Kooperationsspiel Kindergarten

Kooperative Spiele im Kindergarten sind eine wertvolle Möglichkeit, die soziale Entwicklung von Kindern zu fördern. Anstatt im Wettbewerb gegeneinander anzutreten, lernen sie, zusammenzuarbeiten und sich gegenseitig zu helfen. In diesem Artikel findest du kreative und praktische Ideen für Kooperationsspiele, die sowohl für die Altersstufen 0–3 Jahre als auch für 3–6 Jahre geeignet sind. Zudem erhältst du konkrete Tipps und Ideen für Kooperationsspiele beispielsweise im Freien oder in der Turnstunde.

 

Was sind Kooperationsspiele für Kinder? 

 

Kooperative Spiele fördern das "Wir-Gefühl" und helfen Kindern, soziale Kompetenzen wie Teamarbeit und Empathie zu entwickeln. Dabei geht es nicht um Gewinnen oder Verlieren, sondern darum, gemeinsam Aufgaben zu lösen und sich gegenseitig zu unterstützen. Solche Spiele stärken das soziale Miteinander und fördern ein starkes Gemeinschaftsgefühl.
Hier sind einige Beispiele und Ideen für Kooperationsspiele, die sich für verschiedene Altersgruppen und Umgebungen eignen:

 

Kooperationsspiele im Kindergarten (für Kinder von 3-6 Jahren) 

 

Der Riesenball

  • Material: Ein großer Ball (z. B. ein Gymnastikball)
  • Beschreibung: Die Kinder stellen sich in einem großen Kreis auf und müssen gemeinsam den Ball mit verschiedenen Körperteilen (z. B. mit den Füßen, den Händen oder dem Kopf) im Kreis rollen. Wichtig ist, dass alle Kinder aktiv beteiligt sind und zusammenarbeiten, um den Ball im Spiel zu halten. Es dürfen keine Kinder ausgeschlossen werden. Auch darf der Ball nicht aus dem Kreis gerollt werden.


Das Schwungtuchspiel

  • Material: Schwungtuch, großer Ball
  • Beschreibung: Die Kinder stellen sich in einem Kreis auf und halten das Schwungtuch straff, sodass der Ball, der daraufgelegt wird, nicht herunterrollt.


Teppich- Flieger Rennen

  • Material: Tücher oder Teppichfließen
  • Beschreibung: Das Spiel eignet sich besonders für einen glatten Boden, auf dem die Kinder leicht gleiten können. Die Kinder dürfen sich nun hintereinander auf den Boden setzen. Danach bewegen sie sich wie ein fliegender Teppich vorwärts. Die Aufgabe: Gemeinsam müssen sie das Ziel erreichen, indem sie sich mit den Händen oder Füßen vom Boden abstoßen. Der Teppich darf auch nicht auseinanderfallen.


Schwebende Decke

  • Material: große Decke
  • Beschreibung: Alle Kinder stehen auf einer Decke und müssen gemeinsam überlegen, wie sie die Decke umdrehen können, ohne herunterzusteigen

 

Kooperationsspiele in der Kinderkrippe (für Kinder von 0 bis 3 Jahren) 

 

Ball-Rollen

  • Material: großer Ball
  • Beschreibung: Die Kinder sitzen im Kreis und rollen sich einen Ball gegenseitig zu. Sie lernen dabei, zu warten und auf andere zu achten.


Turmbau: 

  • Material: große Bauklötze, oder Schaumstoffbausteine
  • Beschreibung: Die Kinder stapeln gemeinsam Bauklötze, um einen hohen Turm zu bauen, ohne dass er umfällt.


Kisten-Rutschen

  • Material: eine große Kiste, Seil, Tücher
  • Beschreibung: Ein Kind sitzt in einer großen Kiste, während die anderen helfen, die Kiste vorsichtig zum Ziel zu ziehen oder zu schieben.
    Alternativ kann das Ziehen mit Seilen oder Tüchern unterstützt werden.


Ballon-Hochhalten

  • Material: Luftballon
  • Beschreibung: Die Kinder versuchen gemeinsam, einen Luftballon in der Luft zu halten, ohne dass er den Boden berührt.

 

Kooperationsspiele für den Sportunterricht oder die Turnstunde 

 

Flussüberquerung

  • Material: Teppichfliesen
  • Beschreibung: Die Kinder stellen sich vor, dass der Boden Lava oder Wasser ist. Sie müssen von Matte zu Matte springen oder mit „Steinen“ (kleinen Matten) eine Brücke bauen. Ziel ist es, von einer Seite der Turnhalle zur anderen Seite zu kommen


Kooperationslauf

  • Material: kein Material notwendig, oder Bälle
  • Beschreibung: Die Kinder bilden zweier Teams. Dabei halten sie sich an den Händen oder legen einen Arm umeinander. Sie müssen gemeinsam einen bestimmten Weg zurücklegen, ohne sich loszulassen. Schwierige Variante: Die Teams transportieren gemeinsam einen Ball zwischen ihren Körpern.


Tanzende Stuhlbrücke

  • Material: Stühle, Musik
  • Beschreibung: Die Kinder tanzen um Stühle, während Musik spielt. Wenn die Musik stoppt, müssen alle Kinder auf die Stühle – ohne ihre Füße auf den Boden zu setzen. Sie können sich setzen, stellen oder anderweitig Platz finden. Wenn die Musik weiterspielt, tanzen sie wieder. Ziel ist es, dass alle Kinder dafür sorgen, dass niemand den Boden berührt. Je weniger Stühle zur Verfügung stehen, desto mehr müssen sie sich gegenseitig stützen wie bei einer Brücke.


