Herbst Ideen für den Kindergarten


Der Herbst bringt nicht nur bunte Blätter und frische Luft, sondern auch jede Menge Inspiration für den Kita-Alltag! Ob du nach Bastelideen, Spielen oder besonderen Aktionen suchst – diese Jahreszeit bietet unzählige Möglichkeiten, Kinder spielerisch zu fördern und ihre Neugier zu wecken. In diesem Artikel findest du alles, was du brauchst, um diese besondere Jahreszeit mit den Kindern auf vielseitige Weise zu erleben.


Welche pädagogischen Ziele können mit herbstlichen Aktivitäten im Kindergarten verfolgt werden?


Herbstliche Aktivitäten bieten zahlreiche pädagogische Möglichkeiten, darunter:

  • die Förderung der Sinneswahrnehmung
  • (inter-)kulturelle Bildung durch das Feiern von Festen
  • kreative Bildung, z. B. durch Bastelarbeiten oder Projekte
  • musische Bildung durch Lieder und Fingerspiele
  • mathematische sowie naturwissenschaftlich-technische Bildung z. B. durch Experimente
  • kulturelle Bildung und religiöse Aspekte durch das feiern verschiedener Feste
  • Bewegung und Gesundheit, z. B. durch Aufenthalte in der Natur oder Kochangebote


Hier sind einige Ideen, wie du das Thema Herbst spielerisch in den Kita-Alltag integrieren kannst und welche Aktivitäten sich besonders gut für diese Jahreszeit eignen.

 

Morgenkreis Ideen im Herbst für den Kindergarten


Der Morgenkreis eignet sich hervorragend, um die Kinder auf die Herbstzeit einzustimmen und den Bildungsbereich der musischen Bildung und Medien zu fördern.


Hier sind einige Impulse:

  • Herbstlieder, Gedichte und Geschichten: Lieder wie „Der Herbst, der Herbst ist da“ oder „Bunt sind schon die Wälder“ bringen die Kinder in Herbststimmung. Ergänzt werden können sie durch einfache Herbstgedichte oder Fingerspiele, wie z. B. „Fünf kleine Blätter tanzen im Wind“. Es gibt auch Kinderbilderbücher die zum Thema Herbst passen: Der kleine Igel und die rote Mütze“ oder „Frederick“.
     
  • Gespräch über den Herbst: Im Morgenkreis können die Kinder ihre Erlebnisse und Beobachtungen teilen: Welche Farben haben die Blätter? Welche Tiere sieht man jetzt? Was passiert mit den Bäumen und warum? So wird ihr Umweltbewusstsein gestärkt.

 

Herbstliche Sinneserfahrungen und Experimente im Kindergarten

 

Hier findest du Beispiele, wie du die Kinder in den Bildungsbereichen mathematische/naturwissenschaftlich Bildung fördern kannst.

  • Experimente: Kastanien als Waschpulver
    Du brauchst dafür: 5-8 Kastanien und ca. 300ml Wasser und Schmutzwäsche von eurer Gruppe wie Geschirrlappen

    So geht’s:
    Saubere Kastanien in Stücke schneiden und mit dem Wasser übergießen.
    Mindestens 4 Stunden, besser noch über Nacht, in einem Glas einweichen lassen. Den Sud mit Hilfe eines Siebes, das die Kastanienstücke auffängt, direkt in die Waschmaschine geben. Wäsche wie gewohnt waschen. Fertig!

    Begründung für die Kinder: Kastanien gehören zu den
    Seifenbaumgewächsen. Sie enthalten Saponine, also einen seifenähnlichen Stoff. Das Wasser löst die Saponine aus der Kastanie. Je kleiner die Stückchen sind, desto intensiver die
    Waschwirkung. Das Wasser trübt sich durch die Saponine ein – wenn wir das Wasserglas schütteln, bildet sich Schaum.
     
  • Fühlboxen: Mit herbstlichen Materialien wie Kastanien, Moos, Blättern oder Eicheln. Kinder dürfen erraten, was sie fühlen.
     
  • Herbstduft erleben: Kleine Duftgläser mit Zimtstangen, Tannenzweigen oder Moos herstellen.


