Auch in Bremen hat sich in den letzten Jahren einiges in Sachen Erzieherausbildung getan. 
Im Grunde hat jeder bei persönlicher Eignung und nachgewiesenen Deutschkenntnissen die Möglichkeit, die staatliche Anerkennung als Erzieher*in in Bremen zu erlangen - auch dann, wenn zunächst nur ein Hauptschulabschluss vorgewiesen werden kann. Nachfolgend stellen wir dir alle Wege in den Erzieherberuf vor.

 

Voraussetzungen für die Erzieherausbildung in Bremen

 

  • Wenn du direkt mit der Erzieherausbildung in Bremen beginnen möchtest, brauchst du die allgemeine Hochschulreife bzw. die Fachhochschulreife mit sozialpädagogischem Schwerpunkt. Praxiserfahrung kannst du als Abiturient*in aber auch durch ein FSJ oder ähnliche Freiwilligendienste nachweisen. Insgesamt musst du mindestens 900 Stunden in einer sozialpädagogischen Einrichtung gearbeitet haben.
  • Wenn du über einen mittleren Schulabschluss verfügst, benötigst du zuerst eine zweijährige, einschlägige pädagogische Ausbildung, beispielsweise „Sozialpädagogische Assistenz“. Bestehst du diese, kannst du die Erzieherausbildung in Bremen beginnen.
  • Hast du bisher nur die erweiterte Berufsschulreife erlangt (entspricht dem Hauptschulabschluss nach der 10. Klasse), dann absolvierst du drei Jahre lang die Ausbildung zur „staatlich anerkannten Kinderpflegerin/zum staatlich anerkannten Kinderpfleger“. Daran schließt sich dann die dreijährige Fachschulausbildung an.


Ausbildungsmodelle für die Erzieherausbildung in Bremen 


Ausbildung wird in Teil- und Vollzeit angeboten. Dabei dauert das Vollzeit-Modell zwei Jahre plus einjähriges Berufspraktikum 
Der Auszubildende soll in dieser Zeit die notwendigen Fertigkeiten erlangen, die ihn dazu befähigen in dem Arbeitsfeld eines Erziehers oder Heilerziehungspflegers sozialpädagogisch und kompetent zu handeln. Die Arbeit im Team und mit den Eltern gehört zu den wichtigsten Aufgaben eines Erziehers.
Innerhalb der Ausbildung werden mehrere Praktika absolviert, über insgesamt mindestens zwölf, aber maximal 16 Wochen. Während des Praktikums hat der Auszubildende die Möglichkeit das Erlernte umzusetzen und zu vertiefen.
Nach der erfolgreichen Teilnahme am praktischen und theoretischen Anteil der Ausbildung erfolgt die staatliche Anerkennung als Erzieher/in oder Heilerziehungspfleger/in.
Der Abschluss des Erziehers oder Heilerziehungspflegers berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule.
Die Ausbildung in Teilzeit dauert drei Jahre plus Berufspraktikum. Der Unterricht und auch die Praxisphasen finden nur an drei Tagen pro Woche statt.


Die praxisintegrierte Erzieherausbildung (PiA) in Bremen


Es stehen in Bremen auch einige Plätze für die praxisintegrierte Ausbildung zur Verfügung. Diese dauert insgesamt drei Jahre. Die Auszubildenden schließen einen Arbeitsvertrag mit ihrer Praxiseinrichtung ab und erhalten eine Vergütung, die jedes Jahr ansteigt.
Der Unterricht findet an zwei Tagen pro Woche statt, an den anderen Tagen arbeiten die angehenden Erzieher*innen in ihren Einrichtungen.
Weitere ausführliche Informationen zur Erzieherausbildung in Bremen sowie zu den Fachschulen für Sozialpädagogik findest du hier:
https://mach-dein-ding-bremen.de/erzieher-in