Überlastungsanzeige Kita- so handelst du richtig

Eine Kollegin/ein Kollege fällt für längere Zeit aus, die Eingewöhnung klappt nicht, wie sie sollte, aber die Kollegin/der Kollege ist im Urlaub und keiner kann unterstützen, ein Kind aus meiner Gruppe hat einen erhöhten Förderbedarf, ich habe aber nicht die nötigen Kapazitäten mich ausreichend darum zu kümmern….
Das sind nur ein paar Beispiele, unter welchen Rahmenbedingungen Fachkräfte täglich ausgesetzt sind. Es ist eine große Herausforderung allen Bedürfnissen gerecht zu werden.
Es muss sich die Frage gestellt werden, ob den Kindern aufgrund der vorherrschenden Situationen noch gerecht werden kann? Ebenso ist eine wichtige Frage, ob ich meinen Bildungs- und Erziehungsauftrag sowie meinen Schutzauftrag gegenüber den Kindern noch gewährleisten kann? Und wie sieht es mit meiner Gesundheit aus? Kann ich unter diesen Umständen arbeiten? In solchen Situationen gibt es die Möglichkeit eine Überlastungsanzeige zu schreiben.
 

Was ist eine Überlastungsanzeige in der Kita? 

 

Eine Überlastungsanzeige ist ein Hinweis in Form eines Schreibens an den Arbeitgeber, dass aufgrund von Arbeitsüberlastung eine ordnungsgemäße Arbeitserfüllung nicht möglich bzw. gefährdet ist und zu Schädigungen und Gefährdungen der Kita Kinder, des Trägers oder des Personals führen kann.
Beachte: Der Begriff Überlastungsanzeige ist kein geschützter Begriff. Er wird weder im Gesetz noch in einem Tarifvertrag erwähnt. Der Grund für eine Überlastungsanzeige muss sachlich sein und darf auf keinen Fall persönliche Ursachen haben.
 

Was sind Gründe für eine Überlastungsanzeige? 

 

Pädagogen haben laut Arbeitsschutzgesetz sowie den Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) eine Meldepflicht gegenüber des Arbeitgebers hinsichtlich Gefahren für Sicherheit und Gesundheit. 
Mit der Verfassung einer Überlastungsanzeige gehst du somit deinen rechtlichen Pflichten nach.
Zudem kannst du, wenn du eine Überlastungsanzeige verfasst hast, (zum Teil) von der Haftung entlastet werden, falls aufgrund dieser Situation etwas passieren sollte (beispielsweise ein Kind verletzt sich aufgrund der aktuellen Situation).

Gründe, warum überhaupt eine Überlastungsanzeige in der Kita geschrieben wird sind z. B. 

  1. Personelle Unterbesetzung aufgrund Krankheiten oder zu wenig Personal
  2. Zu große Kinderzahlen in den Gruppen
  3. Fehlende Rahmenbedingungen wie unzureichende Raumangebote 
  4. Kinder mit erhöhtem Förderbedarf 
  5. Fehlende Qualifikationen und Erfahrung bei Fachkräften

 

Was bringt eine Überlastungsanzeige?

 

Wie bereits erwähnt, ist es deine Pflicht, als Arbeitnehmer mögliche Gefahren zu melden. Eine Formulierung einer Überlastungsanzeige hilft dir, dich vor möglichen Haftungsansprüchen und strafrechtlichen, zivilrechtlichen und arbeitsrechtlichen Konsequenzen zu schützen. Du gibst mit der Überlastungsanzeige die Verantwortung an die nächsthöhere Instanz weiter.  

Wichtig: Auch wenn du eine Überlastungsanzeige gestellt hast, bleiben deine arbeitsvertragliche Pflichten bestehen. Du kannst somit also nicht deine Tätigkeit einstellen und dich weigern die Arbeit erst wieder aufzunehmen, wenn eine Lösung für die bestehende Situation gefunden wurde.

 

Wie schreibe ich eine Überlastungsanzeige?


