den verschiedenen
Bildungsbereichen (Spiel, Bewegung, Musik, Ästehtik,
Kunst, Medien, Natur und Umwelt...)
- Familie im Wandel, Familie mit ihren Funktionen und in
ihrer Vielfältigkeit
- Zusammenarbeit mit Eltern (Komptetenzen erkennen und
stärken, Elterngespräche, weitere Methoden der Zusammenarbeit)
- Eingewöhnung
- Arbeit im Team (multiprofessionelle Teams,
Teamentwicklung, Teamrollen, Umgang mit Konflikten)
- Kooperationspartner*innen, institutionelle Kooperation
und Vernetzung
- Rechtliche Grundlagen (SGB VIII, KitaFöG...)
- Aufsichtspflicht
- Kinder-und Jugendschutz,Kindeswohlgefährdung
Die Teilnehmer*innen schreiben einen Praxisbericht und präsentieren diesen im Rahmen eines Fachgesprächs.
Zum erfolgreichen Bestehen sind 90% Anwesenheit erforderlich.
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Anerkennung als Quereinsteiger*in und die Teilnahmeberechtigung, erstellt durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin sowie die Tätigkeit in einer Kinderbetreuungseinrichtung während der Weiterbildung, sowie ein Mindestsprachniveau Deutsch B2.
Im Anschluss wird der Vertiefungskurs mit 116 Unterrichtsstunden angeboten.
Zielgruppen:
- Quereinsteiger*innen (Quereinstieg )
Termine:21.01.2021 9:00 - 16:0022.01.2021 9:00 - 16:0024.02.2021 9:00 - 16:0025.02.2021 9:00 - 16:0002.03.2021 9:00 - 16:0003.03.2021 9:00 - 16:0024.03.2021 9:00 - 16:0025.03.2021 9:00 - 16:0008.04.2021 9:00 - 16:0009.04.2021 9:00 - 16:0012.04.2021 9:00 - 16:0013.04.2021 9:00 - 16:0026.04.2021 9:00 - 16:0027.04.2021 9:00 - 16:0010.05.2021 9:00 - 16:0011.05.2021 9:00 - 16:0021.06.2021 9:00 - 16:0022.06.2021 9:00 - 16:0009.08.2021 9:00 - 16:0010.08.2021 9:00 - 16:0016.08.2021 9:00 - 16:0017.08.2021 9:00 - 16:0006.09.2021 9:00 - 16:0007.09.2021 9:00 - 16:00
Anmeldeschluss: 31.12.2020 Veranstaltungsort: Kopernikusstraße 23, 10245 Berlin Teilnahmegebühren:
1.050,00 € abzüglich 1,00% Rabatt bei Online-Anmeldung