„Die spielen ja den ganzen Tag nur!“

Stimmt, pädagogische Fachkräfte spielen häufig mit Kindern in der Kita – im Stuhlkreis, in der Turnhalle oder am Tisch. Sie spielen mit, leiten Spiele an oder beobachten Kinder in ihrem Spiel.

Spiele im Kindergarten erfüllen aus pädagogischer Sicht viele wichtige Funktionen. Beim freien Spiel entwickeln Kinder Kreativität, setzen sich mit sozialen Rollen auseinander, erweitern ihren Wortschatz und können ihrem Bedürfnis nach Bewegung gerecht werden.

Nehmen Kinder an Regelspielen teil lernen sie beispielsweise sich zu konzentrieren, abzuwarten, Regeln zu befolgen usw.

 

Spiele im Kindergarten für drinnen, draußen und für zwischendurch

 

Wir haben für dich die schönsten Kita-Spiele für jede Gelegenheit zusammgestellt. Alle Spiele eignen sich für die Altersgruppe drei bis sechs Jahre, manche lassen sich auch schon in der Krippe umsetzen.

 

 

Spiele für den Stuhlkreis:

 

  1. Mein rechter, rechter Platz ist frei: Die Kinder sitzen im Kreis auf Stühlen. Ein Stuhl bleibt frei. Das Kind, welches links neben dem freien Stuhl sitzt, klopft auf den Stuhl und sagt: „Mein rechter, rechter Platz ist frei, ich wüsche mir die/den ….. herbei!“Das gewünschte Kind setzt sich auf den freien Stuhl und nun ist das Kind an der Reihe, dessen rechter Platz frei geworden ist. Als Variante können die Kinder auch als Tiere zu ihrem neuen Platz kommen.Das Spiel fördert die Aufmerksamkeit, Reaktionsschnelligkeit und soziale Interaktion

  2. Wer ist der Dieb?: Die Kinder sitzen im Kreis, einer ist "detektivisch" außerhalb des Raums. Ein Kind in der Mitte wird ausgewählt einen kleinen Gegenstand weiterzugeben. Der Detektiv wird hineingerufen. Die anderen Kinder geben den Gegenstand möglichst unauffällig hinter ihrem Rücken weiter, bis der/die Spielleiter/in „Stopp“ ruft. Der Detektiv muss nun herausfinden, wer den Gegestand aktuell hat. Es fördert die soziale Interaktion, Konzentration und fördert die Feinmotorik durch Weitergeben des Gegenstandes.

  3. Pitch, Patch, Pinguin: Ein Bewegungsspiel, bei dem zunächst ein Pinguin im Kreis watschelt. Dieser friert alleine auf dem Eis und sucht sich dann einen anderen Pinguin aus. So geht es weiter, bist 8 bzw. 16 Pinguine auf dem Eis stehen. Nun nähert sich ein Eisbär. Die Pinguine machen sich zuerst ganz klein, der Eisbär kommt aber trotzdem näher und versucht sie auf ihren Sitzplatz flüchtenden Pinguine zu fangen. Mit diesem Spiel verbessern die Kinder ihr Sprachverständnis, erweitern ihren Wortschatz und ihr Regelverständnis.

  4. Ich bin ein dicker Tanzbär: Die Kinder tanzen im Kreis und singen "Ich bin ein dicker Tanzbär" und führen dazu passende Bewegungen aus. Das Spiel fördert die Bewegung, Koordination und die Freude am Singen und Tanzen.

  5. Deckengeist: Ein Fantasiespiel, bei dem die Kinder so tun, als ob ein "Geist" an der Decke ist. Wenn der "Geist" ruft, müssen die Kinder einfrieren. Es fördert die Vorstellungskraft, Bewegung und verbessert die Fähigkeit der Kinder, auf Anweisungen zu reagieren.

