
Der Frühling ist eine wunderbare Jahreszeit voller neuer Eindrücke und spannender Veränderungen in der Natur – ideal, um im Kindergarten oder in der Krippe vielfältige Projekte zu gestalten. Diese Zeit lädt dazu ein, mit den Kindern auf Entdeckungsreise zu gehen, draußen zu spielen, zu basteln und den Wandel der Jahreszeiten mit allen Sinnen zu erleben. In diesem Beitrag findest du zahlreiche kreative Ideen, praktische Projektvorschläge und abwechslungsreiche Bastelangebote, die sich leicht in den Kita-Alltag integrieren lassen. Ob kleine Naturerkundungen, fröhliche Frühlingsfeste oder einfache Bastelaktionen – hier ist für jedes Alter und jede Gruppe etwas dabei!
Aktivitäten zum Thema Frühling im Kindergarten
Das Thema Frühling kannst du sehr gut in den Stuhlkreis bzw. Morgenkreis integrieren. Sprich mit den Kindern über ihre Beobachtungen und Erfahrungen im Frühling. Welche Veränderungen haben sie in der Natur bemerkt? Welche Tiere haben sie gesehen? Es gibt auch viele kreative Bastelangebote, Lieder, Bilderbücher, Sinnesangebote, sowie Experimente, die zum Thema passen. Hier ein paar konkrete Beispiele:
Kreative Frühlingsangebote und Bastelvorschläge:
Es eignen sich Naturmaterialien wie Blätter, Blumen oder Zweige für kreative Bastelprojekte. So können beispielsweise Blumenkränze, Collagen oder Fensterbilder gestaltet werden, die den Gruppenraum verschönern. Aber auch aus einfachen Utensilien und Alltagsgegenständen, lassen sich die schönsten Dinge zaubern. Ganz konkrete Ideen wären beispielsweise:

Blumen aus Eierkartons: Eierkartons bunt bemalen, Papierstrohhalme als Stängel. Hier findest du eine Anleitung
Schmetterlinge aus Kaffeefiltern: Kaffeefilter mit Wasserfarben bunt bemalen, trocknen lassen, zusammenfalten und mit einer Wäscheklammer in der Mitte fixieren.
Kresse in Eierschale: in einer geputzten alten Eierschale, wird auf einem feuchten Abschminkpad Kressesamen gestreut . Hier findest du eine Anleitung

Frühlingsforscher: Die Kinder sammeln Blätter, Blüten und kleine Äste draußen und erstellen daraus ein Naturposter
Marienkäfer-Steine: Steine rot bemalen, schwarze Punkte und Augen aufmalen
Vogelmobile aus Papptellern: Pappteller halbieren, bemalen und mit Federn, Schnüren und Wackelaugen zu lustigen Vögeln gestalten.
Schneeglöckchen aus Wattepads: Für die Blüten Wattepads zuschneiden, Schneeglöckchen-Stiel und Blätter aus Tonpapier gestalten Hier findest du eine Anleitung:
Frühlingswiese aus Handabdrücken: Die Kinder tauchen ihre Hände in grüne Farbe und drücken sie auf das Papier als Gras. Mit weiteren Fingerabdrücken oder Pinselstrichen entstehen Blumen, Schmetterlinge oder Bienen
Löwenzahn Drucktechnik: Hierzu brauchst du Löwenzahnblüten und Fingerfarben. Die genaue Anleitung findest du hier:

