Ziele
Die Teilnehmer*innen erfahren Papier als eines der wichtigsten Trägermedien für künstlerische Arbeiten aller Arten. Sie erarbeiten Wege, wie das Potential der kindlichen Kreativität und der ästhetischen Prozesse bei den Kindern in der Krippe und im Kindergarten durch Papier und Pappe geweckt und gefördert werden kann. Dabei wird viel Raum für eigene künstlerische Erfahrungen gegeben, um das Material Papier und Pappe selbst mit allen Sinnen und auf unterschiedlichste Weisen zu erfassen und um dabei vielfältige Techniken kennenzulernen zu können.
Inhalte und Methoden
Dünn und alt und ausgeblichen, ausgerollt und glatt gestrichen, zu bedrucken, zu beklecksen, zum Verzaubern und Verhexen, zum Zerreißen und Zerknüllen, zum Verpacken und Verhüllen, aufzublättern, zuzuklappen, dünne Zettel, dicke Pappen, anzukreiden, vollzukritzeln, zum Beschreiben und Zerschnipseln, stapelweise liegt es hier, auf und um und zu gestalten
wie viel Wunder hat Papier.
(Matthias Kutzner)
In diesem Kurs dreht sich alles um die Materialeigenschaften und Gestaltungsmöglichkeiten von Papier und Pappe. Papier ist in jeder Einrichtung in den verschiedensten Variationen vorhanden. Durch Schneiden, Kleben, Schöpfen, Ausformen, Abformen, Pressen, Reißen, Prägen, Stapeln etc. kann die Fläche des Papiers aber auch in plastische Werke und Skulpturen übergehen, was zusätzliche Anreize schafft.
- Was sind ästhetische Prozesse und warum sind sie für die Kinder so wichtig?
- Rahmenbedingungen für die künstlerische Arbeit mit Kindern in der Krippe und Kita
- Papierkunst in ihrer Vielfalt- Vorstellung einiger bedeutender Künstler und Werke
- Papierarten, Techniken und Gestaltungsmöglichkeiten mit Papier und Pappe
- Eigene kreative Auseinandersetzung mit dem Material und Ausstellungsmöglichkeiten
Termin
4.11.2020 9:00 - 16:00
Teilnahmegebühren
105 € abzüglich 5.00% Rabatt bei Online-Anmeldung
http://www.paedalogik.de/index.php?page=kurszeigen&alias=K-0520-Kreativ-...