Diese Weiterbildung qualifiziert Teilnehmer/-innen für die kulturpädagogische Praxis in Kultureinrichtungen, Kitas, Ganztagsschulen und offener Kinder- und Jugendhilfe.
Im Rahmen der Weiterbildung erwerben Sie eine grundlegende Qualifizierung in der Kulturellen Bildung – in Theorie und Praxis: Sie beschäftigen sich mit Werken der modernen und zeitgenössischen Kunst, werfen einen Blick hinter die Kulissen der Museen K20 und K21 und setzen sich mit Bildungskonzeptionen auseinander. Ausstellungsgespräche und Workshops bieten Ihnen die Gelegenheit, die Institution des Museums und ihre Vermittlungsansätze aus der Innenperspektive kennenzulernen und sie in Bezug zu Ihren beruflichen Kontexten zu setzen.
Im Zusammenspiel von eigener ästhetischer Erfahrung und theoretischer Fundierung haben Sie die Möglichkeit, Kompetenzen für die eigene kulturpädagogische Praxis zu entwickeln oder auszubauen. Der Fokus liegt dabei auf der Erarbeitung einer eigenen pädagogischen Position, einer reflexiven Haltung und einem lebendigen kollegialen Austausch.
Inhalte:
Ästhetische Praxis
Bildungstheoretische Grundlagen
Selbstreflexion als professionelle Haltung – Selbstreflexive Praxis entfalten
Blick hinter die Kulissen eines Museums
Reflexion musealer Vermittlungsansätze
Theorie-Praxis-Interaktion
Studienort:
Die Weiterbildung findet bei unserem Kooperationspartner, der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen in den Museen K20 und K21 sowie im „Kleinen Studio“, einer Spezialwerkstatt für frühpädagogische Projekte im K21, statt.
Ihre Vorteile: sehr flexibel, praxisnah und vor Ort, fundiert und informativ, nah an aktueller Forschung und Kunst, partizipativ, mit einer kleinen, bunt gemischten Studiengruppe.
Kosten:
390€ inkl. Verpflegung & Lehrmaterialien
Alle Teilnehmer/-innen erhalten am Ende das Zertifikat „Kunstvermittlung im Museum“.
Die Weiterbildung wird für den Masterstudiengang „Kultur-Bildung-Teilhabe. Kunst & Pädagogik ab der frühen Kindheit“ angerechnet (8 ECTS).
Die Weiterbildung richtet sich an:
- Pädagogische Fachkräfte im Bereich Kita und Offener Ganztag
- Kulturwissenschaftler/-innen, Künstler/-innen
- Kulturpädagogen/-innen (Museumspädagogen/-innen, Kunstpädagogen/-innen, Musikpädagogen/-innen, …)
- Sozialpädagogen/-innen und Sozialarbeiter/-innen
- Lehrer/-innen sowie alle, die sich für dieses Feld qualifizieren möchten
Weitere Infos und Anmeldungen unter
https://www.fliedner-fachhochschule.de/fort-weiterbildung/kunstvermittlung-im-museum/