  6.  Bello, Bello, dein Knocken ist weg: Ein Kind ist der Hund „Bello“ und liegt in der Mitte des Kreises schlafend auf dem Boden. Vor ihm liegt ein Schlüsselbund oder ein größerer Baustein als Knochen. Ein Kind schleicht leise zu Bello und nimmt den Knochen weg. Daraufhin verstecken alle Kinder ihre Hände auf dem Rücken und rufen: „Bello, Bello, dein Knochen ist weg! Bello läuft nun zu dem Kind, welches er des Knochendiebstahls verdächtigt und bellt laut. Das Kind zeigt seine Hände. Bello hat drei Versuche. Findet er den Dieb nicht, macht dieser ein Geräusch mit dem Knochen. Ist der Dieb gefunden wird dieser der neue Bello. Das Spiel fördert die Konzentration, genaues Zuhören und das Regelverständnis.

  7. Zuzwinkern: Die Kinder sitzen im Kreis, einer steht in der Mitte. Die Kinder zwinkern sich gegenseitig zu, ohne dass der in der Mitte es sieht. Wenn man gezwinkert wird, wechselt man den Platz. Es fördert die soziale Interaktion, Aufmerksamkeit und stärkt das Vertrauen.

  8. Reise nach Jerusalem: Ein Tanzspiel, bei dem Stühle im Kreis aufgestellt werden. Die Kinder tanzen um die Stühle, und wenn die Musik stoppt, müssen sie schnell einen Platz finden. Es fördert die Bewegung, Rhythmusgefühl und schnelle Reaktionen.

  9. Singspiele (Hänsel und Gretel, Dornröschen...): Klassische Märchenlieder werden gesungen, begleitet von einfachen Bewegungen oder Handlungen. Dies fördert die Sprachentwicklung, Kreativität und die emotionale Verbindung zu Geschichten. Weitere Sprachspiele findest du HIER

  10. Ich bin die kleine Hexe und habe blaue Schuhe: Die Kinder sitzen im Kreis, ein Kind steht in der Mitte und sagt: "Ich bin die kleine Hexe und habe blaue Schuhe. Ich suche einen Freund mit..." und nennt eine Eigenschaft. Die Kinder, auf die dies zutrifft, müssen schnell die Plätze tauschen. Es fördert die sprachliche Ausdrucksfähigkeit, Bewegung und soziale Interaktion.

  11. Schmetterling, du kleines Ding: Ein Kreisspiel, bei dem die Kinder im Takt klatschen und dabei einen Schmetterling formen. Es fördert das Rhythmusgefühl, die Feinmotorik und die koordinierte Bewegung der Kinder.

    12. Obstsalat:  Ein bewegungsreiches Kreisspiel, bei dem die Kinder verschiedene Obstsorten repräsentieren und beim Aufrufen dieser Obstsorten die Plätze wechseln. Es fördert die Bewegung, schnelle Reaktionen und die soziale Interaktion der Kinder.

 

Spiele für die Turnhalle


  1. Luftballonjonglage:  Dieses koordinationsfördernde Spiel ermutigt die Kinder, Luftballons in der Luft zu jonglieren. Es stärkt die Feinmotorik, indem die Kinder ihre Hände und Augen synchronisieren, und fördert das Gleichgewicht, während sie sich bewegen.

  2. Farbenfangen: Farbenfangen ist ein aktives Spiel, bei dem die Kinder in Farbteams aufgeteilt werden. Wenn eine Farbe genannt wird, müssen die entsprechenden Kinder sich fangen lassen. Dieses Spiel fördert die Farberkennung, Teamarbeit und Bewegung.

  3. Formen-Schätze suchen: Kinder suchen im Raum nach geometrischen Formen und ordnen sie dann einem passenden Platz zu. Formen-Schätze suchen fördert die Formenerkennung, unterstützt die Entwicklung der Feinmotorik und schult das räumliche Denken der Kinder.

  4. Bewegungstwister: Bewegungstwister ist eine kinderfreundliche Version des beliebten Spiels Twister. Die Kinder setzen ihre Hände und Füße auf verschiedene Farben, um ihre Koordination zu verbessern, ihre Farberkennung zu schärfen und ihre Flexibilität zu fördern.

