Ziele:
Spielen und auch „riskantes Spiel“ sind bedeutend für die kindliche Entwicklung und gehören zum Alltag der Kinder. Doch was versteckt sich eigentlich hinter riskantem Spiel und warum ist es für die kindliche Entwicklung so wichtig? Wo findet es seinen Platz im Kitaalltag? Was kann und muss ich als pädagogische Fachkraft aushalten bzw. zulassen und wo bestehen Grenzen? Diesen Fragen werden wir auf den Grund gehen und gemeinsam im Austausch Wege finden, mit dem riskanten Spiel der Kinder umzugehen, es zu ermöglichen und gegebenenfalls zu erweitern.
Inhalte und Methoden:
• Aktuelle Erkenntnisse zum kindlichen riskanten Spiel und ein Blick in das
Berliner Bildungsprogramm
• Welche Kompetenzen können Kinder im riskanten Spiel erlernen? Was für Auswirkungen hat
das Fehlen von riskantem Spiel?
• Eine Balance zwischen dem Recht des Kindes auf (riskantes) Spiel und der
Aufsichtspflicht finden
• Biografiearbeit in Bezug auf die eigenen kindlichen Spielerfahrungen
• Professionelle Spielbegleitung bei riskantem Spiel
• Kitaalltag in Bezug auf riskantes Spiel reflektieren und Ideen und Möglichkeiten kennen lernen
Termine:
14.05.2025 9:00 - 16:00
15.05.2025 9:00 - 16:00
Veranstaltungsort: Kopernikusstraße 23, 10245 Berlin
Teilnahmegebühren: 230,00 € abzüglich 5,00% Rabatt bei Online-Anmeldung
weitere Infos und Anmeldung: https://t1p.de/Riskantes_Spiel
Anmeldeschluss: 14.04.2025
PÄDALOGIK gGmbH - Fortbildungsinstitut
Kopernikusstraße 23
10245 Berlin
Deutschland