
Bewegung ist für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Kinder unerlässlich. Doch viele Eltern sind Vollzeit berufstätig und haben somit einen strickten Zeitplan, bezüglich des wöchentlichen Tagesablaufs. Da bleibt oft wenig Zeit für die Bewegungen der Kinder. Die Welt Gesundheitsorganisation WHO empfiehlt jedoch täglich 60 Min körperliche und sportliche Aktivitäten bereits bei Kindergartenkindern (vgl. Ärzteblatt). Hier haben soziale Einrichtungen eine wichtige Rolle, denn Kindertageseinrichtungen haben einen entscheidenden Einfluss auf das Bewegungsverhalten der Kinder. Durch Bewegungsspiele im Kindergarten kann ein großer Teil der täglich empfohlen körperlichen Aktivität abgedeckt werden und sie machen auch noch Freude und Spaß. Aber was sind die beliebtesten Bewegungsspiele für Kinder? Wie plane ich solche Bewegungsangebote? Welche Materialen benötige ich dafür? Oder gibt es auch Bewegungsspiele ohne Material? Auf all diese Fragen wird im folgenden Text eingegangen.
Warum sind Bewegungsspiele wichtig für Kinder?
Bewegung zählt zu den grundlegenden Betätigungs- und Ausdrucksformen von Kindern. Sie haben einen natürlichen Bewegungsdrang und sehr viel Freude dabei. Das Thema Bewegung ist somit in vielen Bildungsplänen der einzelnen Bundesländer als Bildungs- und Erziehungsbereich verankert. Dabei ist es schwierig die Motorik von anderen Prozessen wie emotionale oder kognitive Aspekte zu trennen. Denn jedes Verhalten erfordert motorische Aktivitäten wie z. B. das Sprechen. Hier ist ein Zusammenspiel von vielfältigen Bewegungen essentiell. Aber auch beim Zeichnen, Malen oder Tanzen erfordert es Bewegung. Bewegung zu vernachlässigen wäre für die Gesundheit und das Wohlbefinden eines Kindes ungünstig (vgl. Bayrisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen, Staatsinstitut für Frühpädagogik München). Somit ist für eine gute Gesamtentwicklung des Kindes die Förderung der Motorik notwendig. Eine kindgerechte Methode vielfältige Bewegungserfahrungen in Krippen oder Kindergärten zu ermöglichen, sind Bewegungsspiele. Diese lassen sich zwischendurch im Alltag, als geplantes Angebot mit oder ohne Materialien jederzeit durchführen und sind für alle Altersklassen geeignet.
Bewegungsspiele im pädagogischen Alltag sind wichtig, da sie die unterschiedlichsten Bereiche fördern:
- Grob- und Feinmotorik: z. B. Motorische und koordinative Fähigkeiten trainieren, Fertigkeiten erproben wie Schnelligkeit, Reaktion und Gleichgewicht
- soziale Kompetenzen: z. B. Teamgeist und Kooperation fördern, Regeln verstehen und einhalten
- Motivation: z. B. Bewegungsfreude erhalten, Neugierde auf Neues
- kognitive Fähigkeiten: z. B. Konzentration auf das Spiel oder Problemlösestrategien entwickeln
- Gesundheit:
Wie plane ich Bewegungsangebote ?
Nicht jedes Bewegungsangebot muss vorab geplant werden. Einige Angebote können auch zwischendurch und ohne größere Vorbereitung einfach durchgeführt werden (siehe Beispiele im weiteren Text). Wichtig ist aber stets, dass du darauf achtest, dass die Bewegungsangebote
- den jeweiligen Entwicklungsstand des Kindes entsprechen
- den individuellen Bedürfnissen der Kinder angepasst werden
- nach den Grundsätzen ausgewählt werden: vom Bekannten zum Unbekannten somit vom Leichtem zum Schweren
- abwechslungsreich und interessant gestaltet werden
Geplante Bewegungsangebote beginnst du am Besten mit einem Ritual oder einer kurzen Hinführung zum Thema. Du kannst
- Bilder zeigen
- Rätsel erraten lassen
- Gegensände erfühlen lassen
- ein Lied, dass zum Thema passt singen
Anschließend können sich die Kinder ein paar Minuten aufwärmen. So kann der erste Bewegungsdrang gestillt werden. Je nach Thema des Bewegungsspieles können die Kinder z. B. rennen wie ein Tiger, kriechen wie eine Schlange usw. Danach folgt der Hauptteil wo du dein geplantes Angebot z. B. Bewegungsparcours oder die Bewegungsspiele durchführst.
Zum Abschluss solltest du eine ruhige Einheit planen, um den Puls wieder zu senken. Hier eignen sich
- Abschlusslieder
- Bilder malen oder ausmalen, die zum Thema passen
- Gespräche
- spielerische Massagen oder Traumreisen
Welche Hilfsmittel werden benötigt ?
