Inhalt
- 6 Praxistipps für Bildungsangebote in der Kita
- Hier findest du eine schriftliche Ausarbeitung einer Aktivität für den Kindergarten als PDF
- Kindergarten Angebote – 100 Beispiele für die 10 Bildungsbereiche
- Hier kannst Du Dir unsere Checkliste, ein Planungsraster und eine Planungsskizze zur herunterladen
Ein Angebot im Kindergarten, auch geführte oder angeleitete Tätigkeit bzw . Aktivität genannt, unterscheidet sich von der Freispielanregung dahingehend, dass du gezielt nur mit einer Teilgruppe arbeitest und für dich Ziele formulierst, die die Kinder durch die Teilnahme erreichen sollten.
Während der Ausbildung musst du detaillierte Planungen zu Angeboten verfassen, die viele verschiedene pädagogische Aspekte berücksichtigen. In der pädagogischen Praxis nach deiner Ausbildung fallen die schriftlichen Planungen weg. Trotzdem ist es für dich wichtig zu wissen, wie du bei der Vorbereitung eines Angebotes vorgehst, was es dabei zu beachten gilt und wie du Fehler vermeidest.
Wir haben für dich die wichtige Tipps rund um pädagogische Angebote zusammengestellt und liefern dir außerdem 100 Ideen für Aktivitäten in der Kita.
6 Praxistipps für Bildungsangebote in der Kita
Angebote zu planen und durchzuführen erfordert Empathie, eine gute Beobachtungsgabe und natürlich pädagogisches bzw. entwicklungspsychologisches Fachwissen.
Davon abgesehen braucht es aber auch Erfahrungswerte und eine gewisse Routine, damit alle Beteiligten von pädagogischen Aktivitäten profitieren können. Die nachfolgenden Praxistipps helfen dir vielleicht Unsicherheiten bei der Planung und Durchführung von von Bildungsangeboten zu überwinden.
- Kinder in ihrem Tun beobachten und den Bedarf für ein Angebot ermitteln
Deine Aufgabe als pädagogische Fachkraft ist es, jedes Kind in seiner Entwicklung zu begleiten und zu unterstützen. Daher sind angeleitete Aktivitäten auch nie Selbstzweck, sondern dienen als Methode um Selbstbilldungsprozesse anzuregen und Kinder zu fördern. Jedem Angebot gehen Beobachtungen voraus, anhand derer du den Bedarf für die Palnung und Umsetzung eines Bildungsangebotes ermittelst.
Beispiel: Jonas schneidet gerne mit der Schere, tut sich aber noch schwer mit dem richtigen Umgang. Yussef meidet den Maltisch in der Regel und du kannst daher nicht wirklich einzuschätzen, ob er einfache Formen ausschneiden kann. Anna und Viktoria hingegen sind regelrecht „bastelwütig“ und verbringen viel Zeit mit kreativen Tätigkeiten.
Der pädagogische Bedarf für ein Angebot mit dem Schwerpunkt „Umgang mit der Schere“ lässt sich aus diesen Beobachtungen also genau ableiten.
- Angebot sinnvoll auswählen und Ziele formulieren
Zunächst überlegst du natürlich, was du mit den Kindern machen möchtest. Egal, ob es sich um ein kreatives Angebot handelt, du die Motorik fördern möchtest oder den Kindern eine kognitive Aufgabe stellst: Die Vorüberlegungen sind immer ähnlich. Wichtig ist, dass du die benötigten Materialien sichtest, prüfst und sie griffbereit zurecht legst.
Das eigentliche Angebot solltest du immer selbst ausprobieren, bevor du es mit den Kindern durchführst. Anschließend legst du für dich Ziele fest, die du durch die Durchführung erreichen möchtest.
- Kinder anhand pädagogischer Überlegungen einbeziehen
Welche Kinder du für dein Angebot auswählst, sollte immer von pädagogischen Kriterien anhängen. So kann es für ein kreatives Angebot sinnvoll sein Kinder zu wählen, die gerne malen und basteln, aber auch Kinder, die sich damit schwer tun, profitieren vielleicht davon. Manchmal sind altershomogene Gruppen notwendig, manchmal ist es von Vorteil, jüngere und ältere Kinder einzubeziehen, die von einander lernen. Was die Gruppengröße angeht, so solltest du lieber weniger Kinder mitnehmen als zu viele, damit dein Angebot ein Erfolg wird.
