Inhalt
- Was wird unter einer Facharbeit verstanden?
- Wie gehe ich am besten Schritt für Schritt vor?
- Eine fertige Facharbeit könnt ihr in unserem Shop kaufen
- Themenfindung:
- Literatur Recherche und Informationssammlung
- Erstellung der Gliederung
- Text schreiben unter Berücksichtigung der formalen Vorgaben
- Qualitätskriterien für eine Facharbeit – so wird deine Arbeit richtig gut
- 47 geeignete Themen für eine Facharbeit
Im Rahmen deiner Erzieherausbildung wird von dir erwartet, dass du dich mit dem wissenschaftlichen Schreiben in Form einer Facharbeit auseinandersetzt. Aber was ist überhaupt eine Facharbeit? Wie gehe ich am besten Schritt für Schritt vor? Und was sind gute pädagogische Themen für diese Arbeit? All das erfährst du in diesem Artikel.
Was wird unter einer Facharbeit verstanden?
Eine Facharbeit ist eine schriftliche Ausarbeitung, die sich unter theoretischen und praktischen Gesichtspunkten mit einem bestimmten Aspekt auseinandersetzt. Die Themenstellung der Arbeit sollte sich dabei auf einem der verschiedenen Bereiche deiner Ausbildung wie zum Beispiel Sprache, naturwissenschaftliche Bildung, Qualitätsmanagement in Kitas, usw. konzentrieren.
Ziel des Schreibens einer Facharbeit ist es, dass du dich mit den Prinzipien, Formen und Qualitätskriterien des wissenschaftlichen Schreibens vertraut machst. Dies ist vor allem für diejenigen wichtig, die nach der Ausbildung ein Studium beginnen möchten.
Deine Facharbeit sollte eine pädagogische Frage- oder Problemstellung erörtern, ansprechend gegliedert sein, Zitate und ein Literaturverzeichnis enthalten. Der Umfang der Arbeit beträgt in der Regel zwischen 15 und 25 Seiten.
Wie gehe ich am besten Schritt für Schritt vor?
Für das Anfertigen deiner Arbeit kannst du dich am besten orientieren, wenn du folgender Maßen vorgehst.
- Themenfindung
- Literatur Recherche und Informationssammlung
- Erstellung der Gliederung
- Text schreiben unter Berücksichtigung der formalen Vorgaben
- Korrekturlesen (am besten von 2 unabhängigen Personen)
- Facharbeit drucken
Im weiteren Verlauf des Artikels wird jeder Arbeitsschritt nochmals genauer erklärt.
Eine fertige Facharbeit könnt ihr in unserem Shop kaufen
In unserem Shop bieten wir fertige Facharbeiten für angehende Erzieherinnen und Erzieher an. Diese Vorlagen dienen zur Orientierung und bieten dir viele Vorteile. Zum einen erhält man eine fertige Vorlage, die bereits mit einer guten bis sehr guten Note bewertet wurde. Zum anderen sparst du Zeit und Mühe, da du dich an eine fertige und vorgegebene Struktur halten kannst. Und nicht zuletzt erhält man ein professionelles Ergebnis, das den Ansprüchen der Facharbeit gerecht wird. Nutze diese Möglichkeit, um deine Facharbeit erfolgreich abzuschließen. Folgende Themen Arbeiten findest du im Shop.
Themenfindung:
Bevor du mit dem Scheiben deiner Facharbeit loslegen kannst, brauchst du ein Thema. Meistens steht dir frei, in welchem Fach und zu welcher Thematik du deine Facharbeit schreiben solltest.
Hilfreich bei deiner Themenwahl kann es sein, wenn du auf Folgendes achtest:
- das Thema sollte für dich persönlich interessant sein
- zu dem Themenbereich sollte ausreichend Fachliteratur vorhanden sein
- Relevanz: Lässt sich dein Thema aus dem Bildungs- und Erziehungsauftrag für Kitas in deinem Bundesland ableiten? Ist es ein Teilthema des Curriculums für die Erzieherausbildung in deinem Bundesland und lässt sich dieses fächerübergreifend untersuchen? Lassen sich daraus konkrete Handlungsaufträge für den pädagogischen Alltag ableiten?
- Aktualität: Wird dein Thema aktuell in den Medien diskutiert? Hat es eine gesellschaftliche Bedeutung?
- Theoretischer Hintergrund: Gibt es aktuelle Studien zu deinem Thema? Haben renommierte Pädagogen/Soziologen/Linguisten usw. zu dem Thema geforscht?
