Du willst duch beruflich weiterbilden? In unserem Veranstaltungskalender für 2024/2025 findest du jede Menge Fortbildungen – sowohl Präsenzveranstaltungen als auch Online Fortbildungen für Erzieherinnen und Erzieher.

 

Fortbildungen kostenlos Eintragen !

Anbieter von Fortbildungen für pädagogischen Fachkräften können ihre Termine gratis im Kalender eintragen.  HIER geht es zum registrieren.
 

 

Einheiten: Kilometer
Anschrift, PLZ, Land ...
Titel Datum Ort Veranstaltungsart
Fortbildung: Umgang mit Wasser in der Kita nachhaltig gestalten 17.04.2025 Hamburg Fortbildung
Was der Clown alles kann - Humor hilft heilen 26.04.2025 Berlin Fortbildung
Begabungspädagogische Fortbildung für Erzieherinnen und Erzieher 28.04.2025 Online Kurs
DIE BRENNNESSEL ENTDECKEN MIT KINDERN - Wir entwickeln spannende Spielideen, mit denen wir Wissen über die Brennnessel vermitteln 28.04.2025 Online Fortbildung
Webinar: ChatGPT in der Kita – Ihr digitaler Assistent für den Alltag! Abendtermin/Zusatztermin 29.04.2025 Online Webinar
Spielend entwickeln! - kindliche Spielfreude stärken, Entwicklung fördern 29.04.2025 Hilden Fortbildung
Fachtag: Nachhaltige Ernährung und BNE in der Kita - Wie gelingt die Umsetzung in Pädagogik, Bewirtschaftung und Beschaffung? 29.04.2025 Hamburg Fortbildung
Quereinstieg in den Erzieher:in-Beruf (Basiskurs) - K 5025 05.05.2025 Berlin Weiterbildung
Jedes Verhalten hat eine Geschichte – Kinder und Jugendliche traumasensibel begleiten und Sicherheit geben 06.05.2025 Leer Online Kurs
Wiesenwunder und Ackerleben: Naturvielfalt in den BNE-Kita-Alltag bringen - Fortbildung für pädagogische Fachkräfte aus SH 06.05.2025 Hamburg Fortbildung
Hochbegabung in der Kita: Begabungspädagogische Fortbildung für Erzieherinnen und Erzieher 07.05.2025 Online Kurs
Kostenfreies Expert:innen-Interview: Pädagogische Haltung in der Kita – Zwischen Anspruch und Alltag 07.05.2025 Online Kurs
Kostenloses Webinar "Infektionsschutz in Kitas" 07.05.2025 Berlin Webinar
NATUR ENTDECKEN MIT KINDERN - Wir entwickeln spannende Spielideen, mit denen wir Wissen über Gänseblümchen und Schmetterling vermitteln 09.05.2025 Online Fortbildung
Gesundheit und Leistungsfähigkeit stärken (Modul A) - F 0525 12.05.2025 Berlin Fortbildung
Naturbildung: Wir entwickeln ein BRETTSPIEL zum SCHMETTERLING 12.05.2025 Online Webinar
Hochbegabung in der Kita: Begabungspädagogische Fortbildung für Erzieherinnen und Erzieher 12.05.2025 Online Kurs
DEN SCHMETTERLING ENTDECKEN MIT KINDERN - Wir entwickeln spannende Spielideen, mit denen wir Wissen über den Schmetterling vermitteln 12.05.2025 Online Fortbildung
Digitale Inforeihe zu Klimaschutz und nachhaltigem Handeln "Ihr fragt - wir antworten" I Thema Mobilität 13.05.2025 Hamburg Webinar
Höher, schneller, weiter - Riskantes Spiel im Kita-Alltag begleiten (K 1525) 14.05.2025 Berlin Fortbildung
KI als Unterstützung in der Kita – Mehr Zeit für das Wesentliche: die Kinder! 19.05.2025 Webinar
Hilfreiches im Umgang mit suizidalen Menschen (J 0125) 19.05.2025 Berlin Fortbildung
2-tägige BNE-Fortbildung „Vielfalt erleben, Zukunft gestalten - Ihre Kita als Lernort nachhaltiger Entwicklung“ | Für Leitungen und Träger aus Schleswig-Holstein 20.05.2025 Hamburg Fortbildung
Impulsives Verhalten bei Kindern verstehen – Impulskontrolle fördern, herausforderndes Verhalten begleiten 20.05.2025 Leer Online Kurs
MIt Kindern im Gespräch - Wie Tischgespräche in Krippe u. Kita zur Sprachförderung genutzt werden können 21.05.2025 Hilden Fortbildung
Fortbildung: Umgang mit Abfall in der Kita nachhaltig gestalten 21.05.2025 Hamburg Fortbildung
Online-Webinar: „Resilienz stärken – Kinder stark machen für die kleinen & großen Krisen“ 21.05.2025 Webinar
Lautsprachunterstützende Gebärden (LUG) in der inklusiven Kita (K 2125) 22.05.2025 Berlin Fortbildung
Modulare Fortbildung Fachberatung Kita (FB 0125) 04.06.2025 Berlin Weiterbildung
Begabungspädagogische Fortbildung für Erzieherinnen und Erzieher 04.06.2025 Online Kurs
Führen und Leiten in sozialen Organisationen – Info-Veranst. zur Weiterbildung mit Hochschul-Zertifikat 05.06.2025 Hildesheim Webinar
Begabungspädagogische Fortbildung für Erzieherinnen und Erzieher 05.06.2025 Online Kurs
Wie schmeckt rot? - Kunst mit allen Sinnen erleben (K 0425) 11.06.2025 Berlin Fortbildung
Spielend / Spielerisch durch den Kitaalltag 12.06.2025 ONLINE Fortbildung
Naturbildung: NATUR ENTDECKEN MIT KINDERN - In 4 Schritten vom Fachwissen zur Spielidee 16.06.2025 Online Webinar
DEN MARIENKÄFER ENTDECKEN MIT KINDERN - Wir entwickeln spannende Spielideen, mit denen wir Wissen über den Marienkäfer vermitteln 16.06.2025 Online Fortbildung
Kostenfreies Webinar "Motivation, Organisation und Qualität in Kitas" 17.06.2025 Berlin Webinar
3-tägige BNE-Grundlagenfortbildungen "Entdecken - Begreifen - Handeln" | Kostenfrei | für pädagogische Fachkräfte und Kita-Leitungen aus Schleswig-Holstein 17.06.2025 Hamburg Fortbildung
Fortbildung: Mobilität in der Kita nachhaltig gestalten 18.06.2025 Hamburg Fortbildung
Tücher, Bälle & Co - Ideen für die Kleinsten (K 0325) 23.06.2025 Berlin Fortbildung

 

Online Fortbildung mit unserem Kita-Podcast


Kita Fortbildung per Podcast

 

Entdecke den Kita-Podcast von erzieherin-ausbildung.de und profitiere von nützlichen Tipps und Tricks, die euch als pädagogische Fachkräfte weiterbringen. Unsere erfahrenen Podcast-Gäste stehen bereit, um euch professionelle Einblicke zu geben und einen interaktiven Dialog zu fördern. Entdeckt eine weitere facettenreiche Fortbildungsmöglichkeit mit unserem Podcast! In der ersten Episode gibt Frau Ursula Günster-Schöning wertvolle Tipps zur Kommunikation mit Kita-Eltern

 

 

Warum sind Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte wichtig?

 

Die meisten Menschen arbeiten heute nicht mehr ein Leben lang in dem Beruf, den sie zuerst gelernt haben – und wenn doch, dann müssen sie sich regelmäßig fortbilden, um den Anforderungen des beruflichen Alltags gewachsen zu sein. Auf Erzieher*innen und andere pädagogische Fachkräfte trifft dies besonders zu, denn der Anspruch an die Qualität der frühkindlichen Bildung wird immer größer. Gleichzeitig verbessern sich aber die Arbeitsbedingungen aufgrund des großen Fachkräftemangels nicht, sie werden im Gegenteil oft noch schlechter, weil immer mehr jüngere Kinder betreut werden müssen, aber das Personal fehlt.

Die Aufgaben, die Erzieher*innen im Alltag bewältigen müssen, werden zudem immer komplexer und vielfältiger. Es sind fachliche und persönliche Kompetenzen gefragt, die durch die Lehrpläne der Fachschulen allein niemals abgedeckt werden können.

Fort- und Weiterbildungen für Erzieher“*innen sind daher wichtig, um auch mittel- und langfristig eine gute Arbeit leisten zu können und gleichzeitig den Belastungen des pädagogischen Arbeitsalltages physisch und psychisch gewachsen zu sein.

