Die Deeskalation ist mehr als nur der Umgang mit Konflikten in akuten Situationen. Sie beginnt weit vorher – in der Prävention. Besonders in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die bereits traumatische Erfahrungen gemacht haben, ist es essenziell, eskalierende Situationen gar nicht erst entstehen zu lassen. Eskalationen können bei betroffenen Kindern starke emotionale Reaktionen auslösen, alte Wunden aufreißen und die vorhandenen Traumafolgen verstärken. Daher ist es die Aufgabe von pädagogischen und therapeutischen Fachkräften, als Schutzfaktoren zu agieren und nicht durch ungewolltes Verhalten oder unzureichende Vorbereitung zum zusätzlichen Risikofaktor für Kinder und Jugendliche zu werden.
Weitere Informationen:
https://buildit-up.de/seminar-fortbildung-weiterbildung/Deeskalation/Seminar-2036