Ziele
Das Leben in Kita, Jugendhilfe und Schule verkörpert den inklusiven Gedanken wie kaum eine andere Lebenswelt. Längst wird mit Kindern, Jugendlichen und Familien aus unterschiedlichen Kulturen, vielfältigen Lebensformen und sozialen Kontexten der Alltag gemeinsam gestaltet. Wie selbstverständlich wird dabei der Umgang mit Verhaltensvariablen sowie individuellen Entwicklungs- und Handlungshorizonten arrangiert.
Im Seminar halten wir inne und entschlüsseln das theoretische Konstrukt Inklusion. Ziel ist es, sich die Bedeutung der eigenen inklusiven Haltung als Fundament für die tägliche Praxis zu verdeutlichen und zu festigen.
Inhalte und Methoden
Ausgehend vom Kita-Alltag beinhaltet das Seminar folgende inhaltliche Blickpunkte:
- Grundlagen und Leitgedanken inklusiver Pädagogik
- Teilhabe von geflüchteten Familien, Sprache, Familienkultur und Kompetenzen würdigen und als Ressource für das Lernen aller Kinder nutzen
- Willkommenskultur und Bleibekultur
- Die Bedeutung von Resilienz und primären Bindungserfahrungen
- Verhalten systemisch betrachtet und dynamisch interpretiert
- Umgang mit Irritationen und Hindernissen
- Übergänge gestalten
- Spiele und Praxishilfen
Doz.: Corinna Schindke
Die Teilnahmegebühr beträgt 200,- EUR.
Weitere Informationen finden Sie unter:
http://www.paedalogik.de/index.php?page=kurszeigen&alias=561
Hier können Sie sich auch mit 5% Online-Rabatt anmelden.