
Inhalt
Elternabende in der Kita sind oft nur spärlich besucht – doch das lässt sich ändern! In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du diese Treffen spannend, interaktiv und professionell gestaltest. Schließlich investierst du als pädagogische Fachkraft viel Herzblut in die Entwicklungsbegleitung der Kinder – mithilfe mitreißender Elternabende beweist du deine Fachkompetenz, kommst ins Gespräch mit Müttern und Vätern und gewinnst ihr Vertrauen.
Gelungene Elternabende verlangen Kommunikation auf Augenhöhe
„Was gehört in die Frühstücksdose?“
Hand aufs Herz: Selbst, wenn du schon Kinder hast, klingt dieses Thema für einen Elternabend für dich nicht sonderlich spannend, oder? Außerdem wird den Eltern kollektiv unterstellt sie wüssten nicht, wie ein gesundes Frühstück aussieht.
Genau so sollte es in einer Bildungs- und Erziehungspartnerschaft NICHT laufen! Es ist wichtig, dass eine Kita eine pädagogische Haltung vertritt und diese auch transparent macht. Aber zu diesem Zweck gibt es Konzeptionen und die Möglichkeit, die Eltern von Tim persönlich anzusprechen, wenn du bemerkst, dass dieser jeden Morgen Chips und Kekse in seiner Dose hat.
Ein gelungener Elternabend in der Kita hingen sollte immer zum Ziel haben mit den Eltern in den Dialog zu treten und einen Austausch auf Augenhöhe zu ermöglichen.
Folgende Leitfragen können dir bei der Planung helfen:
- Welchen Zweck soll der Elternabend erfüllen?
- Welche Themen interessieren die Eltern besonders? (Statt für sie zu entscheiden, frage sie z. B. gezielt nach ihren Wünschen.)
- Welche Inhalte sind dir persönlich wichtig?
- Sollen externe Expert*innen eingeladen werden?
- Wer übernimmt die Moderation des Abends?
- Welche Fragen haben die Eltern an uns? (Sammle diese im Vorfeld.)
- Welche Informationen möchtest du von den Eltern erhalten?
- Wann wäre der ideale Zeitpunkt für eine Elternveranstaltung? (Auch hier lohnt sich eine Umfrage.)
Interessen und Wünsche der Eltern haben Priorität bei der Themenfindung für den Elternabend
Studien zeigen, dass pädagogische Fachkräfte sich von Eltern mehr aktive Unterstützung im Kita-Alltag wünschen – sei es bei einem Gartentag, dem Sommerfest oder durch Essens- und Kuchenspenden. Eltern hingegen legen den Fokus auf Informationen über ihr Kind sowie Unterstützung bei Erziehungsfragen und aktuellen pädagogischen Themen.
Diese unterschiedlichen Erwartungen können schnell zu Frustration auf beiden Seiten führen. Deshalb ist es entscheidend, Eltern in die Themenwahl einzubeziehen. Eine Möglichkeit ist, verschiedene Themen auf einem Plakat zur Abstimmung vorzuschlagen oder die Eltern selbst Themen notieren zu lassen, die sie besonders interessieren.
Überlege, ob allgemeine Themen wie Pünktlichkeit oder Krankheitsregelungen nicht besser auf anderem Wege kommuniziert werden können. Versetze dich in die Eltern: Würdest du deine Freizeit dafür nutzen wollen, Dinge zu hören, die dich gar nicht betreffen? Diejenigen, die es betrifft, sind oft ohnehin nicht anwesend.
Konzentriere dich daher auf Themen, die Eltern wirklich interessieren. Befrage sie im Vorfeld – oft geht es um praktische Fragen wie Sprachentwicklung, Autonomiephase, Windelfreiheit, den Übergang von der Krippe in die Kita oder digitale Medienbildung.
Zusammenarbeiten für das Wohl der Kinder- Gelungene Elternabende als Chance betrachten
Elternabende sollten nicht als Pflicht, sondern als wertvolle Gelegenheit gesehen werden – eine Chance für Eltern und pädagogische Fachkräfte, sich auszutauschen, einander besser kennenzulernen und gemeinsam die Entwicklung der Kinder zu begleiten.
Der Elternabend soll eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften fördern. Interaktive Formate ermöglichen es den Eltern, sich aktiv einzubringen, Fragen zu stellen und die pädagogische Arbeit hautnah zu erleben.
Ein lockerer, praxisnaher Austausch stärkt das Verständnis für den Kita-Alltag und fördert die Bereitschaft der Eltern, sich zu engagieren. Wird ihr Einsatz wertgeschätzt, bleibt die Unterstützung bestehen – und vielleicht entstehen sogar neue Ideen, die das Team entlasten und die Erziehungspartnerschaft langfristig stärken.
5 spannende Themen und Ideen für kreative Elternabende
Falls es dir aktuell an Themen für mögliche Elternabende mangelt und von den Eltern selbst keine Impulse kommen, haben wir hier ein paar Anregungen für dich zusammengestellt:
- Eintauchen in die Welt von Montessori: Die Eltern probieren Montessori-Material aus und erleben so mit allen Sinnen selbst, womit sich ihre Kinder ihre Kinder täglich in der Kita beschäftigen.
- Forschen und Experimentieren: Die Mamas und Papas führen kleine Experimente durch, die sich auch ganz einfach zu Hause nachmachen lassen.
- Methoden der unterstützen Kommunikation: Die Eltern lernen einige wichtige Gebärden aus dem Kita-Alltag kennen - Ein tolles Thema für inklusive Kitas, welches alle Eltern für die Bedürfnisse von Kindern mit Förderbedarf im Bereich Sprache sensibilisiert.
- Kita-Rallye für die „Großen“: In kleinen Gruppen erkunden die Eltern die Funktionsräume der Kita und präsentieren den anderen anschließend Ihre Highlights.
- Kleines, großes Theater: Die Eltern lernen das Kamishibai als alternative Methode zur Sprachförderung kennen.
Bild: shutterstock_2534284443