Um all das herauszufinden, musst du vorab eine grobe Recherche durchführen, indem du beispielsweise den Online-Katalog deiner Stadtbibliothek durchsuchst, im Internet Nachforschungen anstellst oder einen Blick in unseren Shop wirfst.
Wenn du dich dann für einen Themenbereich entschieden hast, geht es an die Formulierung. Achte dabei auch darauf, dass Themen wie „Sprachförderung“ oder „kognitive Entwicklung“ zu komplex und zu allgemein formuliert sind. Darüber zu schreiben würden den Rahmen der dir vorgegebenen Seitenzahl sprengen. Somit solltest du einen Teilbereich aus den jeweiligen Oberthemen bearbeiten und dabei auf den Praxisbezug achten. Ein Beispiel hierfür wäre:
Oberthema: Sprachförderung in der Kindertagesstätte
Kernthese oder pädagogische Fragestellung:
- Sprachförderung für Drei- bis Vierjährige durch den Einsatz von Wimmelbüchern
- Alltagsintegrierte Sprachförderung im Kindergarten während des Stuhlkreises
- Sprachentwicklung dokumentieren und bewerten anhand von Entwicklungsbögen
- Sprachentwicklungsstörungen bei Vorschulkindern erkennen und richtig einschätzen
Wenn du ein Oberthema hast und dieses mit einer speziellen These oder Frage, wie in dem Beispiel eingrenzt, kannst du in deiner Facharbeit den Bogen spannen zwischen theoretischem Hintergrundwissen (Sprachentwicklung in der Kindertagesstätte) und praktischen pädagogischen Anknüpfungspunkten („Was kann ich als Pädagoge tun, um Kinder in ihrer Sprachentwicklung zu fördern?“).
Achtung: Deine Arbeit muss dabei wissenschaftlichen Standards entsprechen. Daher solltest du dich intensiv mit einer Kernthese oder einer grundlegenden pädagogischen Fragestellung auseinandersetzen. Konkret bedeutet das, Argumente zu diskutieren, Beispiele aufzuzeigen und am Schluss auch selbst Stellung zu beziehen. Es geht nicht darum, nur Thesen wiederzugeben, sondern diesen auch auf den Grund zu gehen.
Idealerweise überlegst du dir zwei bis drei mögliche Theme für deine Facharbeit und besprichst diese dann mit deinem zuständigen Lehrer. Deine Lehrkraft hilft dir sicherlich auch bei der genauen Formulierung des Titels.
Literatur Recherche und Informationssammlung
Die gewissenhafte Literaturrecherche ist für das gelingen der Arbeit ausschlaggebend. Du solltest deshalb hierfür viel Zeit investieren.
Es gibt zwei Methoden der Literaturrecherche, die in der Regel beide angewandt werden:
- Systematische Recherche
Bei der systematischen Recherche werden in Bibliothekskatalogen, Datenbanken und relevanten Fachzeitschriften nach sinnvollen Stichwörtern gesucht.
- Schneeballsystem
Dieses System ist geeignet, wenn du bereits einen guten Ausgangspunkt für dein Thema hast. Durchsuche das jeweilige Literaturverzeichnis von bereits vorliegenden Texten und suche vielversprechende Passagen heraus; diese enthalten wiederum Literaturverweise, die für dein Arbeit relevant sein könnten.
Achte bei deiner Recherche im Internet darauf, dass Wikipedia nicht als wissenschaftliche Quelle gilt.
Erstellung der Gliederung
Deine Facharbeit sollte einen sinnvollen Aufbau haben, also logisch gegliedert sein. So wird sie übersichtlich und zeigt, dass du dich mit deinem Thema und allen seine Facetten auseinandergesetzt hast. Grundsätzlich gilt: Eine wissenschaftliche Arbeit muss so gestaltet sein, dass jeder, der sie liest, anschließend einen deutlichen Wissenszuwachs erlangt, auch wenn er sich vorher mit der Thematik nicht beschäftigt hat.
In der Regel bietet es sich an, zunächst die wissenschaftlichen Aspekte zu erläutern und anschließend daraus konkrete Aufgaben für die pädagogische Praxis abzuleiten.
Wenn du beispielsweise aufzeigen willst, wie sich die Sprache bei drei- bis vierjährigen Kindern durch den Einsatz von Bilderbüchern fördern lässt, solltest du zunächst auf die Sprachentwicklung bei Kindern dieser Altersgruppe eingehen. Anschließend kannst du erläutern, warum Bilderbücher gut geeignet sind um Sprache zu fördern, bevor du in einem letzten Schritt deine Ideen beschreibst, wie sich die Bilderbücher im Kita-Alltag einsetzen lassen.