  5. Schneckenrennen:  Die Kinder verwandeln sich in Schnecken und rennen auf allen Vieren um die Wette. Schneckenrennen fördert die Bewegung, stärkt die Muskulatur der Kinder und fördert den Teamgeist, wenn sie gemeinsam teilnehmen.

  6. Ballon-Basketball: Ein Spiel, bei dem die Kinder versuchen, einen Ball in einen Korb zu werfen, der an der Decke mit einem Ballon befestigt ist. Es fördert die Hand-Augen-Koordination, unterstützt die Bewegung und stärkt den Teamgeist, wenn die Kinder gemeinsam spielen.

  7. Musikalischer Stuhltanz: Ähnlich wie der traditionelle Stuhltanz, aber mit Musik. Die Kinder tanzen um Stühle, setzen sich jedoch schnell, wenn die Musik stoppt. Musikalischer Stuhltanz fördert das Rhythmusgefühl, verbessert die Koordination und stärkt die sozialen Fähigkeiten.

  8. Reifenlauf: Es werden Reifen in der Turnhalle ausgelegt, jedoch ein Reifen weniger als Kinder mitspielen. Die Kinder laufen durch die Halle. Nach einem vereinbarten Kommando müssen alle Kinder schnell in einen Reifen springen. Das Kind welches keinen Reifen bekommt scheidet aus. Dieses Spiel fördert Konzentration, Koordination und Frusttrationstoleranz.

  9. Kettenfangen: Zwei Kinder nehmen sich an die Hand und versuchen gemeinsam die anderen Kinder zu fangen. Sie dürfen sich nicht loslassen. Wer gefangen wurde wird ein neues Glied der Kette bis alle Kinder gefangen sind. Dieses Spiel fördert Ausaduer und Schnelligkeit.

  10. Feuer, Wasser, Erde: Die Kinder laufen durch die Halle. Bei, Kommando „Feuer“ klettern sie auf eine Bank, bei „Wasser“ auf eine Matte und bei „Erde“ legen sie sich falsch auf den Boden. Das Kind welches als Letztes reagiert scheidet aus. Diese Spiel fördert die Reaktionsschnelligkeit und Frustrationstoleranz.

  11. Hase und Jäger: Der Jäger muss die durch die Turnhalle laufenden Jäger mit einem weichen Ball abwerfen. Wer getroffen wurde setzt sich auf die Bank. Das Spiel schult das zielgenaue werfen und die Koordination.

  12. Variante für „Fangen“: Wer von den beiden Fängern berührt wurde bleibt breitbeinig stehen. Durch das Krabbeln durch die Beine wird das gefangene Kind befreit und kann wieder mitspielen. Dieses Spiel fördert die Schnelligkeit und die Koordination.



Beliebte und bewährte Tischspiele für die Kita 

  1. Memory (fördert die Merkfähigkeit und Konzentration)
  2. Mensch-Ärgere-Dich-Nicht (fördert das Zählen und die Frustrationstoleranz)
  3. Quips (fördert erstes Regelverständnis und das Erkennen und Benennen von Farben)
  4. Domino (Fördert Konzentration und Regelverständnis)
  5. Lotti Karotti (Fördert die Frustrationstoleranz und das Regelverständnis)
  6. Obstgarten (fördert Regelverständnis und Gemeinschaftsgefühl)
  7. Tempo, kleine Schnecke (fördert die Fähigkeit Farben zu erkennen und zu benennen)
  8. Uno (fördert Konzentration, Feinmotorik, Regelverständnis)
  9. Dobble (fördert die Wahrnehmung, Reaktionsschnelligkeit)
  10. Colorama (fördert den Wortschatz im Hinblick auf Farben und Formen)
  11. Vier Gewinnt (fördert strategisches Denken)
  12. Wer bin ich? (fördert den Wortschatz und die Ausdrucksfähigkeit)


Spiele für zwischendurch 

  1. Wer hat den Keks aus der Dose geklaut?

 