Bastelideen für den Herbst im Kindergarten


Ideen bei denen die Kinder kreativ sein dürfen sind:

  • Blätterdruck und Naturkunstwerke: Beim Spaziergang in der Natur können Kinder bunte Blätter, Kastanien, Eicheln und Zweige sammeln. Zurück im Kindergarten lassen sich diese Materialien für kreative Kunstwerke nutzen. Am Maltisch könntest du den Kindern die Materialien zur Verfügung stellen, damit sie die Gelegenheit haben, beispielsweise die Blätter mit Wasserfarben anzumalen und diese dann auf Papier zu drucken. Auch können Blätterbilder mit der „Rubbeltechnik“ hergestellt werden. Die gesammelten Blätter werden zunächst einige Tage lang gepresst und getrocknet. Das funktioniert am besten, indem du sie zwischen die Seiten eines dicken Buches legst. Dann legen die Kinder einige Blätter ihrer Wahl unter ein weißes Blatt Papier und malen kräftig mit Wachsmalkreiden in Herbstfarben (Braun, Grün, Rot, Gelb, Orange) über das Papier, so dass die Blattstruktur sichtbar wird.

 

  • Herbstgirlanden: Aus bunten, gepressten Blättern, Papier oder Filz können die Kinder Girlanden basteln, die den Gruppenraum herbstlich schmücken.
     
  • Laternen basteln: Das Basteln von Laternen für den Laternenumzug ist ein Klassiker im Herbst.
     
  • Herbstcollage: Eine große Collage aus Naturmaterialien wie Blättern, kleinen Ästen und Tannenzapfen gestalten.
     
  • Fenster mit Fenstermalstiften herbstlich bemalen: Fenstermalstifte verwandeln die Fensterscheiben in deinem Gruppenraum in eine bunte Herbstlandschaft. Für die Kinder ist es eine ganz neue Erfahrung nicht auf Papier, sondern auf Glas zu malen. Wenn keine speziellen Fensterstifte vorhanden sind, kannst du auch Fingerfarben benutzen. Die lassen sich leicht abwaschen oder abkratzen. Eine tolle Optik haben auch Fenster, die zum Teil mit Fingerfarbe und zum Teil mit Bastelarbeiten gestaltet sind. Eine Idee wäre beispielsweise die Kinder einen Baum malen zu lassen, an den dann echte Herbstblätter befestigt werden (mit durchsichtigem Klebeband). Anschließend malen die Kinder Äpfel oder Birnen auf bunte Pappe auf, schneiden diese aus und befestigen diese ebenfalls am Fenster. So entsteht eine individuelle und kreative Gemeinschaftsarbeit.
     
Basteln mit Blättern

 

Feste die im Herbst im Kindergarten gefeiert werden können


(Inter-) kulturelle Bildung kann durch die verschiedenen Feste, die im Herbst gefeiert werden, gefördert werden. Du als Fachkraft hast die Gelegenheit, den Kindern in dieser Jahreszeit die unterschiedlichsten Religionen und Kulturen näherzubringen

  • Erntedank-Feier: Erntedank bietet die Gelegenheit, über die Herkunft von Lebensmitteln zu sprechen. Gemeinsam können die Kinder einen kleinen Erntetisch mit Obst, Gemüse und Getreide gestalten. Du kannst auch mit den Kindern gemeinsam für diese Feier etwas kochen oder backen.
     
  • Oktoberfest: Das Münchner Oktoberfest ist das größte Volksfest der Welt und wird jedes Jahr von Mitte September bis Anfang Oktober gefeiert. Es ist ein Fest der bayerischen Kultur, traditioneller Musik und bayerischer Spezialitäten. Die Kinder können hier die Entstehungsgeschichte des Festes kennenlernen, Spiele wie Brezelschnappen oder Dosenwerfen spielen oder sich ein bayerisches Frühstück schmecken lassen. Die Kinder dürfen auch in Tracht kommen.
     
  • Halloween: Halloween bietet viele kreative Möglichkeiten. Du kannst dieses Fest als Projekt gestalten, bei dem ihr beispielsweise ein paar Tage lang Aktivitäten rund um Halloween anbietet. Es können Masken gebastelt, kürbisförmige Kekse gebacken oder kleine Gespenster aus Taschentüchern und Wolle hergestellt werden. Ebenso kann aber auch nur an einem Tag eine gemeinsame Halloween-Party mit Verkleidungen geplant werden. Die Eltern können vielleicht etwas für ein Grusel-Buffet mitbringen.
     
  • St. Martin: Der Martinstag wird vielerorts mit einem Laternenumzug gefeiert. Geschichten über St. Martin können erzählt, Martinsgänse gebacken und Lieder wie „Durch die Straßen auf und nieder“ oder „Milli und Molli beim Laternenumzug“ gesungen werden. Die Kinder erleben dabei den Wert von Teilen und Nächstenliebe.
     