Wichtig ist, dass deine Facharbeit übersichtlich ist. Du solltest daher mit Hauptüberschriften und Unterpunkten arbeiten.
Einige Fachschulen geben die Gliederung für die Facharbeit bereits vor.
Falls deine Schule keine Gliederung vorgibt, könnte folgender Aufbau für deine Facharbeit sinnvoll sein:
- Deckblatt/Titelseite
Deckblatt/Titelseite
Die Titelseite einer Facharbeit kann folgendermaßen aussehen:
- Inhaltsverzeichnis
Ein Beispiel wie das Inhaltsverzeichnis aussehen kann:
- Einleitung:
Inhalte der Einleitung sind z. B:
- Heranführung/Vorstellung des Themas z. B. anhand Erwähnung eines Zeitungsartikels, oder einer aktuellen politischen Diskussion
- Begründung der Themenwahl
- Ausblick auf Aufbau der Arbeit
4. Hauptteil
- Überblick über theoretisches Wissen
- Beantwortung der Fragestellung
- Definition von Begriffen
- Wissenschaftliche Erkenntnisse: Welche Experten haben sich mit dem Thema beschäftigt? Was sind ihre Kernthesen?
- Bedeutung für die pädagogische Praxis
- Praxisbezug wird anhand theoretisch, gewonnener Erkenntnisse erörtert
- Konkrete Beispiele für die Umsetzung im Praxisteil
5. Schluss
-
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Beantwortung der konkreten Fragestellung
- Schilderung deines persönlichen Standpunktes
- Anmerkung möglicher offenen Fragen oder auftauchenden Widersprüchen
6. Literaturverzeichnis
In diesem Verzeichnis findest du alle Literatur, die du für deine Arbeit benötigt hast. Du kannst das Verzeichnis auch gliedern und aufteilen in Literatur- und Quellenangaben. Bei der Literaturangabe notierst du alle Fachbücher und Fachzeitschriften die du für deine Arbeit verwendet hast. Unter dem Punkt Quellenangaben vermerkst du alle Internetquellen. Achte darauf, dass Wikipedia als keine wissenschaftliche Quelle gilt.
Ein Beispiel für ein Literaturverzeichnis findest du hier.... BILD VON LITERATURVERZEICHNIS
7. Anhang
Im Anhang deiner Facharbeit wird alles aufgeführt, was zum besseren Verständnis deiner Facharbeit beiträgt. Hierzu gehören Grafiken oder Fotos. Wichtig ist, dass du alles im Anhang mit Nummern verstehst und das sich diese auch im Text wiederfinden. Nur so können die Bilder des Anhangs an der richtigen Stelle gefunden werden.
8. Selbstständigkeitserklärung
Zum Schluss musst du in einer Selbstständigkeitserklärung mit deiner Unterschrift bestätigen, dass die Facharbeit von dir ohne Hilfe geschrieben wurde und du alle Zitate oder inhaltliche Wiedergaben markiert hast.
Text schreiben unter Berücksichtigung der formalen Vorgaben
Wenn du deine Gliederung erstellt hast, geht es ans Schreiben der Facharbeit. Dabei musst du auf einige formale Vorgaben achten. Diese Informationen werden dir meist vorab von deiner Lehrkraft ausgehändigt.Falls du keine Vorgaben bekommst, kannst du dich an Folgendem orientieren:
- Fertige die Arbeit digital, mit deinem Computer oder Laptop an
- wähle eine gut lesbare Schriftart (Arial, Times New Roman)
- wähle Schriftgröße 12 für den Fließtext
- wähle Schriftgröße 14 für Unterüberschriften und Schriftgröße 16, fett für Überschriften
- verwende Zeilenabstand 1,5
- verwende Blocksatz
- nummeriere alle Seiten deiner Facharbeit, das Deckblatt hat keine Seitenzahl
- verwende als Schriftfarbe: schwarz
Beim Verfassen deines Textest ist es wichtig, dass du nicht einfach Textpassagen aus Büchern oder anderen Quellen übernimmst, ohne diese zu kennzeichnen. Machst du Zitate oder sinngemäß übernommene Passagen nicht kenntlich, gilt deine Arbeit als Plagiat und wird dementsprechend schlecht bewertet werden.
