Spielen ist der zentrale Lernmodus von Kindern im Vorschulalter. Häufiges und herausforderndes Spielen hat erwiesenermaßen positive Effekte auf die sprachliche, kognitive und soziale Entwicklung eines Kindes. Leider spielen mittlerweile viele Kinder zu wenig und vor allem oft viel zu banal. Vor dem Hintergrund der zentralen Bedeutung des Spielens für die kindliche Entwicklung ist diese Tendenz sehr bedenklich. In der Fortbildung wollen wir nach Lösungen suchen, wie wir dieser Entwicklung entgegenwirken können.
Inhalte (Auszug):
Was bedeutet Spielen? ein Überblick zu den theoretischen Grundllagen des Kinderspiels
Kein Gegensatz! - wie Spielen und Lernen verbunden werden kann, z.B.Wortschatz, Erzählfähigkeit, Mathematik.
Freies Spielen oder Spielen mit Begleitung? aktuelle Erkenntnisse zur Rolle des Erwachsenen im Kinderspiel
Spielen ohne Spielzeug? Effekte spielzeugfreier Lernumgebungen
Informationen zu Gebühren, Anmeldung und Uhrzeiten erhalten Sie telefonisch unter 021034184944 oder unter www.astrid-drick.de
Die Veranstaltung ist auch als Inhouse- Fortbildung buchbar.
Pädagogische Praxis Dr. Astrid Drick
Schulstraße 5
40721 Hilden
Deutschland