Um den gestiegenen Anforderungen in der pädagogischen Arbeit gerecht zu werden wird auch die Nachfrage nach Studienangeboten für den elementarpädagogischen Bereich größer. Eine Weiterbildung allein empfinden junge pädagogische Fachkräfte oft als nicht qualifizierend genug – sie streben direkt ein Studium an. In Kooperation mit vier Fachschulen für Sozialpädagogik bietet die Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen am Standort Köln daher ab Sommer einen ausbildungsintegrierenden Studiengang an. Die Absolventen erhalten zeitgleich sowohl die staatliche Anerkennung als Erzieherin oder Erzieher als auch den Bachelorabschluss „Kindheitspädagogik B.A.“
Welche Voraussetzungen müssen Interessenten erfüllen?
Interessenten müssen entweder die Allgemeine Hochschulreife mitbringen oder die einschlägige Fachhochschulreife (Sozialwesen). Zudem benötigen sie den Nachweis über einen Ausbildungsplatz an einer der kooperierenden Fachschulen (siehe unten). Zum Auswahlverfahren an der Katholischen Hochschule NRW gehört ein Bewerbungsgespräch und die Teilnahme an einer pädagogischen Gruppendiskussion. Ziel ist es, die Bewerber persönlich kennenzulernen und mehr über deren individuelle Motivation zu erfahren den Bachelorstudiengang „Kindheitspädagogik“ absolvieren zu wollen.
Anzeige
Wie läuft das Studium ab und wie lange dauert es?
Das Studium mit integrierter Fachschulausbildung dauert insgesamt acht Semester (vier Jahre).
Es besteht aus zwei wesentlichen Elementen:
- Während der ersten vier Semester absolvieren die Studierenden den fachtheoretischen Ausbildungsteil an der Fachschule für Sozialpädagogik. Gleichzeitig nehmen sie bereits an einigen Lehrveranstaltungen der KatHo teil.
- In den Semestern fünf bis acht studieren die Teilnehmer an 2,5 Tagen pro Woche an der Hochschule und absolvieren an den anderen Tagen ihre praktische Ausbildung in einer sozialpädagogischen Einrichtung, die mit der KatHo kooperiert.
Die Absolventen erhalten nach Bestehen aller Prüfungen zwei Berufsabschlüsse, nämlich
- „Staatlich anerkannte Erzieherin/staatlich anerkannter Erzieher“ und
- „Kindheitspädagogin/Kindheitspädagoge“ B.A.
Anschließend sind die Teilnehmer qualifiziert Leistungsaufgaben in sozialpädagogischen Einrichtungen zu übernehmen, in der wissenschaftlichen Forschung zu arbeiten, Beratungstätigkeiten zu übernehmen oder in der pädagogischen Aus-, Fort- und Weiterbildung zu arbeiten. Alternativ kann der Bachelorstudiengang „Kindheitspädagogik B.A.“ natürlich auch um ein Masterstudium ergänzt werden.
Welche inhaltlichen Schwerpunkte werden im Studium aufgegriffen?
Der fachpraktische Ausbildungsteil an der Fachschule entspricht den inhaltlichen Richtlinien der Erzieherausbildung in Nordrhein- Westfalen. Das Studium ergänzt und erweitert das pädagogische Fachwissen der Teilnehmer.
Folgende Themenbereiche werden behandelt:
- Wissenschaftliches Forschen, Denken und Arbeiten
- Entwicklungspsychologie sowie alle wissenschaftlichen Grundlagen im Hinblick auf die Erziehung, Bildung und Entwicklung von Kindern aus professioneller und wissenschaftlicher Sicht
- Moralische, gesellschaftliche und juristische Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für die Erziehung und Bildung von Kindern
- Theoretische Grundlagen menschlicher Entwicklung und Existenz
Darüber hinaus können die Studierenden aus folgenden drei Handlungsfeldern eines auswählen, welches Sie vertieft behandeln möchten:
- Gesundheit und Behinderung oder
- Religion und Diversität oder
- Bewegungsmustern und Tanz
Welche Fachschulen kooperieren mit der KatHo?
Folgende Fachschulen kooperieren mit der Katholischen Hochschule Nordrhein- Westfalen:
Berufskolleg-Ehrenfeld der Stadt Köln
Weinsbergstraße 72
50823 Köln
Ansprechpartner: Herr Kirczek
Telefon: (0221) 9514930
bke-koeln.de
Erzbischöfiches Berufskolleg Neuss - Abteilung Marienhaus
Kapitelstraße 36
41460 Neuss
Ansprechpartner: Herr Dr. Damblon
Telefon: (02131) 718866
berufskolleg-marienhaus.de
kontakt@berufskolleg-marienhaus.de
Bischöfliche Liebfrauenschule-Berufskolleg des Bistums Aachen
Bettrather Straße 20
41061 Mönchengladbach
Ansprechpartner: Herr Drückers
Telefon: (02161) 86059
Liebfauenschule-berufskolleg-mg.de
Erzbischöfliches Berufskolleg Köln
Berrenrather Straße 79
50937 Köln
Ansprechpartnerin: Frau March
Telefon: (0221) 3377180
ebk-koeln.de
St.-Ursula-Berufskolleg des Erzbistums Köln
Eiskellerstraße 11
40213 Düsseldorf
Ansprechpartnerin: Frau Sieja
Telefon: (0211) 322394
st-ursula-berufskolleg.de
info@st-ursula-berufskolleg.de
Weitere Informationen zum Studiengang beantworten die Fachschulen. Zudem bieten diese in den nächsten Monaten Tage der offenen Tür an. Geplanter Beginn für den ausbildungsintegrierenden Studiengang ist das Wintersemester 2018/2019. Die Fachschulausbildung beginnt nach den Sommerferien 2018 und Anmeldungen sind in der Regel ab Januar 2018 möglich.