Informationen zum richtigen Zitieren findest du hier:
https://www.unicum.de/de/erfolgreich-studieren/hausarbeit-co/richtig-zitieren
Korrekturlesen
Wenn du mit deiner Facharbeit komplett fertig bist, lies sie dir nochmals gründlich durch. Du kannst auch Duden online Rechtschreibprüfung verwenden. Auch kannst du dir deine Arbeit ausdrucken und nochmals als Papierform durchlesen. Wenn du die Facharbeit in Printform vor dir liegen hast, sieht man meist auch formale Fehler, z. B. zu viele Leerzeichen besser wie auf dem Bildschirm. Anschließend legst du die Arbeit für ein paar Tage zur Seite. Danach überprüfe sie nochmals auf Fehler, Formulierungen usw. Final bittest du am besten zwei Personen, die sich gut mit Rechtschreibung und Zeichensetzung auskennen, ob sie Zeit haben, deine Arbeit zu lesen.
Facharbeit drucken
Wurden bei deiner Facharbeit keine Fehler gefunden, kannst du sie entweder in einen Copyshop zum Druck geben oder du druckst sie selbst zu Hause aus. Hierfür solltest du bei den Druckereinstellungen Standardeinstellungen wählen und sauberes, weißes Papier verwenden. Abschließend prüfe nochmals, ob auch nichts verrutscht ist. Danach kannst du deine Arbeit in einen Klippordner heften (ohne sie zu lochen) und abgeben.
Qualitätskriterien für eine Facharbeit – so wird deine Arbeit richtig gut
Im Folgenden findest du eine Checkliste, die dir helfen kann eine richtig gute Facharbeit zu erstellen:
- Suche dir ein Thema, mit dem du dich identifizieren kannst
- Bitte deine/n Betreuungslehrer/in einen Bewertungsbogen zur Verfügung zu stellen, damit du die Bewertungskriterien kennst
- Plane ausreichend Zeit für Recherche, Gliederung, Texterstellung und Endkontrolle ein
- Nutze nur seriöse Quellen
- Eigne dir die richtige Zitierweise an
- Halte mit deinem Lehrer Rücksprache, wenn du das Gefühl hast, nicht weiter zu kommen
- Versuche so zu schreiben, dass dein Text einerseits dein Fachwissen verrät, andererseits aber allgemein verständlich ist
- Verbinde in deiner Arbeit Theorie und Praxis miteinander
- Gliedere deine Facharbeit so, dass sie inhaltlich und formal übersichtlich bleibt
- Lasse deine Arbeit gegenlesen
47 geeignete Themen für eine Facharbeit
Facharbeit für den Tätigkeitsbereich Kinderkrippe:
- Bildungsräume für Kinder: Die Bedeutung der Raumgestaltung in der Kinderkrippe
- Eingewöhnung in der Kinderkrippe: Modelle und Rahmenbedingungen für einen gelungenen Start
- Eingewöhnung in der Kinderkrippe: Die Problematik der Trennung von den Eltern und die Erleichterung durch den Einsatz von Ritualen
- Die Bedeutung von Transitionen: Wie kann der Übergang von der Krippe in die Kita gelingen?
Facharbeit für den Tätigkeitsbereich Kindergarten:
- Auf den Anfang kommt es an – Eingewöhnung im Kindergarten SIEHE HAUSARBEIT
- Kinder stark machen: Förderung der Resilienz durch die Reggio Pädagogik SIEHE HAUSARBEIT
- Förderung von Basiskompetenzen – Förderung motivationalen Kompetenzen – Verbesserung der Selbstwirksamkeitserwartung bei einem 4 jährigen Mädchen SIEHE HAUSARBEIT
Facharbeit für den Tätigkeitsbereich Schule:
- Kinder mit Lese- Rechtschreibschwäche stärken: Wie können Kinder mit Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten unterstützt werden?
- Kinder mit besonderen Bedürfnissen: Der individuelle Umgang mit hochbegabten Kindern in der Schule
- Heterogenität in der Grundschule: Möglichkeiten und Bedeutung der individuellen Förderung
- Die Inklusive Schule: Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit im Klassenzimmer
- Präventionsarbeit mit Grundschulkindern: Umgang mit sexueller Orientierung und Identität bei Kindern
Facharbeit zum Thema: Inklusion
- Reittherapie in einer Werkstatt für Behinderte Menschen: Begleitung und Durchführung einer Reittherapie mit einem an einer spastischen Krankheit leidenden Klienten SIEHEARBEIT
- KOCHANGEBOT SIEHE ANGEBOT
- Inklusion in Kindertageseinrichtungen: Wie kann Inklusion in der Praxis gelingen?