Die große Schatzinsel

  • Material: Papier
  • Beschreibung: Zu Beginn des Spiels stehen die Kinder auf einzelnen Blättern Papier, die jeweils eine „Insel“ symbolisieren. Dann legst du weitere Blätter auf den Boden. Die Aufgabe der Kinder ist es, sicherzustellen, dass alle Inseln mit einem Körperteil berührt werden. Um dies zu erreichen, müssen sich die Kinder absprechen und kreative Lösungen finden.

 

Kooperationsspiele für draußen 

 

Wassertransport im Team

  • Material: Becher/Eimer, Wasser
  • Beschreibung: Die Kinder bilden Paare oder kleine Gruppen und erhalten ein Becher oder einen kleinen Eimer mit Wasser. Ziel ist es, das Wasser von einem Behälter zum anderen zu transportieren, indem sie es vorsichtig weitergeben (z. B. von Becher zu Becher). Wer das Wasser am schnellsten transportiert, ohne es zu verschütten, hat gewonnen.

 

Der fleißige Ameisenhaufen

  • Material: kein Material notwendig
  • Beschreibung: Die Kinder stellen sich in einer Reihe und halten sich an den Schultern des Vordermanns fest. Sie müssen gemeinsam als „Ameisenhaufen“ durch einen Hindernisparcours navigieren, ohne die Hände zu lösen.


Spinnennetz

  • Material: Seil
  • Beschreibung: Ein Seilnetz wird zwischen Bäume gespannt. Die Kinder müssen sich gegenseitig helfen, um hindurchzukommen, ohne das Netz zu berühren.


Schnitzeljagd

  • Material: kleine Überraschung, Bilder, Hinweise
  • Beschreibung: Bei der Schnitzeljagd müssen die Kinder in kleinen Gruppen verschiedenen Hinweisen folgen, um ein verstecktes Ziel oder einen „Schatz“ zu finden. Vorab musst du einfache Hinweise vorbereiten, die die Kinder gemeinsam lösen können, wie zum Beispiel Bilder, Symbole oder kurze Rätsel. Ziel ist es, gemeinsam die Hinweise richtig zu deuten und den nächsten Schritt zu finden. Am Ende wartet eine kleine Überraschung oder Belohnung für alle, die den Schatz gemeinsam entdeckt haben.

 

Kooperationsspiele ohne Materialien  

 

Die Raupe 

  • Beschreibung: Die Kinder legen sich hintereinander auf den Bauch und halten sich an den Füßen des Vorderkindes fest. Gemeinsam bewegen sie sich als „Raupe“ vorwärts.

Kettenlauf

  • Beschreibung: Die Kinder halten sich an den Händen und müssen im Gleichschritt durch den Raum laufen oder hüpfen. Sie können auch bestimmte Bewegungsarten ausprobieren (z. B. rückwärts laufen, seitwärts gehen).

Pyramide bauen

  • Beschreibung: Die Kinder arbeiten zusammen, um sich selbst in einer bestimmten Form aufzustellen, z. B. in einer Pyramide oder ein Kreis. Es wird keine Hilfestellung von außen gegeben. Die Kinder müssen sich koordinieren und absprechen.

 

Kooperationsspiele ohne Wettbewerbscharakter


Schweigende Schlange

  • Material: kein Material notwendig
  • Beschreibung: Die Gruppe befindet sich im Raum. Auf ein Signal hin bildet sie, ohne miteinander zu sprechen, eine Schlange. Diese Schlange kann mal kurz, mal lang, mal geschwungen oder gerade verlaufen. Anschließend ordnen sich die Kinder, ebenfalls ohne Worte, nach ihrer Größe – das kleinste Kind steht ganz links, das größte ganz rechts. Danach erfolgt eine weitere Reihenfolge, diesmal nach dem Alter. Wichtig ist, dass die Kinder sich selbst und die anderen korrekt einschätzen, ohne dabei zu sprechen.

 

Tanzende Zahlen

  • Material: Eventuell Musik oder Pfeife
  • Beschreibung: Die Kinder bewegen sich zur Musik im Raum. Wenn die Musik stoppt und du eine Zahl rufst, müssen die Kinder sofort Gruppen in dieser Größe bilden. Setzt die Musik wieder ein, so lösen sich die Gruppen auf und jeder bewegt sich wieder einzeln zur Musik bis die nächste Zahl genannt wird.

 

Die stille Zahlensuche

  • Material: kein Material notwendig
  • Durchführung: Jedes Kind wählt für sich heimlich eine Zahl von 1 bis 4 und merkt sich diese. Danach nehmen die Kinder Kontakt miteinander auf und versuchen herauszufinden, wer die gleiche Zahl gewählt hat. Dabei dürfen sie jedoch nicht sprechen. Es ist erforderlich, kreative, nonverbale Methoden zu finden, um die eigene Zahl zu kommunizieren. Beispiele hierfür sind Hände schütteln oder Verbeugung. Das Spiel endet, wenn alle Kinder ihre Gruppe gefunden haben und sich diese räumlich voneinander abgrenzen lassen.

 

Bild: shutterstock_2156594727