  • Nikolausvorbereitung: Auch wenn Nikolaus erst im Dezember gefeiert wird, kann der Herbst genutzt werden, damit du und dein Team kleine Geschenkideen vorbereitet, wie selbstgemalte Bilder oder kleine Basteleien, die in die Stiefel gesteckt werden können. Außerdem kannst du schon mal mit den Kindern Gedichte oder Fingerspiele einüben.


Auch könnt ihr Feste und Traditionen anderer Religionen oder Länder, die im Herbst gefeiert werden, feiern oder thematisieren:

 

  • Chuseok – Südkorea: Chuseok ist das südkoreanische Erntedankfest, das im Herbst gefeiert wird. Es ist eine Zeit, um den Vorfahren zu gedenken und für eine gute Ernte zu danken. Familien kommen zusammen, um traditionelle Mahlzeiten zu genießen, einschließlich „Songpyeon“ (ein Reisgebäck) und „Banchan“ (kleine Beilagen). Chuseok ist ein wunderbares Fest, um mit Kindern zu feiern, da es reich an Traditionen, Farben und Aktivitäten ist, die auf die Kleinen abgestimmt werden können. Es können koreanische Trommeln (Janggu) oder Rasseln gebastelt werden, um zu traditioneller Melodie zu spielen. Du kannst den Kindern auch kindgerechte Geschichten, z. B. von der Mondgöttin oder vom Ursprung des Fests erzählen.
     
  • Diwali – Indien und andere Länder: Diwali, auch als Lichterfest bekannt, ist eines der wichtigsten Feste in Indien. Es wird im Herbst gefeiert, meist im Oktober oder November. Diwali markiert den Sieg des Lichts über die Dunkelheit und des Guten über das Böse. Häuser werden mit Öllampen (Diyas) und Lichtern geschmückt, und es gibt Feuerwerke, Süßigkeiten und Geschenke. Um den Kindern dieses Fest näher zu bringen kannst du mit ihnen bunte Papierlaternen, die für Licht und Freude stehen basteln oder Rangoli-Muster vorbereiten (z. B. einfache Vorlagen auf Papier), die die Kinder mit Buntstiften oder Fingerfarben ausfüllen können. Biete bunte Tücher, Schmuck und Kronen an, damit die Kinder sich als Charaktere aus der Diwali-Geschichte verkleiden können.
     
  • Thanksgiving – USA und Kanada: USA: Thanksgiving wird am vierten Donnerstag im November gefeiert. Es ist ein Fest, bei dem Familien zusammenkommen, um für die Ernte und die vielen Segnungen des Jahres dankbar zu sein. Traditionell wird ein großes Festmahl mit Truthahn, Kürbiskuchen und weiteren herbstlichen Gerichten serviert. In Kanada wird Thanksgiving am zweiten Montag im Oktober gefeiert. Es ist ähnlich wie in den USA, jedoch etwas früher im Jahr. Hier sind ein paar Ideen, wie du mit den Kindern dieses Fest feiern kannst. Die Kinder dürfen kleine Kürbisse bemalen oder bekleben. Die Kinder verwenden ihre Fingerabdrücke, um die Federn eines Truthahns zu gestalten. Beim Truthahn-Rennen dürfen die Kinder wie ein Truthahn watscheln.
     

Vielleicht hat ein Elternteil auch Interesse daran, das Fest seiner Kultur in der Gruppe vorzustellen oder an diesem Tag etwas traditionell Kulinarisches mitzubringen.

 

Bewegungsangebote im Herbst für den Kindergarten


Die Natur ist im Herbst ein riesiger Spielplatz und bietet viele Möglichkeiten für Ausflüge, Spaziergänge, und Entdeckungen. 
Ideen für Bewegungsangebote draußen 

  • Blätter- und Herbstfrüchte sammeln: Kinder können verschiedenfarbige und geformte Blätter oder Früchte wie Kastanien oder Hagebutten sammeln. Diese lassen sich später für Bastelprojekte verwenden. Auch könnt ihr die Blätter bestimmen. Die Kinder lernen spielerisch die verschiedenen Baumarten kennen. Die gesammelten Gegenstände können dann anhand von Bildkarten erarbeitet werden. Einzelne Kinder ordnen die Blätter, Nüsse, Kastanien usw. den passenden Symbolkarten zu. Variante für U3-Kinder: Die „Kleinen“ lernen mithilfe der gefärbten Blätter die Farben kennen.
     
  • Kastanien- und Eicheln sammeln: Diese können für Bastelideen wie Tierfiguren oder Mobiles genutzt werden.
     