Bewegungsspiele eigenen sich optimal für den Einsatz in Kindertageseinrichtungen. Sie können nämlich bereits ganz ohne Hilfsmittel durchgeführt werden. Es gibt auch Bewegungsspiel wofür Hilfsmittel benötigt werden. Das können z. B.Alltagsgegenstände (z. B. Stühle, Kissen, Decken) Sportutensilien (z B. Seile, Hula Hoop Reifen, Bälle) sein. Um die Kreativität der Kinder zu fördern, könnte auch eine Kiste mit verschiedenen Utensilien bereit gestellt werden. Diese sollte stets ausgewechselt werden damit neue Ideen und Anregungen für Spiele entstehen können. Wichtig ist, dass bei jedem Bewegungsspiel auch auf die Sicherheit geachtet wird. Bei Spielen, die mit Hüpfen zu tun haben sind Bodenmatten sinnvoll, damit die Kinder sich beim Fallen nicht verletzen oder aber auch die Kleinsten die Möglichkeit haben sich beim Spiel zu beteiligen.
Für welches Alter eignen sich Bewegungsspiele?
Bewegung ist ein wichtiges Mittel für Kinder, Wissen über ihre Umwelt zu erwerben und diese zu begreifen. Sie erhalten durch Bewegung Kenntnisse über sich selbst und ihren Körper und es werden die verschiedensten Bereiche gefördert. Somit ist es wichtig, Bewegungsspiele so früh wie möglich in den pädagogischen Alltag zu integrieren.
- Bewegungsangebote für die Krippe
Für U 3 Kinder eignen sich einfache Bewegungsspiele die die Motorik schulen und es keine komplexen Regeln bedarf. Ballspiele jeglicher Art sind dabei sehr geeignet. Du kannst dich z. B. gegenüber eines Kindes setzen und den Ball von einem zum anderen rollen. Je größer der Abstand umso schwieriger wird es. Wenn deine Einrichtung einen Garten hat, kannst du den kleinen auch „Bobby – Car – Rennen“ anbieten. Ob eine gerade Strecke oder ein aufgebauter Parcour, alles ist erlaubt.
- Bewegungsangebote für den Kindergarten
Im Kindergartenalter kannst du bereits etwas komplexere Bewegungsangebot planen. Alle Spiele, bei denen die Kinder balancieren oder toben müssen, sind bestens geeignet. Aber auch komplexere Spiele mit dem Ball werden die Kinder lieben. Beispiele sind: Dosenwerfen, Sackspringen, Eierlauf, Kinder zur Musik tanzen lassen und wenn diese stopp, müssen auch die Kinder „einfrieren“.
Abschließend ist noch zu sagen, dass je nach Alter die Spiele anspruchsvoller werden können. Achte dabei stets auf die Stärken und Bedürfnisse des Kindes, damit es nicht zu einer Überforderung kommt.
15 beliebte Spiele für drinnen und draußen
1. Bewegungsspiele für drinnen
- Kreisspiele wie „Ringlein, Ringlein du musst wandern“
- Reise mit der Eisenbahn (du brauchst Seile: lege die Seile zu einer möglichst langen, kurvigen Strecke. Die Kinder bilden einen Zug, indem jedes Kind die Schultern des vorderen fasst. Der Zug fährt einmal langsam, einmal als Eilzug ganz schnell. In den Kurven müssen sich alle schräg legen.)
- Im Turnraum kann auf einem Seil, der Bank balanciert werden oder du erzählst eine Bewegungsgeschichte z. B. Ein Tag als Ritter“ (https://www.geschichten-haus.com/bewegungsgeschichte-ritter/)
2. Bewegungsspiele für draußen
- Hopp, hopp, hopp – Pferdchen lauf Galopp (du brauchst dafür eine Pferdeleine)
- Piraten auf Schatzsuche (Du kannst vorab mit den Kindern Piraten Utensilien basteln. Die Aufgaben der Schatzsuche sind ebenfalls auf das Thema Piraten abgestimmt. Die Piratencrew muss so schnell wie möglich alle Piratenkanonen (Bälle) in die Kiste werfen, über Seile balancieren um über den Sumpf zu kommen und natürlich den Schatz aus buddeln. Wichtig: Stets von hinten nach vorne planen. Überlege also zuerst, wie die Kinder von der vorletzten Station zum Schatz kommen. So arbeitest du dich dann bis zum Startpunkt durch.
3. Bewegungsspiele mit Musik
- Reise nach Jerusalem (du brauchst dafür Stühle, die kreisförmig aufgestellt werden. Die Sitzflächen zeigen nach außen. Ein Stuhl weniger als die Anzahl der Kinder aufstellen. Musik abspielen. Die Kinder tanzen um die Stühle herum. Sobald die Musik stoppt, müssen sich die Kinder schnell auf einen der Stühle setzen. Die Person, die keinen Stuhl erwischt, scheidet aus. Und die nächste Runde beginnt.