Eine Überlastungsanzeige in einer Kita sollte immer schriftlich formuliert werden. Auch sollte sie sachlich ohne jegliche Emotionen geschrieben werden.
Wichtig ist, dass darin folgende Informationen enthalten sind:
 

  • Datum
  • Name der Person(en)/Name der Person(en) die betroffen/überlastet sind
  • Titel und Name der Einrichtung 
  • Anzahl der betreuten Kinder und der im Normalfall zur Verfügung stehenden Angestellten
  • Betroffener Arbeitsbereich 
  • Beschreibung der konkreten Situation sowie der womöglich entstehenden Gefahr (z.B. aufgrund Personalmangels folgt ein Unfall eines Kindes wegen) 
  • eigene Vorschläge, wie der Überlastungen entgegengewirkt werden kann
  • Aufzählung der womöglich bereits vorliegenden Beschwerden
  • Unterschrift

Beachte: Sobald du die Überlastungsanzeige geschrieben hast, musst du diese sofort deinem Arbeitgeber bzw. deinem Vorgesetzten übergeben. Wenn sich nach dem Einreichen der Anzeige für dich nichts ändert, musst du eine erneute Überlastungsanzeige formulieren. Es ist auch möglich, dass deine Leitung, im Auftrag bzw. stellvertretend für das gesamte pädagogische Team eine Überlastungsanzeige an den Träger schreibt.

 

Welche Reaktionen folgen nach einer Überlastungsanzeige?

 

Du fragst dich sicher, was passiert nach einer Überlastungsanzeige und wie muss der Arbeitgeber auf eine Überlastungsanzeige reagieren?
Im besten Fall reagiert der Arbeitgeber umgehend. Es muss zunächst 
der Grund der Überlastung analysieren werden, um dann umgehende Maßnahmen einzuleiten, die die Situation entlasten. Bei länger andauernden Personalmangel könnte eine mögliche Maßnahme beispielsweise verkürzte Öffnungszeiten sein.

Grundsätzlich sollte die Anzeige auf den direkten Dienstweg eingereicht werden. Achte darauf, dass du dir schriftlich bestätigen lässt, dass die Anzeige angekommen ist. Am besten du fertigst dir eine Kopie deiner geschriebenen Überlastungsanzeige an. Falls es bei deinem Träger einen Betriebsrat oder Personalrat gibt, leite auch diesem deine Anzeige weiter.

 

Was, wenn keine Reaktion erfolgt?

 

Wenn keine Reaktion seitens des Arbeitgebers erfolgt ist es erstmal sehr frustrierend, da es ja einen triftigen Grund für diese Anzeige gibt. Du solltest hier auf keinen Fall den Mut verlieren und nochmals eine Überlastungsanzeige stellen. Falls es eine Personalvertretung bei deinem Träger gibt schalte diese mit ein. Oder hole dir Hilfe bei externen Stellen wie psychologische Beratungsstellen oder einen Betriebsarzt.

 

Welche Konsequenzen hat eine Überlastungsanzeige in der Kita?

 

Kann eine Überlastungsanzeige womöglich sogar zur Kündigung führen? Nein. Für dich als Fachkraft gibt es keine Konsequenzen in Form einer Kündigung. Denn bei Gefährdungen ist es deine Pflicht, eine Überlastungsanzeige zu formulieren. 
Die häufig beobachteten Reaktionen in solchen Situationen sind Beschwerden und Unzufriedenheit von Seiten der Eltern, der Kinder sowie der päd. Angestellten über die aktuelle Situation
 

Wie sieht eine Überlastungsanzeige aus?


Ein Beispiel für ein Formular bzw. Vordruck, wie eine Überlastungsanzeige aussehen konnte, findest du hier. Diese Überlastungsanzeige als PDF kannst du ausdrucken.
 

Quelle:
https://www.gew-rlp.de/kita-abc/ueberlastungsanzeige
Bild: shutterstock_1076548079

Gratis für Erzieher/innen!

Über 90 kostenlosen Vorlagen, sparen dir wertvolle Zeit bei der Vorbereitung. Unsere Praxisfälle und Supervisionsfragen zeigen dir auf, wie du richtig handelst, wenn…

Über 105.000 Abonnenten

gefällt unser Newsletter

zur Anmeldung