Ziele
Die Teilnehmer*innen unterscheiden die einzelnen Wahrnehmungsbereiche, wissen um die Bedeutung der gesunden Entwicklung der Nahsinne als Grundlage für feinmotorische und sprachliche Fähigkeiten sowie soziale und emotionale Kompetenzen des Kindes im Gruppenalltag.
Die Kursteilnehmer*innen kennen psychomotorische Angebote als eine Möglichkeit, Kinder mit Wahrnehmungsentwicklungsschwierigkeiten zu integrieren und wissen um den Aufbau von Spielangeboten.
Inhalte und MethodenDie Teilnehmer*innen erfahren mittels praktischer Übungen und Videoaufzeichnungen die sensomotorische Entwicklung des Kindes und ziehen Rückschlüsse für die Förderung der betreffenden Kinder.
Einfache Testverfahren sollen eine Unterscheidung zwischen sensomotorischen Störungen und sozial bedingten Entwicklungsschwierigkeiten ermöglichen.
Videobeispiele und psychomotorische Angebote zeigen den Teilnehmer*innen Möglichkeiten,
Kinder mit Problemen in der Wahrnehmungsentwicklung im Kita- und Schulalltag zu integrieren. Mehr Info: http://www.paedalogik.de/index.php?page=kurszeigen&alias=K-0120-Kinder-m...