
Schon bevor Deutschland über eine Millionen Flüchtlinge aus Ländern wie Syrien und dem Irak aufgenommen hat, herrschte in vielen Kindergärten eine große Vielfalt, was Sprachen und Kulturen angeht. In Städten und Ballungszentren gibt es heute zahlreiche Einrichtungen, die mehr Kinder mit Migrationshintergrund besuchen als solche, die keinen haben.
Die Themen Toleranz und interkulturelle Kompetenz sollten daher ein wichtiger Bestandteil des täglichen Miteinanders sein und immer wieder aufgegriffen werden.
In diesem Zusammenhang macht es zunächst Sinn den Kindern ein Gefühl dafür zu vermitteln, wie groß unsere Welt ist und woher sie bzw. ihre Eltern stammen.
Alter:
ab ca. 3 Jahren
Gruppengröße:
Kleingruppe, Großgruppe und/oder Einzelarbeit
Material:
- Malvorlagen Nationalflaggen
(z.B. hier: http://www.flaggen-server.de/ausmalen1/00ausmain.php)
- Europakarte/Weltkarte (preiswert und ohne Versandkosten zu bestellen über die Bundeszentrale für politische Bildung),
- Bunt- oder Filzstifte
- Reißzwecken
- Wolle
Durchführung:
Die Kinder malen zunächst die Flaggen ihrer Herkunftsländer aus. Um herauszufinden, wie diese aussehen, kannst du Kinderlexika oder einen Atlas für Kinder zur Verfügung stellen.
Auf einer großen Fläche an einer Wand in der Gruppe oder im Flur wird eine Welt- oder Europakarte aufgehängt und daneben bzw. darunter die Flaggen der Herkunftsländer der Kinder mit Migrationshintergrund. Die Flaggen kannst du mit Wollfäden mit den Hauptstädten der einzelnen Ländern verbinden.
So bekommen Kinder und Eltern einen guten Überblick darüber, wie groß die kulturelle und sprachliche Vielfalt in ihrer Gruppe bzw. in der Einrichtung ist.