  • Herbstspaziergang: Mit den Kindern auf einem Spaziergang den Herbst entdecken – Blätter rascheln lassen, Pilze betrachten und bestimmen oder nach Tierspuren suchen.
     
  • Herbstschatzsuche: Vorab können gemeinsam Gegenstände wie Kastanien, Blätter oder kleine Zweige bestimmt werden, die anschließend im Wald von dir versteckt werden und zu einer spannenden Schatzsuche führen.
     
  • Windspiele: Tücher oder Blätter in die Luft werfen und zuschauen, wie sie durch den Wind tanzen.

 

Ideen für Bewegungsangebote und Rollenspiele drinnen

 

  • Blätterhaufen: Gemeinsam mit den Kindern kannst du große Laubhaufen zum Spielen, Springen und Verstecken mit den Kindern sammeln.
     
  • Eichhörnchen-Spiel: Die Kinder spielen Eichhörnchen und verstecken gesammelte „Nüsse“ (z. B. Kastanien) in der Gruppe. Eine genaue Anleitung findest du hier.
     
  • Bewegungsspiele: Die Kinder stellen sich vor, sie sind Blätter, die vom Wind verweht werden, und bewegen sich dazu im Raum. Mal bläst der Wind stark und mal ganz sanft. Die Bewegungen hierzu müssen angepasst werden.
     
  • Kastanien-Murmelbahn: Klebe gerne gemeinsam mit den Kindern Papprollen am Stück mit einem gut haftenden Klebeband an die Wand. Danach dürfen die Kinder die Kastanien durch die „Röhren“ rollen lassen.

 

Herbstliche Back- und Kochaktionen

 

Im Bildungsbereich Gesundheit fördern herbstliche Back- und Kochaktionen das Bewusstsein für gesunde Ernährung

  • Apfelmus kochen: Mit den Kindern Äpfel schneiden, kochen und pürieren.
     
  • Apfelsaftpressen: Gemeinsam Äpfel pressen und den frischen Saft trinken.
     
  • Kürbissuppe: Gemeinsam eine einfache Kürbissuppe zubereiten.
     
  • Plätzchen backen: Mit herbstlichen Ausstechformen Blätter oder Eicheln ausstechen.
     
  • Nikolaussäckchen aus süßem Hefeteig: Das Grundrezept für süßem Hefeteig sowie die benötigten Materialien findest du hier. Zusätzlich kannst du noch Nüsse, essbare Deko-Perlen, Rosinen, Mandeln usw. anbieten, um das Säckchen zu verzieren. Für die Glasur brauchst du Eigelb und einen Pinsel zum Bestreichen des Teiges. So wird’s gemacht: Wenn jedes Kind ein Säckchen backt, dann teilst du den Teig in etwa gleich große Stücke. Daraus formen die Kinder dann ihr Säckchen und bestreichen es anschließend mit Eigelb. Nun dürfen die Kinder das Säckchen noch je nach Geschmack verzieren. Alternativ wird ein großer Sack geformt und verziert. Nachdem die Hefeteigsäckchen etwa 40 Minuten bei 200 Grad im Ofen goldgelb gebacken wurden sind sie verzehrfertig.

 

Nikolaussack backen

 

Achte generell drauf, dass du beim Backen wenig bis keinen Zucker verwendest, sondern vielleicht auf gesündere Alternativen wie das süßen mit Datteln ausweichst.

 

Angebote die für Krippenkinder geeignet sind

 

Bei Angeboten für Krippenkinder ist vorab wichtig zu erwähnen, dass du bei der Planung von allen Aktionen die individuelle Situation in deiner Gruppe berücksichtigt. Es kann schließlich sein, dass die „Kleinen“ sich noch nicht komplett an den Tagesablauf in der Gruppe gewöhnt haben. Stuhlkreise, Bastelangebote und andere Aktionen sollten daher im Hinblick auf Anspruch und Aufwand an die Bedürfnisse der Kinder angepasst werden.
Eventuell empfiehlt es sich bei einigen Angeboten gezielt nur mit Kleingruppen zu arbeiten, damit Inhalte altersgerecht vermittelt werden können und die Kinder weder über- noch unterfordert werden.
 

  • Blätter sammeln und sortieren: Gemeinsam mit den Kindern draußen bunte Herbstblätter sammeln. Drinnen die Blätter sortieren (nach Farben, Größen oder Formen).
     
  • Pfützen hüpfen: Nach einem Regenschauer in Gummistiefeln durch die Pfützen springen.
     