Frühlingslieder/Mitmachlieder:
Lieder wie
„Alle Vögel sind schon da“ oder
„Es tönen die Lieder, der Frühling kehrt wieder“
sind Klassiker, die gesungen werden können. Es gibt auch schöne Lieder, bei denen die Kinder aktiv mitmachen können.
Schmetterling du kleines Ding, such dir eine Tänzerin
Spielanleitung: Alle Kinder stehen im Kreis und singen das Lied. Ein Kind spielt den Schmetterling und fliegt (tanzt) umher. Bei „such dir eine Tänzerin“ wählt es ein anderes Kind aus. Nun fliegen beide gemeinsam durch den Kreis. Danach wählt jedes Kind einen neuen Tanzpartner, bis alle mittanzen.
Häschen in der Grube
Spielanleitung: Die Kinder sitzen im Kreis. Ein Kind ist das „Häschen“ und geht in die Mitte und legt sich hin. Die anderen Kinder singen das Lied: „Häschen in der Grube, saß und schlief, saß und schlief, saß und schlief…“ Bei der letzten Zeile: „Und der Jäger kommt!“ wacht das Häschen auf und springt davon. Das Häschen muss versuchen, wieder schnell in die Mitte des Kreises zu kommen, ohne vom „Jäger“ (einem anderen Kind) gefangen zu werden. Der gefangene Hase wird nun der neue „Jäger“.
Frühlingshafte Bilderbücher und Geschichten
• Die kleine Raupe Nimmersatt
• Der kleine Siebenschläfer: Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der nicht aufwachen wollte“
• Der kleine Hase und das schönste Ei der Welt
• Es wird Frühling, sagt der Bär
• Die kleine Biene Emma
Projekte: Frühling mit allen Sinnen erleben
Duftstation: Lassen die Kinder an verschiedenen Frühlingsdüften wie Blumen oder frischen Kräutern riechen.
Geschmacksproben: Biete saisonale Früchte oder Gemüse zum Probieren an. Ein ganz konkretes Beispiel wäre
Gänseblümchen-Salz selbst gemacht: Einen besonderen Geschmack liefern Blumen, wenn sie mit dem Salz vermischt werden. Du kannst z. B. Gänseblümchen und grobes Salz mit einem Mörser zerkleinern. Zur Anleitung.
Vogelstimmen raten: Verschiedene Vogelstimmen abspielen und erraten lassen
Barfußpfad: Verschiedene Naturmaterialien (Sand, Moos, Steine) auf einer Decke auslegen und mit nackten Füßen erfühlen.
Experimente zum Thema Frühling
Eis schmelzen – Frühling besiegt den Winter
Materialien: Eiswürfel, Salz, Lebensmittelfarbe
Beschreibung: Die Kinder streuen Salz auf Eiswürfel und beobachten, wie das Eis schmilzt. Mit Lebensmittelfarbe können sie die Risse und Muster sichtbar machen.
Regen im Glas
Materialien: Glas, Wasser, Rasierschaum, Lebensmittelfarbe
Beschreibung: Das Glas wird mit Wasser gefüllt, darauf kommt eine „Wolke“ aus Rasierschaum. Tropft man gefärbtes Wasser darauf, regnet es nach unten – wie echter Regen.
Blüten-Farbzauber
Materialien: Weiße Blumen (z. B. Tulpen oder Nelken), Gläser mit Wasser, Lebensmittelfarbe
Beschreibung: Die Kinder stellen die Blumen in verschieden gefärbtes Wasser und beobachten, wie sich die Blüten nach einigen Stunden bunt färben.
Kresse wachsen lassen
Materialien: Watte, Schale, Kressesamen, Wasser
Beschreibung: Die Kinder legen Watte in eine Schale, streuen Kressesamen darauf und befeuchten sie. Schon nach wenigen Tagen sehen sie, wie die Pflanzen wachsen.
Für dein Frühlingsprojekt gibt es noch weitere Aktivitäten, die du beispielsweise im Freien durchführen kannst.
Frühlingshafte Bewegungsspiele im Freien:
Schmetterlings-Fangspiel:
Material: Bunte Tücher oder leichte Papierflügel
Beschreibung: Ein Kind ist der "Schmetterlingsfänger" und versucht, die anderen Kinder (Schmetterlinge) zu fangen. Wenn ein Schmetterling gefangen wird, wird er selbst zum Fänger.
Frühlings-Bingo
Material: Bingokarten mit Frühlingsmotiven (z. B. Blume, Osterei)
Beschreibung: Die Kinder müssen draußen Dinge finden, die zu den Bildern auf ihrer Karte passen. Wer zuerst eine Reihe voll hat, ruft „Bingo“!
Die Blumen wachsen
Material: kein Material notwendig
Beschreibung: Die Kinder hocken sich als „Samen“ auf den Boden. Langsam wachsen sie nach oben, strecken sich zur Sonne Zum Schluss tanzen sie als „Blumen im Wind“.
Frühlingsangebote für Kinder unter 3 Jahren
Bei deinem Frühlingsprojekt kannst du auch spezielle Angebote durchführen, die speziell für Krippenkinder geeignet sind, wie z.B.
- Fühlkisten: Befülle Kisten mit verschiedenen Naturmaterialien wie Moos, Blüten oder Erde, die die Kinder ertasten können.
- Fingerspiele und Reime:
Die kleine Raupe: Die kleine Raupe frisst sich satt, (mit den Fingern eine krabbelnde Bewegung machen)
an einem grünen Blätterblatt.
Dann schläft sie in dem Kokon klein, (Hände zu einer Kugel formen)
und wickelt sich ganz fest hinein.
Doch eines Morgens, sieh nur her, (Hände langsam öffnen)
da flattert ein Schmetterling umher! (Mit den Händen einen flatternden Schmetterling nachahmen)
Der kleine Käfer: Der kleine Käfer krabbelt los, (Mit den Fingern über den Arm krabbeln)
er krabbelt über Stock und Moos.
Er krabbelt hin, er krabbelt her,
doch plötzlich sieht er nichts mehr sehr! (Hände vor die Augen halten)
Die Sonne scheint ihm ins Gesicht,
er lacht und freut sich – stört ihn nicht! (Lächeln und Arme weit ausbreiten)
Blumenstempeln mit Kartoffeln oder Fingerfarben: Aus Kartoffeln oder Äpfeln einfache Blumenformen schneiden. Die Kinder können damit in bunte Farben tauchen und auf Papier stempeln.
Käfer- oder Bienensuche im Garten: Mit Becherlupen oder kleinen Eimern im Garten oder auf der Wiese nach Käfern, Bienen oder Schnecken suchen. Gemeinsam beobachten, was die Tiere machen.
Wir suchen den Frühling: Spaziergänge in der Umgebung, um die ersten Frühlingsboten wie sprießende Blumen, zwitschernde Vögel oder krabbelnde Insekten zu entdecken.
Gärtnern: Lege gemeinsam mit den Kindern ein kleines Beet, Hochbeet oder Blumenkästen an. Das Pflanzen von Blumen oder Kräutern ermöglicht es den Kindern, das Wachstum der Pflanzen zu verfolgen und Verantwortung zu übernehmen.
Zum Abschluss deines Frühlingsprojekts könnte ein Fest gefeiert werden. Mögliche Themen für Frühlingsfeste sind:
Frühlingsfest
- Themenbezogene Dekoration: selbstgebastelten Blumen, Schmetterlingen, Vögel
- Stationen mit Aktivitäten: Richte verschiedene Stationen ein, an denen die Kinder basteln, spielen oder experimentieren können. Beispielsweise können sie Samen pflanzen, Frühlingslieder singen oder an Bewegungsspielen teilnehmen.
- Kulinarische Angebote: Biete Snacks und Getränke an, die zum Frühling passen, wie Obstspieße, Kräuterlimonade oder selbstgebackene Kekse in Blumenform. Ein ganz konkretes Angebot findest du hier
Schnittlauchbrot

Osterfest
- Themenbezogene Dekoration: Bunte Ostereier, Frühlingsblumen und Osternester. Die Nester können aus echtem Rasen bestehen. Dafür musst du gemeinsam mit den Kindern in einem kleinen, wasserdichten Körbchen die Grassamen frühzeitig aussäen. So können die Kinder auch gleichzeitig beobachten, wie der Rasen wächst. Du kannst ihnen auch erklären, dass ihr dem Osterhasen die Arbeit abnehmt und ihm ein Nest bastelt.
- Stationen mit Aktivitäten: Organisiere eine Ostereiersuche, lasse die Kinder Eier bemalen, Osterkörbchen basteln oder Frühlingsgeschichten hören. Auch kleine Geschicklichkeitsspiele wie „Eierlauf“ machen Spaß.
- Kulinarische Angebote: Serviere typische Osterleckereien wie Karottenmuffins, Osterbrot aus Hefeteig, bunte Eier oder Kressebrote. Du kannst auch gerne die Eltern bitten etwas für ein Osterfrühstück mitzubringen.
Muttertagsfest

- Themenbezogene Dekoration: Liebevoll gestaltete Karten, frische Blumen, selbstgebastelte kleine Geschenke wie beispielsweise Muttertagsherzen aus Ton
- Stationen mit Aktivitäten: Lasse die Kinder Dankeskarten oder kleine Geschenke für eine besondere Bezugsperson basteln – sei es ein Elternteil, eine Oma, ein Opa, eine Tante oder eine enge Bezugsperson. Auch kreative Angebote wie Handabdruckbilder, Armbänder oder ein Gemeinschaftskunstwerk mit positiven Botschaften.
- Kulinarische Angebote: Ein gemeinsames Frühstück oder einen Nachmittag mit selbstgebackenen Keksen oder kleinen Herz-Waffeln.
Wichtig: Damit ein Frühlingsprojekt gelingt, ist eine sorgfältige Planung vorab entscheidend. Schon im Vorfeld solltest du wichtige Aspekte berücksichtigen, um die Aktivitäten erfolgreich umzusetzen. Dabei gilt es besonders auf Folgendes zu achten:
Themenwahl:
- Gibt es einen Grund, z. B. konkretes Interesse der Kinder?
- Passt das Thema zu den pädagogischen Zielen?
- Partizipation: Beziehe ich die Kinder in die Planung und Entscheidungen mit ein?
Planung der Aktivitäten:
- Welche Aktionen sind geplant? Bastelangebote, Naturerkundung, Ausflüge?
- Was wird an Material aber auch an Personal benötigt? (z. B. brauche ich für Ausflüge Eltern, die mich begleiten?)
- Kooperationen z. B. mit Eltern (Hochbeet oder einen Kräutergarten bauen) oder auch mit lokalen Firmen (z. B. Besuch einer Gärtnerei)
Abschluss & Reflexion:
- Was hat Spaß gemacht?
- Was wurde gelernt?
- Gibt es Ideen für ein neues Projekt?
- Was hat nicht so gut funktioniert?
Nach einer guten Planung kann es an die Umsetzung gehen. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, den Frühling mit den Kindern zu entdecken und zu erleben:
Wichtig: Das Fest kann auch anders betitelt werden z. B. als Familienfest. Wichtig ist, dass sich alle Kinder und Familien willkommen und einbezogen fühlen, unabhängig von ihrer individuellen Lebenssituation.
Bild: shutterstock_2159701923