Kinder reagieren auf die Reize und Einflüsse ihrer Umwelt in vielfältiger Weise: Unruhiges und unkonzentriertes Verhalten, eine große Bewegungsaktivität, unkontrollierter Redefluss oder innere Zurückgezogenheit können uns als pädagogischen BegleiterInnen auffallen oder sogar unsere Arbeitsansätze in Frage stellen.
Die heilchinesische Bewegungslehre Qigong und die edukative Kinesiologie bieten uns in kurzen effektiven Einheiten als Begrüßungsrituale, Elemente einer Vorlesegeschichte, beim Singen eines Liedes oder als Wettkampfsequenz spielerische Übungsvarianten zur Konzentrationsverdichtung, Freude an einer anderen Bewegungsart. Archetypische Bilder sprechen die kindliche Fantasie an und der Wechsel von An- und Entspannung führt zu mehr Ruhe und Gelassenheit und einer sensibilisierten Körperwahrnehmung. Die Balancierung des Körpers und die Stärkung der eigenen Mitte fördern die Verbindungen der jeweiligen Gehirnareale und können Kindern mit Lese-, Schreib-, Sprechund Rechenschwierigkeiten bei einer regelmäßigen Übungspraxis zu verbesserten Leistungen und einem gesteigerten Selbstbewusstsein verhelfen.
Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und Schuhe oder warme Socken mit.
Kontakt
Berliner Institut für Frühpädagogik e. V.
Telefon: 030/ 74 73 58 66
Fax: 030/ 74 73 58 67
E-Mail: buero@biff.eu
Für weitere Informationen können Sie gerne unsere Webseite besuchen: www.biff.eu