Bereits Friedrich Fröbel forderte eine Spiel- und Spracherziehung, die sensorische,motorische, kognitive und sprachliche Elemente verknüpft. Fröbel hat deshalbzahlreiche Verse und Spiel-Lieder geschrieben, die mit Handzeichen begleitet werden. Seine Lieder drehen sich alle um den Alltag im ländlichen und bäuerlichenMilieu vor rund 200 Jahren. In dieser Zeit hat sich die Welt der Kinderstark verändert: Es gibt z.B. viel mehr Spielzeug, andere Obst- und Gemüsesorten und Fahrzeuge als zu Fröbels Zeiten. Aber es gibt zu diesen neuen Dingen keine überlieferten Handzeichen.
Die Fortbildungsetzt genau hier an: Wir werden uns den Familien- und Kita-Alltag anschauen und überlegen in welchen wiederkehrenden Situationen Handzeichen eingesetzt werden können. Wir gehen mit der Zeit: Statt ausgedachter Handzeichen nutzen wir Gebärden der Deutschen Gebärdensprache. Die Verse, Lieder und Spiele, die wir in diesem Seminar mit Gebärden begleiten, eignen sich insbesondere für Kinder von 0 bis 6 Jahren. Zum Abschluss des Seminars besprechen wir, wie Bilderbücher mit Mimik, Lautmalereiund Gebärden lebendig betrachtet werden können.
Weitere Info zum Semiar und zu Kindergebärden:
https://kindergebaerden.info/seminar/
Leitung:
Birgit Butz
Autorin von zwei Fachbüchern zum Thema Kindergebärden
sowei drei Pappbilderbüchern mit Gebärdensprachabbildungen
Veranstaltungsort:
Ratzeburg
Anmeldung
birgit@butz.sh