Grundlagen des pädagogischen Alltags in Kindertageseinrichtungen
Umsetzung von theoretischem Wissen in praktisches Handeln
Tauchen Sie ein in einen lebendigen Arbeitsalltag mit Kindern bis sechs Jahren. Wecken Sie Ihre eigene Neugierde, sich mit Lust und Freude den vielen Fragen des Alltags in der Kindertagesstätte zu stellen. Im gemeinsamen Austausch entwickeln Sie im zweitägigen Seminar praktisch anwendbare Inhalte für die alltägliche Erziehungs- und Bildungsbegleitung von Kindern.
Inhalte
- Der Bildungsauftrag NRW
- Bindung und Bildung
- Das Bild vom Kind, kindliche Bildungsprozesse
- Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung
- Umgang mit altersgemischten Gruppen
- Regeln und Rituale im Alltag
- Situationsansatz und Partizipation
- Singen, spielen, tanzen: Lieder und Fingerspiele für verschiedene Gelegenheiten
- Der Raum als dritter Erzieher
Das Grundlagenseminar richtet sich an
Sozialpädagoginnen, Erziehungswissenschaftlerinnen, Kinderkrankenpflegerinnen sowie Hausleitungen, die als Quereinsteiger in der KiTa arbeiten und praktische Ideen für den KiTa-Alltag wünschen.
ist ausgebildete Erzieherin und studierte Dipl.-Sozialpädagogin. Sie verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Leitung von Kindertagesstätten und in der Mitarbeiterführung. Seit mehreren Jahren ist sie als Bildungsreferentin in der Aus- und Weiterbildung von Kindertagespflegepersonen und Erzieherinnen im U3-Bereich tätig. Sie arbeitet aktuell als Train-the-Trainer nach dem neuen kompetenzorientierten Qualitätshandbuch Kindertagespflege (QHB).
Teilnehmerstimme
„Birgitt Jacobs verfügt über ein sehr großes Fachwissen, vermittelt die Seminarinhalte verständlich, bezieht alle Anwesenden super ein und beantwortet alle Fragen. Außerdem moderiert sie sehr gut einen qualitativ hochwertigen Austausch unter Kolleginnen.“
Birgit Hesselbarth, Fachberatung, Wuppertal
Mehr Infos uns Anmeldung unter
https://www.stepke-kitas.de/stepke-akademie/grundlagen-des-paedagogische...