  • Herbstliche Finger- und Handabdrücke: Mit Fingerfarben Herbstbäume oder Tiere (Igel, Eichhörnchen) aus Hand- oder Fingerabdrücken gestalten.
     
  • Kürbisspiele: Einen kleinen Kürbis rollen oder schieben und dabei versuchen, ein Ziel zu treffen.
     
  • Duftende Herbstbeutel: Duftbeutel mit Herbstgewürzen wie Zimt, Lavendel oder Nelken befüllen. Die Beutel können vorab mit Fingerfarben bemalt werden.
     
  • Kekse backen: Mit Plätzchenausstechern Blätter, Igel oder Pilze ausstechen und verzieren.
     
  • Theater mit Handpuppen: Eine kleine Geschichte mit Figuren wie Igel, Eichhörnchen und Fuchs nachspielen.


Angebote die für Kindergarten- oder Vorschulkinder geeignet sind

 

Kerzen aus Manderinenschalen

 

  • Tiere beobachten: Welche Vögel fliegen in den Süden? Welche Tiere bereiten sich auf den Winterschlaf oder die Winterruhe vor? Hier kannst du dich mit den Kindern auf die Suche machen, ob ihr Spuren entdeckt. Gespräche über Tiere im Herbst, wie den Igel, können durch Bilderbücher oder kleine Spiele ergänzt werden.
     
  • Kastanien Figuren basteln: Mit Zahnstochern, Kastanien und Eicheln kleine Tiere oder Männchen gestalten.
     
  • Mandarinenkerzen basteln: du brauchst dazu Mandarinenschalen (intakte Schalen einer halben Mandarine, siehe Bild), Wachsreste, Docht, Schere, Topf, kleine Schüssel, kleine Streichhölzer


So wird’s gemacht:
Teile die Mandarinen und trenne das Fruchtfleisch vorsichtig von der Schale. Nun werden die Wachsreste über Wasserdampf erhitzt, bis diese sich verflüssigt haben. Jetzt musst du dich ein wenig beeilen, da Wachs sehr schnell wieder fest wird: Befestige einen Kerzendocht (ca. 10 cm) an einem Stück Streichholz und lege dieses in die Mandarinenschale. Nun gibst du vorsichtig das flüssige Wachs darüber. Halte den Docht dabei fest, damit dieser nicht verrutscht. Nun lässt du das Wachs nur noch auskühlen und fertig sind deine Mandarinenlichter.
Achtung: Wenn du die Kerzen anzündest und abbrennen lässt, solltest du immer einen Teller darunter stellen.
 

  • Herbstkränze: Aus Blättern, Zweigen oder Moos einen Kranz binden und aufhängen. Die Utensilien könnt ihr vorab gemeinsam sammeln.
     
  • Drachen steigen lassen: Bei windigem Wetter ist das eine tolle Gelegenheit, selbst gebastelte Drachen auszuprobieren.
     
  • Herbst-Tee-Mischung zubereiten: Aus Früchten, die im Herbst reif werden und vorab gesammelt wurden (z. B. Hagebutten oder Äpfeln), kann ein eigener Tee gemischt werden.
     
  • Blätter und Früchte sortieren und zählen: Nach Farben, Formen oder Größen sortieren. Die Materialien können auch für einfache Rechnungen verwendet werden. Als Früchte eignen sich z. B. Hagebutten, Eicheln oder Kastanien.
     
  • Vogelfutter herstellen: Vogelfutter-Kugeln aus Körnern und Fett formen und draußen aufhängen.
     
  • Blätter-Parkour: Einen Hindernisparcours aus Ästen, Laubhaufen und Steinen im Garten oder Park aufbauen.


Vogelfutter im Kindergarten selber herstellen

 

Zusammengefasst kann also festgehalten werden, dass der Herbst eine Zeit voller Farben, Kreativität und Entdeckungen ist. Mit den richtigen Aktivitäten – von Basteln über Morgenkreis Ideen bis hin zu Ausflügen in die Natur kannst du den Kindern diese Jahreszeit auf spielerische Weise näherbringen. So wird der Herbst zu einem unvergesslichen Erlebnis.

 

Bild: 
shutterstock_2027604446
shutterstock_2380070425

Gratis für Erzieher/innen!

Über 90 kostenlosen Vorlagen, sparen dir wertvolle Zeit bei der Vorbereitung. Unsere Praxisfälle und Supervisionsfragen zeigen dir auf, wie du richtig handelst, wenn…

Über 105.000 Abonnenten

gefällt unser Newsletter

zur Anmeldung