Wille, Wut und Aggressionen
Die Entwicklung eines stabilen Selbstgefühls und einer fähigkeitsorientierten Selbstwertregulierung sind wesentliche psychodynamische Ziele einer gelingenden kindlichen Entwicklung. Dabei kommt den frühkindlichen Bindungs- und Selbstwirksamkeitserfahrungen eine fundamentale Rolle zu. Die im Alltag kleiner Kinder auftretenden äußeren und inneren Konflikte mit den plötzlichen und heftigen Stimmungen und Gefühlen müssen erfahren, durchlebt und zunehmend sozial-verträglich reguliert werden. Der Umgang mit Kontrollverlust spielt dabei die größte Rolle.
Schwerpunkte:
- Die Entwicklung von Konfliktfähigkeit unterstützen,
- beziehungsorientiert Gefühle regulieren und Kompromisse finden,
- „Werte-Rahmen“ in der KiTa,
- Regeln frühzeitig etablieren,
- ab Krippe: „Stopp“ sagen und auf „Stopp“ hören,
- auch im Streit: Gefühle angemessen benennen,
- Hilfe holen.
Am ersten Tag werden entwicklungspsychologische und kommunikative Grundlagen gelegt und auf den Berufsalltag bezogen. Am zweiten Tag geht um die systematischen Umsetzung.