Facharbeit zum Thema Sprache:
- Sprachförderung bei Kindern: Die mehrsprachige Bildung und Erziehung in der frühen Kindheit mit dem Schwerpunkt eines simultanen, bilingualen Erstspracherwerbs siehe Hausarbeit
- Sprachförderung für Kinder: Sprachförderung durch die Nutzung von Wimmelbüchern
- Kompetent durch die Trotzphase: – gewaltfreie Kommunikation mit Kindern
Facharbeit zum Thema Musik:
- Musikalische Frühförderung in der Kita: ganzheitliche Entwicklungsförderung durch musikalische Erziehung
- Musik in der Kita: Musikalität bei Kindern entfalten und fördern
Facharbeit zum Thema Psychologie:
- Entwicklungspsychologische Grundlagen: Bedeutung der Entwicklungspsychologie für die Kindererziehung
- Beobachtung in der Kindertagesstätte: Die Entwicklung der Kinder anhand von Beobachtungen fördern
- Entwicklungsverzögerung bei Kindern: Der Umgang mit Lernbehinderungen
Facharbeit zu mathematischen, naturwissenschaftlichen Themen:
- Umweltpädagogische Bildung- und Erziehung: Besuch einer ökologischen Gärtnerei mit anschließendem Anpflanzen von Gurken und Radieschen Siehe Pädagogisches ANGEBOT
- Umweltpädagogik im Elementarbereich: Warum Naturpädagogik für die kindliche Entwicklung wichtig istSiehe Hausarbeit
- Mathematische Bildung in der Kita: die frühe Mathematische Bildung und Förderung in der frühen Kindheit
Facharbeit zum Thema Emotionalität, Soziale Beziehungen und Konflikte:
- Die alltagsintegrierte Förderung der sozialen und emotionalen Entwicklung in der Kita
- Konfliktmanagement in der Kita: Schwierige Situationen im Kita Alltag meistern
- Die Förderung von sozial- emotionalen Kompetenzen: Wie Kinder in der Gemeinschaft stark werden
- Gewaltfreie Kommunikation: Wertschätzende Beziehung und Kommunikation zu Eltern, Kinder und Team gestalten
Facharbeit zum Thema Gesundheit:
- Gesundheitsförderung in der Kita: Die Bedeutung von Ernährung und Bewegung für die kindliche Entwicklung
- Resilienz im Kita Alltag – Was Kinder gesund und stark macht
- Stress im Erzieherberuf – Präventionsmaßnahmen für einen gesunden Arbeitsalltag
Facharbeit zum Thema Medien:
- Digitale Medien in der Kita: Wie kann ein gesundes Verhältnis zu Medien gefördert werden?
- Die Bedeutung der Medienkompetenz in der frühen Kindheit
- Gefahren von Sozialen Medien: Der Umgang mit Cybermobbing in der Schule
Facharbeit zum Thema Pädagogik:
- Förderung der kindlichen Entwicklung: Das Projekt "Spielzeugfreie Zeit" im Kindergarten
- Verstehen statt verzweifeln: Kinder mit besonderen Bedürfnissen in der Kindertagesstätte
- Die Freispielzeit in der Kita: Die Bedeutung des freien Spielens für die Entwicklung des Kindes
- Umgang mit Hyperaktivität und Aufmerksamkeitsstörungen bei Kindern
- Kinder haben Rechte: Kinderrechte in der Kita umsetzen
- Partizipation in der Kita: Konkrete Umsetzungsmöglichkeiten im pädagogischen Alltag
Facharbeit zum Thema Fachkräfte:
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Herausforderungen für Struktur und Angebote in der institutionalisierten Kinderbetreuung SIEHE BACHELORARBEIT
- Gesundheit in Kindertageseinrichtungen: Burnout bei Pädagogischen Fachkräften vorbeugen
- Konfliktmanagement in der Kita: Grundlagen für ein erfolgreiches harmonisches Arbeiten in der Kita
- Erziehungspartnerschaft in der Kita: Die Bedeutung der Elternarbeit für eine erfolgreiche Erziehung
- Grenzen setzen – Voraussetzungen für eine kompetente Eltern- Kind Beziehung
Quellenangaben:
https://www.unicum.de/de/erfolgreich-studieren/hausarbeit-co/richtig-zitieren
https://www.fb03.uni-frankfurt.de/46036789/literaturrecherche.pdf