Wie aus der Wertschätzung verantwortliches Handeln wird
Klimaschutz ist inzwischen kein Nischenthema mehr und auch Kinder im Kitaalter bekommen längst mit, dass Klimaschutz etwas Wichtiges ist. Es ist also höchste Zeit, sich als Kita auf das Thema einzulassen. Was bedeutet eine spielerische und altersgerechte Auseinandersetzung mit zukunftsrelevanten Themen wie Ernährung, Energie, Artenvielfalt, Boden oder Abfall in der Kita? Welche Potentiale haben Kitas, an einer nachhaltigeren Zukunft mitzuwirken? Wie lässt sich Bildungsarbeit so gestalten, dass Kinder nicht nur Dinge lernen und Informationen erhalten, sondern sich selbstständig Zusammenhänge erschließen und aktiv Eigenverantwortung übernehmen?
Inhalt
- Erarbeitung in Theorie und Praxis der Hintergründe von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
- Konkrete Planungsschritte für die Umsetzung in der eigenen Kita
Gefördert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren