Tagesablauf Kindergarten


Ein gut strukturierter Tagesablauf in der Kita ist wie ein unsichtbarer Faden, der alle Aktivitäten miteinander verknüpft und den Kindern Sicherheit und Orientierung im turbulenten Alltag bietet.
Wie groß die Bedeutung eines ritualisierten Tagesablaufs für Kinder ist wird häufig unterschätzt, weil festgelegte Strukturen heute auf den ersten Blick vielleicht starr und unflexibel wirken. In Zeiten in denen Begriffe wie „Partizipation“, „Selbstbestimmung“ und „situatives Handeln“ in der pädagogischen Praxis sehr viel Raum einnehmen scheint es fast überflüssig noch über Strukturen und einen festgelegten Tagesablauf zu sprechen. 
Doch das wäre der falsche Ansatz! Nachfolgend erfährst du, warum verlässliche Strukturen im Hinblick auf Abläufe in der Kita für Kinder, Eltern und Fachkräfte immer die Basis für eine gute pädagogische Arbeit sein werden.

 
Um 9 beginnt der Morgenkreis – warum ein strukturierter Tagesablauf in der Kita wichtig ist


Wahrscheinlich kennst du es selbst: Flexibel agieren und situativ entscheiden zu müssen gehört zu deinem Job. Wie oft können Kindergarten  Angebote nicht stattfinden, weil Personalmangel herrscht, die Kinder nicht zu motivieren sind mitzumachen oder weil Timon an diesem Tag nicht von deiner Seite weicht und weint, weil er seine Mama vermisst.

 
Eigentlich aber wünschst du dir der Tag würde laufen wie geplant und du könntest routiniert an die Arbeit gehen, weil du in bewährte Abläufe weniger Energie investieren musst.
Und genau so geht es auch Kindern: Feste Strukturen geben ihnen Sicherheit. Sie verlassen sich darauf, dass nach dem Ende der Bringzeit der Morgenkreis stattfindet, dass sie anschließend in Ruhe frühstücken können, dass danach das Freispiel ansteht und um 12 Uhr das Mittagessen fertig ist. Auch wenn sie die Uhr noch nicht lesen können und das Zeitgefühlt fehlt: Kinder verinnerlichen Abläufe sehr schnell und orientieren sich besser im Rahmen vorgegebener Strukturen. Je älter Kinder werden, desto flexibler sollte dieser Rahmen allerdings gestaltet sein innerhalb dessen sie sich entfalten können. Konkret kann das bedeuten, dass Vorschulkinder vielleicht auch mal später essen, weil sie einen Ausflug machen oder mit einem Projekt beschäftigt sind. Oder sie entscheiden sich nicht am Morgenkreis teilzunehmen, weil sie gerade auf dem Außengelände eine Hütte bauen. Solange die Abweichungen im Tagesablauf für die Gesamtgruppe tragbar sind ist das kein Problem.

Aber nicht nur für die Kinder ist ein geregelter Tagesablauf in der Kita wichtig. Eltern müssen wissen wann sie ihr Kind bringen und abholen können. Es macht wenig Sinn wenn ein Kind jeden Tag den Morgenkreis verpasst, weil es zu spät kommt oder aber abgeholt werden soll, wenn es gerade eingeschlafen ist. Feste Strukturen helfen zudem interne Abläufe wie Pausenzeiten oder Verfügungszeiten besser planen zu können. Wenn die Küchenkraft nur bis 14 Uhr arbeitet kann das Mittagessen nicht erst um 13.30 Uhr eingenommen werden und in Randzeiten, in denen nur wenige Kinder und Erwachsene da sind, machen Aktivitäten mit der Gesamtgruppe wenig Sinn.

Dem Tagesablauf in der Kita kommt also eine sehr große Bedeutung zu. Wie dieser aussieht hängt von vielen Faktoren ab (Konzept, Alter der Kinder, Personalsituation, Lebenssituation der Eltern usw.). Es ist aus pädagogischer wie aus organisatorischer Sicht sinnvoll die Gestaltung des Tagesablaufs regelmäßig zu reflektieren und dabei auch die Kinder miteinzubeziehen, denn so sehr feste Abläufe auch Halt und Orientierung geben sollen, so wichtig ist doch gleichzeitig, dass die Wünsche und Bedürfnisse der Kinder, der Eltern und des Personals im Rahmen der Möglichkeiten berücksichtigt werden.


Den Tagesablauf der Kita darstellen- so klappt’s übersichtlich und transparent
 

Es gibt drei Zielgruppen, die in der Kita ein Interesse an der übersichtlichen Darstellung des Tagesablaufs haben, nämlich 

1.    Eltern, interessierte Besucher und andere Personen, die Kinder abholen oder sich über die Kita informieren möchten,
2.    die Kinder selbst und
3.    pädagogische Fachkräfte, Praktikanten, Therapeuten usw.

Eltern möchten wissen, was ihr Kind den ganzen Tag in der Kita tut. Gleichzeitig müssen sie Bring- und Abholzeiten kennen um ihre eigenen Abläufe darauf abzustimmen. Gerade wenn ein Kind neu in der Kita aufgenommen wird ist es für Eltern wichtig zu wissen, inwieweit die Kita-Strukturen von den eigenen Ritualen und Abläufen abweicht, um das Kind darauf vorzubereiten. Für jüngere Kinder ist es eine Herausforderung sich an andere Essen- und Schlafenszeiten zu gewöhnen.

Es macht daher Sinn, den Tagesablauf in der Kita neuen Eltern beim Anmeldegespräch mitzugeben. Gleichzeitig sollte dieser für alle einsehbar am schwarzen Brett, im Flur oder in der Elternecke aushängen. Was die Darstellung des Tagesablaufs angeht, so ist ein wenig Fingerspitzengefühl gefragt. Der Plan kann als Tabelle gestaltet sein, so dass auf der linken Seite die Uhrzeiten und rechts die Aktivitäten wie „Morgenkreis“, „Frühstück“ oder „Freispiel“ zu sehen sind. In Einrichtungen, in denen viele Eltern die deutsche Sprache nicht beherrschen sollte aber auf einfache Sprache geachtet werden. Idealerweise verwendest du Symbole oder Bilder die Darstellung des Tagesablaufs mit Bildern zu visualisieren:

Wann?Was? Symbol
7.00 Uhr bis 9.00 Uhr Bringzeit
8.00 Uhr bis 9.30 UhrGleitendes Frühstück  


Ein Tagesplan für die Kinder mit Symbolen, Bildern oder Piktogrammen sollte auf Augenhöhe an zentraler Stelle angebracht werden. Der Tagesablauf für die pädagogischen Fachkräfte findet seinen Platz im Personalraum oder dort, wo alle Kolleg*innen ihn jederzeit einsehen können. Der Tages- oder Wochenablaufplan ist im Idealfall ausführlicher gestaltet und enthält den Dienstplan, feste Pausenzeiten, einen Aufgabenplan für den Früh- und Spätdienst, Infos im Hinblick auf Zuständigkeiten usw.


Offene Arbeit – den Kita-Tagesablauf ins offene Konzept sinnvoll integrieren
 

In der offenen Arbeit wird bewusst versucht den Tagesablauf in der Kita möglichst flexibel zu gestaltet. Dem Freispiel kommt eine große Bedeutung zu und die Kinder können sich auch freier in der Kita bewegen, indem sie auswählen in welchem Funktionsraum sie spielen möchten.
 
Vorgegebene Strukturen findet man aber auch in Einrichtungen die offen arbeiten. In der Regel gibt es 

  1. festgelegte Bring- und Abholzeiten
  2. Ruhephasen (häufig nach dem Mittagessen)
  3. Zeitspannen, in denen die Mahlzeiten eingenommen werden
  4. Phasen, in denen Angebote, Projekte, Aktivitäten in Kleingruppen stattfinden
     

So kann gewährleistet werden, dass Kinder, die mehr Strukturen brauchen sich nicht verloren fühlen. Grundsätzlich lässt sich ein Tagesablauf so flexibel gestalten, dass er trotzdem mit den Prinzipien der offenen Arbeit in Einklang gebracht werden kann. Nicht immer und zu jeder Zeit kann eine Kita auf die Bedürfnisse eines jeden einzelnen Kindes eingehen – das wird in keiner pädagogischen Gemeinschaftseinrichtung vollumfänglich möglich sein. Wichtig ist aber, dass pädagogische Fachkräfte die Bedürfnisse wahrnehmen und den Tagesablauf gegebenenfalls in Absprache mit Kindern und Eltern anpassen. Partizipation und selbstbestimmtes Lernen spielen in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle.


Der Tagesablauf in der Kita für U3 – Struktur und Halt für die Kleinsten 
 

Für U3-Kinder ist ein strukturierter Tagesablauf noch wichtiger als für ältere Kinder in der Kita. Sie haben noch kein Zeitgefühl, brauchen viel Halt und Orientierung im Alltag. Daher ist es sinnvoll den Tag für die Kleinen ritualisiert und möglichst vorhersehbar zu gestalten. Ideen diesbezüglich:
 

  • Abschiedsritual am Morgen: Mama oder Papa mit einem Kuss verabschieden, winken
  • Frühstück: Es wird besprochen, was die Kinder zum Essen dabei haben
  • Einleitendes Lied als Zeichen, dass der Morgenkreis beginnt
  • Wickelrunde
  • Freispiel 
  • 2. Wickelrunde
  • Aufräumlied als Zeichen, dass es Mittagessen gibt 
  • Tischspruch
  • Gemeinsames Mittagessen 
  • Kinder ziehen sich auf dem Teppich aus und legen ihre Kleidung in ein Körbchen
  • Jedes Kind hat ein eigenes Bett mit seinen persönlichen Sachen (Kuscheltier, Schlafsack, Kissen, Decke, Schnuller …)
  • Schlafenszeit
  • Aufwachen und Anziehen
  • Angebot am Nachmittag: Buch vorlesen, basteln, draußen spielen usw.
  • Lied, akustisches Signal o.Ä. leitet Abholzeit ein 
     

Die Herausforderung im Hinblick auf den Tagesablauf bei Kindern unter drei ist die Tatsache, dass gerade die Kleinen sehr vorhersehbare Strukturen brauchen, gleichzeitig aber ganz individuelle Bedürfnisse haben. 

Wenn der kleine Theo eine schlechte Nacht hatte braucht er vielleicht schon vormittags seinen Schlaf, was zu Irritationen führen kann und von den pädagogischen Fachkräften erst einmal organisiert werden muss, wenn der Rest der Gruppe gerade auf dem Außengelände spielt. Ist Theo dann wieder wach muss sein Mittagessen erwärmt werden, während die anderen Kinder sich in den Schlafraum begeben.

Hier ist viel Sensibilität und gleichzeitig ein gutes Organisationsvermögen gefragt. Außerdem solltest du einen engen Austausch mit den Eltern pflegen– nicht immer lassen sich alle Bedürfnisse befriedigen und jeder Wunsch erfüllen. Ehrlichkeit und Transparenz sorgen dafür, dass Eltern Verständnis für die Situation in der Kita aufbringen und besser nachvollziehen können, warum das eigene Kind sehr früh, erst spät oder gar nicht geschlafen hat.
 
Grundsätzlich gilt: Ein festgelegter Tagesablauf dient nicht als Selbstzweck, sondern ist eine Methode um die Qualität der pädagogischen Arbeit zu sichern.

 
Tipp: Bildkarten für den Tagesablauf in der Kita nutzen 
 

Kleinkinder, aber auch ältere Kinder und solche mit einem Handicap, profitieren davon, wenn man anstehende Aktivitäten für sie visualisiert. Zu diesem Zweck kannst du Bildkarten für den Tagesablauf in der Kita nutzen. So wissen die Kinder was auf sie zukommt und schaffen es besser sich darauf einzustellen. Gerade Übergangssituationen im Tagesablauf (Mikrotransitionen) stellen junge und sensible Kinder nämlich vor große Herausforderungen, weil sie Aktivitäten unterbrechen müssen und es unruhig wird. Das kann Unsicherheiten, Wut und Ängste hervorrufen.


Ein typischer Tagesablauf in der Kita – Beispiel

 

Wie bereits erwähnt kann der Tagesablauf einer Kita sehr unterschiedlich gestaltet sein. Ein Waldkindergarten setzt diesbezüglich sicherlich andere Prioritäten als eine inklusive Kita oder eine Elterninitiative. Auch die Größe der Einrichtung, die Lage, die Ausstattung, die Bedürfnisse der Eltern, das Alter der Kinder sowie die Personalsituation spielen hier eine große Rolle.
Das folgende Beispiel für einen Tagesablauf in der Kita ist daher natürlich nur eine Möglichkeit von vielen für die strukturelle Gestaltung des Kita-Alltags:


Unser Tagesablauf

7.00 bis 9.00 Uhr: Bringzeit
7.30 bis 9.30 Uhr:gleitendes Frühstück
9.30 Uhr:Morgenkreis
10.00 Uhr: Freispiel drinnen und auf dem Außengelände, 
wechselnde Angebote je nach Wochentag,
Ausflüge,
Kleingruppenaktivitäten (z.B. Vorschulkinder)
12.00 Uhr:Mittagessen
12.00 bis 14.00 Uhr:Ruhephase (schlafen, Entspannung, ruhige Aktivitäten)
ab 14.00 Uhr: 1. Abholphase, Angebote am Nachmittag 
ab 15.00 Uhr:  2. Abholphase: Möglichkeit zum Spielen auf dem Außengelände
16.00 bis 16.30 Uhr: letzte Abholphase, gemeinsames Aufräumen 
16.30 Uhr: Kita schließt 
  

 

 

Gratis für Erzieher/innen!

Über 90 kostenlosen Vorlagen, sparen dir wertvolle Zeit bei der Vorbereitung. Unsere Praxisfälle und Supervisionsfragen zeigen dir auf, wie du richtig handelst, wenn…

Über 105.000 Abonnenten

gefällt unser Newsletter

zur Anmeldung