Spiele spielen im Kindergarten – das ist tatsächlich eine der pädagogischen Aktivitäten, die Erzieher am häufigsten für die Kinder anbieten. Und sie sind viel mehr als nur ein Zeitvertreib, denn Spiele mit verschiedenen Schwerpunkten fördern die Entwicklung der Kleinen auf ganz unterschiedliche Art und Weise.

Bei Sportspielen im Kindergarten steht die Bewegung und die Körperbeherrschung im Vordergrund, Fingerspiele fördern die Feinmotorik und sorgen ebenso wie Spiele zur Sprachförderung dafür, dass die Kleinen ein Gefühl für Reime und Rhythmik entwickeln. Ob Kindergarten Spiele im Stuhlkreis oder ob Bewegungsspiele im Kindergarten drinnen in der Turnhalle gespielt werden, hängt natürlich davon ab, wie viele Kinder mitspielen und wieviel Platz benötigt wird, um das jeweilige Spiel im Kindergarten oder in der Krippe durchzuführen. Im Sommer und bei schönem Wetter bietet es sich darüber hinaus natürlich an die Kindergarten Spiele nach draußen in den Garten zu verlegen. Wie wäre es zum Beispiel damit, anstatt eines Sommerfestes einmal Sportspiele im Kindergarten durchzuführen, die ähnlich funktionieren wie die Bundesjugendspiele in der Grundschule?
 

Buchtipp:


Junge Kinder lieben Bewegung, Musik und Kuscheleinheiten!

Zahlreiche Anregungen um diese Bedürfnisse zu erfüllen bietet das umfangreiche, liebevoll illustrierte E-Book „Krabbelmäuse, Murmeltiere, Kuschelbären und Co.“ von Gisela Mühlenberg.
Alle Fingerspiele und Bewegungsgeschichten eignen sich optimal für Kinder unter drei Jahren, weil die Texte einfach gehalten und die Meldodien eingängig sind. Da können schon die Kleinsten begeistert mitsingen, tanzen und sich ausprobieren!
Die Lieder und Spiele sind thematisch den Kategorien „Krabbelspiele“, „Fingerspiele“ und „Bewegungsspiele“ zugeordnet, zudem finden sich in dem E-Book auch Spielideen mit Zubehör wie Bälle und Seifenblasen.

Das besondere Extra: Jedes Lied kann über einen QR-Code kostenlos angehört werden!

 

Bewegungsspiele im Kindergarten drinnen durchführen

Um im Kindergarten Bewegungsspiele durchzuführen hast du viele Möglichkeiten. Wenn du die Bewegungsspiele drinnen anbieten willst, bietet sich dafür eine Turneinheit an. Im Turn- und Bewegungsraum haben die Kinder ausreichend Platz um sich auszutoben. Es gibt für den Kindergarten Bewegungsspiele mit ganz unterschiedlicher Ausrichtung. Wettspiele machen vor allem größeren Kindern Spaß und ganz nebenbei lernen sie, dass man hin und wieder auch mal als Verlierer aus einem Spiel hervor geht. Zu den bekanntesten Spielen für die Turnhalle gehören sicher „Hase und Jäger“ oder „Feuer, Wasser, Blitz“. Bei beiden Spielen kommt es auf Schnelligkeit und auf eine gute Reaktionsfähigkeit an. Andere Kindergarten-Bewegunsspiele fördern eher die Koordination,  Ausdauer und Kondition, die Geschicklichkeit oder die Feinmotorik. Je nach Spiel benötigst du zusätzliche Geräte wie Bälle, Matten, Seile, Luftballons usw.

Wichtig ist natürlich, dass die Kinder auch Spaß daran haben sich zu bewegen. Vielen hilft das dabei, sich zu entspannen und bietet ihnen einen willkommenen Ausgleich. Wenn du möchtest, dass die Kinder sich ganz eigenständig mit ihrem Körper auseinandersetzen und Kraft und Körperspannung trainieren, kannst du auch Bewegungslandschaften bzw. Bewegungsbaustellen aufbauen. Für Krippenkinder, die noch keine Regelspiele spielen können, ist das eine gute Möglichkeit sich zu bewegen.

 

Kindergarten Spiele im Stuhlkreis spielen

Stuhlkreisspiele gehören zu den Klassikern im Kindergarten. Sie eignen sich gut, um gemeinsam den Tag zu beginnen oder abzuschließen. Natürlich können Kindergarten Spiele für den Stuhlkreis auch so eingesetzt werden, dass sie thematisch zur Jahreszeit passen oder sich als Einstieg für Projekte und angeleitete Tätigkeiten anbieten.

Zunächst muss natürlich ein Stuhlkreis gestellt werden. Das hat den Vorteil, dass alle Kinder sich gegenseitig anschauen können. So wird das Gruppenzugehörigkeitsgefühl gestärkt und die Kinder lernen einander gut kennen. Stuhlkreisspiele können ganz ruhig ablaufen, es gibt aber auch viele Spiele, die mit Aktivität und Bewegung verbunden sind. Klassiker unter den Kindrgarten Spielen, die im Stuhlkreis gespielt werden, sind sicher Spiele wie „Bello, Bello, dein Knochen ist weg“ oder „Mein rechter Platz ist frei“. Bei „Bello, Bello“ sind Konzentration und ein gutes Gehör gefragt, bei „Mein rechter Platz ist frei“ lernen die Kinder ganz nebenbei die Namen der anderen Kinder kennen. Durch das Aufsagen des Spruchs wird die Sprache gefördert. Stuhlkreisspiele sind also universell einsetzbar, jedes Spiel hat individuelle Förderschwerpunkte.