Alle: „Wer hat den Keks aus der Dose geklaut? Die Anna hat den Keks aus der Dose geklaut.“

Anna: „Wer, ich?“

Alle: „Ja, du!“

Anna: „Niemals!“

Alle: „Wer dann?“

Anna: „ Der Can.“

Alle: „Wer hat den Keks aus der Dose geklaut? Der Can hat den Keks aus der Dose geklaut.“

 

Der Text dieses Spiels wird im Chor gesprochen, dabei klatschen die Mitspieler  abwechselnd rhythmisch auf die Oberschenkel und in die Hände. Es eignet sich super um Namen zu wiederholen und um Wartezeit zu überbrücken, zum Beispiel vor dem Mittagessen. Das Spiel fördert Rhythmikgefühl, Sprechfreude und Konzentration).

 

  1. Aramsamsam (fördert Grobmotorik, Koordination und die Freude am Singen)
  2. Fingerspiele (10 kleine Zappelmänner, Alle meine Fingerlein wollen heute Tiere sein, Meine Hände sind verschwunden, usw.) (fördert Feinmotorik, Sprache und Sprechfreude)
  3. Ich sehe was, was du nicht siehst!“(fördert die Konzentration)
  4. Ich packe meinen Koffer (fördert Merkfähigkeit, Sprache und Konzentration)

 

Texte und Melodien für alle Spiele findest du online. Viel Spaß beim Ausprobieren!

Es hat geschneit und du möchtest mit deinen Kindern ein Spiel spielen, welches sie noch nicht kennen? Kein Problem: Alles was du brauchst findest du in der Garderobe der Kinder.

Das Video zeigt die Aufführung eines Märchen-Singspiels in der Krippe und kann daher wertvolle Anregungen geben für alle, die sich unsicher sind was die „Kleinen“ schon schaffen können.  

 

 Während eines Waldtages oder einer Waldwoche kann man auf nachhaltige Art und Weise mit den Kindern das Leben von Höhlentieren nachempfinden.

Das braucht ihr:

Kinder beschäftigen sich sehr gerne mit Luftballons. Aufgrund ihrer bunten Farben, den unterschiedlichen Formen und wegen ihrer besonderen Eigenschaften haben sie einen hohen Aufforderungscharakter.

Für dieses Kreisspiel sollte sich die Gruppe bereits gut kennen. Es ist ein schönes Spiel für zwischendurch, weil du nichts vorbereiten musst.

Das folgende Spiel eignet sich gut als Spiel im Stuhlkreis. Durch das Aufsagen des Textes und durch das rhythmische Klatschen wird spielerisch die Sprechfreude der Kinder gefördert. Durchführung: Ein älteres Kind oder eine Erzieherin beginnt das Spiel mit den Worten: „ ...

Pippi Langstrumpf ist auch heute vielen Kindern noch ein Begriff und wenn nicht, wird sie es spätestens nach diesem Bewegungsspiel sein. Kinder lieben es, verrückte Dinge zu tun und dieses Spiel zählt eindeutig dazu.

Das wird gebraucht:

Die Natur bietet uns unzählige Möglichkeiten, um die Sinne zu schärfen. Eine Möglichkeit, das Fühlen in den Mittelpunkt zu stellen, besteht beim Herstellen und Benutzen eines Naturmemorys.

 

Das wird gebraucht:

Verschiedene Formen zu erkennen und zu benennen, fällt Kindern oft schwer. Im Kreis-Memory lernen Kinder verschiedene Alltagsgegenstände kennen, die kreisförmig sind.

Dieses Spiel, das die Kinder selbst herstellen, kann auch auf alle anderen Formen angewandt werden.

 

Gratis für Erzieher/innen!

Über 90 kostenlosen Vorlagen, sparen dir wertvolle Zeit bei der Vorbereitung. Unsere Praxisfälle und Supervisionsfragen zeigen dir auf, wie du richtig handelst, wenn…

Über 80.000 Abonnenten

gefällt unser Newsletter

zur Anmeldung