Referenten: Gottfried Schilling und Regina Schmid
Funktion: Pädagoge und Innenarchitektin
Thema: Kindgerechte Raumkonzepte – wie Kita-Räume auch mit niedrigem Budget pädagogisch wertvoll gestaltet werden können.
Inhalt: Bei der Gestaltung und Konzeptionalisierung von Kita-Räumen sind die verschiedenen Bedürfnisse der Kinder zu beachten. Denn Räume, insbesondere Bildungsräume, spielen eine tragende Rolle bei der kindlichen Entwicklung. Sie sind für eine qualitativ hochwertige und pädagogisch wertvolle Kindertagesbetreuung von großer Bedeutung. Daher sollten räumliche Gegebenheiten an frühkindliche Anforderungen und Nutzungsweisen angepasst werden. Dazu gehören zum Beispiel kreativitätsfördernde, kommunikationsstärkende und bindungsorientierte Aspekte. Entsprechende Planung und architektonische Voraussetzungen können dabei einen entscheidenden Beitrag leisten.
In dem Webseminar liegen die Schwerpunkte auf folgenden Themen:
- Räumliche Voraussetzungen in Bezug auf pädagogische Arbeit und kindliche Bedürfnisse
- Zielführende Bestandsaufnahme und Analyse der individuellen Rahmenbedingungen
- Durch Räume Beziehungen gestalten und Kommunikation ermöglichen
- Vorhandene Fläche optimal und logisch nutzen
- Sinnvolle, pädagogisch wertvolle Räume mit geringem Budget gestalten
- Der Einfluss nutzungsoffener Materialien auf den Spielwert von Kita-Räumen
- Durchdachte Räume – die Visitenkarte Ihrer Einrichtung
Über die Referenten:
Gottfried Schilling ist gelernter Schreiner und Pädagoge. Er beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit der Wirkung von Räumen auf die Kindesentwicklung. Schilling verfolgt das Ziel, Räume konsequent an kindlichen Bedürfnissen auszurichten. 1997 gründete er das Planungsbüro „Schilling Raumkonzepte“ und seit 2015 ist er Geschäftsführer der Firma Kameleon Raumkonzepte. Heute zählt er deutschlandweit zu den gefragtesten Raumexperten zum Thema pädagogische Prozesse.
Regina Schmid ist leitende Innenarchitektin und Expertin für pädagogische Raumgestaltung in Kindertagesstätten. Sie entwickelt architektonische Raumkonzepte und arbeitet in ihrer beratenden Funktion eng mit Pädagogen, Architekten und Trägern zusammen. Darüber hinaus betreut sie nationale sowie internationale Projekte an der Schnittstelle von Architektur und Pädagogik.
Das kostenfreie Webinar verfügt über eine begrenzte Teilnehmerzahl. Sollten keine Plätze mehr frei sein, finden Sie weitere Termine hier
17. März 2021
18:00 – 19.30 Uhr
© Kameleon Raumkonzepte GmbH & Co.KG