Tipp: In der Krippe ist es oft zu aufwändig, einen Stuhlkreis zu stellen. Die Kleinen sitzen in der Regel ohnehin lieber auf dem Boden, also kannst du einfach Teppichfliesen kreisförmig anordnen, auf denen die Kinder dann Platz nehmen.

 

Kindergarten Spiele für draußen auswählen

Kindergarten Spiele kannst du natürlich auch draußen auf dem Außengelände durchführen. Frische Luft tut schließlich gut und warme Sonnenstrahlen auf der Haut ebenso. Warum also nicht einfach mal die Turneinheit nach draußen in den Garten verlegen? Das hat auch für dich viele Vorteile: Nicht alle Turnräume in Kitas verfügen über einen modernen Schallschutz und lautes Kindergeschrei kann mit der Zeit das Gehör und die Nerven ziemlich belasten. Wenn Kindergarten Spiele draußen gespielt werden hast du dieses Problem nicht – dort können die Kleinen toben und schreien, ohne dass es für die Erzieher zu anstrengend wird. Tolle Spiele für draußen sind Schatzsuchen, Hindernis-Parcours oder Wettspiele. Wenn Sportspiele im Kindergarten anstehen ist auch für diese der Garten der beste Austragungsort.

 

Fingerspiele im Kindergarten oder in der Krippe einsetzen

Fingerspiele im Kindergarten schulen die Feinmotorik. Es gibt viele Fingerspiele, die durch Reime und einfache Melodien begleitet werden und die sich schon für die ganz Kleinen in der Krippe eignen. Die „10 kleinen Zappelmänner“ beispielsweise lieben Babys und Kleinkinder, ebenso das Lied „Meine Hände sind verschwunden“, welches gut eingesetzt werden kann um die Körperwahrnehmung zu trainieren und zu üben, einzelne Körperteile zu benennen.

Fingerspiele eignen sich gut um kleine Wartezeiten zwischendurch zu überbrücken, zum Beispiel, bevor das Mittagessen auf dem Tisch steht. Aber natürlich können sie auch im Stuhlkreis gespielt werden.

 

Spiele zur Sprachförderung gezielt nutzen

Reimspiele oder Dauerbrenner wie „Ich sehe was, was du nicht siehst“ sind Spiele, die bestens geeignet sind für eine alltagsintegrierte Sprachförderung. Grundsätzlich sind alle Spiele zur Sprachförderung geeignet, bei denen die Kinder viel selbst erzählen können, indem sie beispielsweise Gegenstände benennen.

Aber: Mit fast allen Spielen im Kindergarten kannst du auch ganz nebenbei und ohne viel Material die Sprache fördern – auch mit Fingerspielen, Bewegungsspielen, Kreis- und Singspielen. Um Kinder mit Migrationshintergrund darin zu unterstützen die deutsche Sprache zu lernen biete es sich an, mit Gegenständen oder Bildern arbeiten.

Wichtig ist, dass durch Kindergarten Spiele die Sprechfreude der Kinder angeregt wird und dass das, was sie zu sagen haben, bei den Erwachsenen Gehör findet.  

Es hat geschneit und du möchtest mit deinen Kindern ein Spiel spielen, welches sie noch nicht kennen? Kein Problem: Alles was du brauchst findest du in der Garderobe der Kinder.

Das Video zeigt die Aufführung eines Märchen-Singspiels in der Krippe und kann daher wertvolle Anregungen geben für alle, die sich unsicher sind was die „Kleinen“ schon schaffen können.  

 

 Während eines Waldtages oder einer Waldwoche kann man auf nachhaltige Art und Weise mit den Kindern das Leben von Höhlentieren nachempfinden.

Das braucht ihr:

Kinder beschäftigen sich sehr gerne mit Luftballons. Aufgrund ihrer bunten Farben, den unterschiedlichen Formen und wegen ihrer besonderen Eigenschaften haben sie einen hohen Aufforderungscharakter.

Für dieses Kreisspiel sollte sich die Gruppe bereits gut kennen. Es ist ein schönes Spiel für zwischendurch, weil du nichts vorbereiten musst.

Das folgende Spiel eignet sich gut als Spiel im Stuhlkreis. Durch das Aufsagen des Textes und durch das rhythmische Klatschen wird spielerisch die Sprechfreude der Kinder gefördert. Durchführung: Ein älteres Kind oder eine Erzieherin beginnt das Spiel mit den Worten: „ ...

Pippi Langstrumpf ist auch heute vielen Kindern noch ein Begriff und wenn nicht, wird sie es spätestens nach diesem Bewegungsspiel sein. Kinder lieben es, verrückte Dinge zu tun und dieses Spiel zählt eindeutig dazu.

Das wird gebraucht:

Die Natur bietet uns unzählige Möglichkeiten, um die Sinne zu schärfen. Eine Möglichkeit, das Fühlen in den Mittelpunkt zu stellen, besteht beim Herstellen und Benutzen eines Naturmemorys.

 

Das wird gebraucht:

Wie schaffen es Eichhörnchen eigentlich, ihre Nahrung im Winter wiederzufinden?

Gratis für Erzieher/innen!

Über 90 kostenlosen Vorlagen, sparen dir wertvolle Zeit bei der Vorbereitung. Unsere Praxisfälle und Supervisionsfragen zeigen dir auf, wie du richtig handelst, wenn…

Über 78.000 Abonnenten

gefällt unser Newsletter

zur Anmeldung