- Alle Angebotsphasen berücksichtigen und Zeit sinnvoll einteilen
Vorbereitungsphase, Hinführungsphase, Durchführung, Ausklang und Reflektion: Aus diesen Phasen besteht ein Angebot mindestens. Die Vorbereitung übernimmst du selbst, kannst dir aber natürlich auch von einigen Kindern helfen lassen um deren Interesse zu wecken und Motivation zu schaffen. In der Hinführungsphase erarbeitest du mit den Kindern das Thema, knüpft an Vorwissen an und begeisterst die Kinder für dein Thema. Wichtig ist, dass du dir deine Zeit gut einteilst. Ein Angebot für Krippenkinder darf ruhig nur 10 Minuten dauern, Vorschulkinder hingegen sollten sich 30 bis 40 Minuten konzentrieren können.
- Die eigene Rolle während der Aktivität definieren und später reflektieren
Bildung ist Selbstbildung. Daher solltest du das Angebot im Idealfall nur moderieren und die Kinder möglichst selbstständig arbeiten lassen. Um Ideen nicht zu bremsen, musst du unter Umstanden aushalten, dass sich das Angebot in eine andere Richtung entwickelt als geplant. Das ist nicht schlimm, so lange du den Überblick behältst und die Kinder konstruktiv miteinander umgehen und arbeiten.
- Abweichungen von der Angebotsplanung flexibel handhaben
Es kommt fast nie vor, dass ein Bildungsangebot perfekt und ohne Zwischenfälle funktioniert. Manchmal verweigern Kinder sich, andere tun grundsätzlich das Gegenteil von dem, was sie sollten oder ein Spiel läuft aus dem Ruder. Aber kein Grund zur Sorge: Nicht immer hast du einen Fehler in der Planung gemacht, manche Entwicklungen lassen sich nun einmal nicht voraussehen – du arbeitest schließlich mit Menschen und bist selbst einer ;-)
Hier findest du eine schriftliche Ausarbeitung einer Aktivität für den Kindergarten als PDF
In unserem Shop bieten wir dir 5 fertige Angebotsplanungen zum Thema Sprachförderung, kreatives Gestalten, Naturwissenschaft, Märchen und Umwelt an. Fertige Angebotsplanungen für Erzieher haben den Vorteil, dass sie bereits eine Struktur vorgeben, die du nur noch mit Inhalt füllen musst. So sparst du dir ewiges Formatieren.
Kindergarten Angebote – 100 Beispiele für die 10 Bildungsbereiche
Nachfolgend haben wir für dich Ideen für Kindergarten-Bildungsangebote zusammengestellt, geordnet nach Bildungsbereichen:
- Bildungsbereich: Bewegung
- Turnen mit Reifen
- Werfen, Schießen, Rollen – Bewegung mit Bällen
- Rollbrettparcours
- Tanzen mit Tüchern
- Kooperative Bewegungsspiele
- Turnen mit Seilen
- Bewegungslandschaften und Bewegungsbaustellen (Schaukeln, Klettermöglichkeiten, Rutschen, balancieren …)
- Turnen auf den Außengelände: Bobbycar-Rennen
- Bewegungslieder
- Turnen mit Luftballons
- Bildungsbereich: Körper, Gesundheit, Ernährung
- Backen: Quark-Öl-Teig
- Gesunde Ernährung: Welche Lebensmittel sind gesund?
- Obstsalat herstellen
- Körperteile
- Wie bleibt mein Körper gesund?
- Gemüsesuppe kochen
- Plätzchen backen
- Süß, salzig, scharf- Wie schmeckt unser Essen?
- Unsere Sinne
- Wir basteln ein Riechmemory/Geräuschememory
- Hygiene: Wie wasche ich meine Hände?
- Bildungsbereich: Sprache und Kommunikation
- Bilderbuchbetrachtung
- Wimmelbücher als Gesprächanlass
- Sprachspiele: Stille Post, Silben klatschen, „Ich packe meinen Koffer“
- Tiere: Welche Tiere leben auf dem Bauernhof?
- Bilderbuchbetrachtung mit dem Kamishibai
- Theaterstück/Sketsch einüben
- Anlaute zuordnen
- Namen stempeln
- Wir sprechen über Gefühle
- Fingerspiele
- Soziale, kulturelle und interkulturelle Bildung
- Feste im Jahreskreislauf kennenlernen
- Welche Sprachen sprechen die Kinder aus unserer Gruppe? Woher kommen wir/unsere Eltern? Arbeiten mit der Weltkarte
- Internationale Speisen
- Wir verstehen uns: Kommunikation mithilfe von Gebärden
- Anders, ähnlich, gleich: Die Kinder in unserer Kita
- Was ist eine Behinderung? Inklusion
- Bitte, danke, höflich sein: Soziales Miteinander
- Richtig streiten lernen: Rollenspiele
- Bildungsbereich: Musisch-ästhetische Bildung
- Klanggeschichten
- Geräusche erkennen
- Instrumente basteln (Rasseln, Trommeln etc.)