- Spiegeltanz (Jedes Kind braucht einen Partner. Ein Kind bewegt sich passend zur Musik, das andere Kind ahmt diese Bewegungen wie ein Spiegelbild nach. Nach 2 bis 3 Minuten wechseln.)
4. Bewegungsspiele mit Alltagsmaterialien
- Bewegungslandschaft mit Alltagsmaterialien (du kannst mit den Kindern eine Geschichte erfinden. Vielleicht reist ihr zusammen in den Dschungel und die Kinder müssen über die „spitzen Korkenstacheln“ hüpfen und über den „Joghurtbechersumpf“ springen.
- https://www.vibss.de/fileadmin/Medienablage/Sportpraxis/PfP_Bewegungsfoerderung_Kinder/1999-10_Spielen_und_Bewegen_mit_Alltagsmaterialien.pdf
5. Bewegungsspiele ohne Material
https://www.geschichten-haus.com/bewegungsgeschichten/
- Alle Vögel fliegen hoch (Die Kinder klopft entweder mit den Händen auf Tisch oder Boden. Du rufst „Alle Vögel fliegen hoch.“ Und alle strecken die Hände in die Höhe. Ihr denkt euch zusammen Tiere, Gegenstände aus, die fliegen können oder nicht wie Giraffe, Hubschrauber, Katzen, Adler. Bei den Varianten, die nicht fliegen können keine Hand nach oben strecken.
- Hilfe, Hilfe ich bin in den Brunnen gefallen (Ein Kind sitzt auf einer Decke in der Mitte des Kreises, den die Kinder bilden. Das Kind in der Mitte sagt: "Ich bin in den Brunnen gefallen!" Die Kinder ringsum antworten: " Oh! Wie tief denn?" Dann sagt das Kind in der Mitte: z.B. "100 Meter tief, 10 Meter tief,...." Die anderen antworten: "So tief! Wer soll dich denn da herausholen?“. Das Kind in der Mitte denkt sich was aus wie z. B. „Wer am Besten Haare kämmen kann“. Alle Kinder kämmen sich pantomimisch die Haare. Das Kind sucht sich ein Kind aus, dass dann in den Brunnen darf.)
- Hier findet Ihr viele Anregungen für Bewegungsgeschichten, wozu ihr auch keinerlei Material benötigt.
6. Jahreszeiten oder Jahresfeste bezogene Bewegungsspiele
Tanzende Ostereier (Du brauchst ein Schwungtuch und Plastikeier. Eier auf das Schwungtuch legen und das Tuch hoch und runter bewegen. So können die Eier mal wild, mal sanft fliegen. Aber Vorsicht, die Eier sollten nicht runterfallen.
Anstatt Ostereier könnt ihr vielleicht, passend zum Herbst, Kastanien oder im Frühling Frühlingszwiebeln verwenden, die ihr dann zusammen mit den Kindern einpflanzt.
- Der Apfelbaum (Du brauchst Musik und ihr könnt das Lied zusammen singen und die Bewegungen nachahmen) https://www.youtube.com/watch?v=jXxEuFjx43I
- Nikolaus Spiel (Dieses Spiel ist eine weihnachtliche Variante des bekannten Spiels „Feuer-Wasser-Sturm“. Du kannst jedoch die Kommandos auf das Thema Nikolaus richten. Bei dem Wort „Nikolaus“ müssen die Kinder mit den Händen eine Mütze über dem Kopf bilden, bei „Rentier“ auf alle Viere gehen bei „Schornstein“ müssen sich die Kinder klein machen (um durch den Schornstein zu passen). Hier kannst du selbst mit den Kindern noch Kommandos erfinden. Auch kannst du dabei Musik laufen lassen und bei den jeweiligen Kommandos wird die Musik aus gemacht.
7. Bewegungsspiele zu verschiedene Themen wie Farben, Zahlen, Tiere
Wir gehen auf Löwenjagd (https://www.kitapoint.de/lieder/bewegungslieder/wir-gehen-heut-auf-loewenjagd-baerenjagd/)
Aus der Löwenjagd kann auch eine Eisbärenjagd werden und du erfindest mit den Kindern zusammen eine Geschichte.
- Ententanz (Das Lied “Ententanz” wird abgespielt. Gemeinsam machen alle Kinder die Ententanz-Choreographie)
Bild: Shutterstock_772576117
Quelle:
Ärzteblatt (2022): https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/118657/WHO-gibt-neue-Aktivitaetsempfehlungen-heraus-fuer-die-Gesundheit-zaehlt-jede-Bewegung
Bayrisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen, Staatsinstitut für Frühpädagogik München (2006). Der Bayrische Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung, Beltz Verlag.