Ziele:
Die Teilnehmer:innen werden für die vielseitigen Ursachen und Erscheinungsformen von Entwicklungsschwierigkeiten von Kindern sensibilisiert. Sie kennen wesentliche Merkmale von Kindern mit Entwicklungsstörungen, wie z.B. Kinder aus dem Autismus-Spektrum Bereich. Sie kennen die Disposition zu einer Depression, erkennen ihre eigene Rolle in der Begleitung der Kinder und wissen um möglichen Interventionen im Kitaalltag.
Inhalte und Methoden:
Durch die Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Entwicklungsbereichen des Kindes und möglichen Ursachen und Erscheinungsformen eines abweichendem Entwicklungstempos sowie sozial-emotionaler Auffälligkeiten erarbeiten wir uns eine differenzierte Sicht auf die Bedarfe und mögliche Ressourcen des Kindes und erarbeiten gemeinsam neue sozialpädagogische und therapeutische Interventionen mit dem Ziel die kindliche Entwicklung zu unterstützen und verfestigte Formen der Interaktionen - sozialpädagogische Fachkraft-Kind-Eltern (Bezugspersonen) wieder zu öffnen und neue Entwicklungs- und Beziehungswege zu finden.
Wir schauen auf entwicklungspsychologische Sichtweisen, Spiel- und Beziehungsangebote im Kontext von Inklusion und Teilhabe, Kitaabläufe, wie Mikrotransitionen, Raumgestaltung und auf Spannungsregulation sowie spezifische Vorgehensweisen bei bestimmten Entwicklungsstörungen.
Fallbeispiele verdeutlichen das Vorgehen.
Termine:
02.04.2025 9:00 - 16:00
03.04.2025 9:00 - 16:00
Veranstaltungsort: Kopernikusstraße 23, 10245 Berlin
Teilnahmegebühren: 220,00 € abzüglich 5,00% Rabatt bei Online-Anmeldung
weitere Infos und Anmeldung: https://t1p.de/nicht_ins_schema_passen
Anmeldeschluss: 02.03.2025
PÄDALOGIK gGmbH - Fortbildungsinstitut
Kopernikusstraße 23
10245 Berlin
Deutschland