- Liedbegleitung mit Orff-Instrumenten
- Farben mischen
- Roboter basteln aus Kartons
- Basteln mit Naturmaterialien (Sand, Muscheln, Äste, Kastanien, Blätter …)
- Kreativtechniken anwenden (Tupfen, Drucken, Falten, Spritztechnik, Murmeltechnik usw.)
- Laternen basteln: Wir entwerfen und gestalten Laternen nach unseren Ideen
- Bewegung auf Musik
- Bildungsbereich: Religion und Ethik
- Teilen wie Sankt Martin
- Wozu brauchen wir Regeln?
- Freundschaft: Warum sind Freunde so wichtig?
- Streit und Konflikte: streiten, entschuldigen, vertragen
- Weltreligionen
- Warum feiern wir Weihnachten/Ostern/Sankt Martin?
- Wie lebte Jesus?
- Gottesdienst vorbereiten (Lieder auswählen, Texte einüben usw.)
- Mit Kindern philosophieren: Warum bin ich nicht immer fröhlich? Was ist Glück?
- Krankheit und Tod
- Bildungsbereich: Mathematische Bildung
- Zahlen kennenlernen (benennen, schreiben, zerlegen …)
- Zuordnung Menge und Zahl
- Wie alt sind die Kinder aus unserer Gruppe? Plakat erstellen
- Wir zählen: Kinder, Stühle, Stifte, Scheren …
- Formen finden: Kreis, Dreieck, Quadrat
- Arbeiten mit dem Lineal: Zeichnen
- Gegenstände der Größe nach ordnen, größer und kleiner
- Mengen erfassen ohne zu zählen
- Erstes Rechnen mit Gegenständen
- Muster zeichnen und sinnvoll fortsetzen
- Bildungsbereich: Naturwissenschaftlich-technische Bildung
- Luft ist überall: Experimente mit Luft
- Was schwimmt? Was geht unter? Experimente mit Wasser
- Experimente mit Teelichtern
- Pflanzen bestimmen im Park
- Unsere Haustiere
- Gemüse anbauen und pflegen auf dem Außengelände
- Wir bauen ein Insektenhotel
- Insekten erforschen mit der Becherlupe
- Der Regenwurm
- Wie lebten Dinosaurier?
- Bildungsbereich: Ökologische Bildung
- Papier herstellen
- Mülltrennung
- Warum wird es immer wärmer?
- Wie können wir Wasser sparen?
- Wie können wir Müll vermeiden?
- Was passiert mit unseren Müll?
- Insekten sind nicht eklig!
- Windkraft: Wir bauen Windräder
- Basteln mit Müll und Resten
- Sonnenenergie kennenlernen
- Bildungsbereich: Medien
- Wir lernen verschiedene Arten von Büchern kennen
- Fotos selber machen und bearbeiten
- Was ist eine App?
- Medien früher und heute
- Was ist Werbung? Wir sammeln Bilder aus Zeitschriften und Zeitungen
- Unsere Lieblingsserien: Warum mögen wir die so gern?
- Serien, Filme, Shows – Wie funktioniert das Fernsehen?
- Wir drehen einen Film
- Suchmaschinen nutzen
- Ist das Internet gefährlich für Kinder?
Achtung: Die Ideenliste für Aktivitäten im Kindergarten erhebt natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit! Beachte, dass du in jedem Angebot automatisch mehrere Bildungsbereiche gleichzeitig aufgreifst – den Förder- bzw. Bildungsachwerpunkt kannst du aber natürlich individuell setzen.
Beispiel: Du möchtest gemeinsam mit den Kindern ein Insektenhotel bauen.
Wahrscheinlich besprichst die zunächst mit den Kindern, wie Insekten leben (naturwissenschaftliche Bildung) und warum Insekten nützlich sind (Ökologie).
Wenn es dann ans Bauen geht, sind motorische Kompetenzen gefragt. Die Kinder müssen untereinander kommunizieren (Sprache, soziale Kompetenzen). Weiter sind Kreativität, Vorstellungsvermögen und Problemlösungskompetenz gefragt.
Hier kannst Du Dir unsere Checkliste, ein Planungsraster und eine Planungsskizze zur herunterladen
Bitte melde Dich dafür für den Newsletter an. Mit der Begrüßungsmail bekommst Du dann sofort Zugriff auf auf die Checkliste so zu Weiteren 80 Kita Dokumenten. Die interaktiven Vorlagen kannst Du am PC ausfüllen und auch Bilder hochladen oder Du druckst diese aus und gestaltest sie von Hand. Hier geht es zu den Portfolio-Vorlagen, Checklisten, Protokollen und Steckbriefe.
Bild: shutterstock_2186726235