 

Weitere Vorteile, die Fortbildungen bringen könne sind:

 

  • bessere Aufstigeschancen,
  • ein vertieftes pädagogisches Fachwissen,
  • die Spezialisierung auf die Betreuung und Förderung bestimmter Altersgruppen (Kinder unter drei Jahren, Jugendliche, …),
  • die Spezialisierung auf bestimmte pädagogische Konzepte,
  • eine bessere Bewältigung der täglichen Arbeitsbelastung (Work-Life-Balance),
  • personelle, kommunikative und organisatorische Kompetenzen

 

Haben Erzieher*innen ein Anrecht auf regelmäßige Fortbildungen?

 

Pädagogische Fachkräfte haben in den meisten Bundesländern einen Rechtsanspruch auf Bildungsurlaub, also darauf sich auch während ihrer Arbeitszeit bei vollem Lohnausgleich weiterzubilden. Wie viele Tage Erzieher*innen pro Jahr für Fortbildungen zur Verfügung stehen regelt jedes Bundesland eigenständig, im Durchschnitt sind es aber fünf Tage pro Kalenderjahr bzw. zehn Tage alle zwei Jahre.

Einzig in Bayern existiert zur Zeit noch kein sogenanntes Bildungsurlaubs-Gesetz und somit kein Rechtsanspruch auf die Teilnahme an Fortbildungen für Erzieherinnen und Erzieher.

Grundsätzlich ist aber natürlich jeder Arbeitgeber daran interessiert, dass seine Mitarbeiter*innen fachlich auf dem neusten Stand sind und daher auch eine gute pädagogische Arbeit leisten können. Wer sich nebenberuflich weiter qualifiziert hat daher in der Regel die Unterstützung seines Trägers sicher, in den meisten sozialpädagogischen Einrichtungen steht zudem mindestens ein Schließungstag für teaminterne Fortbildungen zur Verfügung.

 

Welche Arten von Fortbildungen für Erzieher und pädagogische Fachkräfte gibt es?

 

Seit Beginn der Corona-Pandemie besteht auch für sozialpädagogische Fachkräfte vermehrt die Möglichkeit an virtuellen Veranstaltungen teilzunehmen – entweder nach Feierabend von zu Hause aus oder während der Arbeitszeit über den PC oder das Tablet.

Insgesamt kannst du zwischen folgenden möglichen Fortbildungsvarianten wählen:
 

  • Online-Seminare
  • Präsenzveranstaltungen
  • Inhouse- und Teamfortbildungen
  • Hybrid-Angeboten (sowohl Online-Seminare als auch Präsenzveranstaltungen)

 

Seit Beginn der Corona-Pandemie hat die Anzahl reiner Online-Fortbildungen für Erzieherinnen und Erzieher stark zugenommen und die Nachfrage ist nach wie vor groß, da fast jeder mittlerweile einen PC oder ein Tablet besitzt – so ist eine Teilnahme von überall aus möglich. Zudem fallen Fahrtkosten weg. Ein weiterer Vorteil an Online-Seminaren: Sie können kostengünstig oder teilweise sogar kostenlos angeboten werden, da auch die Dozenten flexibler in ihrer Zeiteinteilung sind.

 

Thematisch lassen sich Veranstaltungen zur beruflichen Weiterqualifizierung in zwei Kategorien einteilen, nämlich pädagogisch-fachliche Fortbildungen auf der einen Seite und solche, bei denen die eigene Gesundheit, individuelle Ressourcen oder die Arbeit im Team im Mittelpunkt stehen.

 

Pädagogische Schwerpunkte in Fortbildungen können sein:

 

  • Sprachentwicklung und Sprachförderung bei Kindern,
  • Mathematische und Naturwissenschaftliche Bildung in der Kita,
  • Sport und Bewegung,
  • Religionspädagogik,
  • Medienerziehung und Medienkompetenz,
  • Umgang mit „schwierigen“ Kindern,
  • die Arbeit mit Kindern unter drei Jahren,
  • Pädagogische Strömungen und Konzepte (Montessori, Waldorf, Pikkler-Pädagogik, offenes Konzept, Freinet, Situationsansatz usw.)
  • Inklusion,
  • Emotionen,
  • Natur und Umwelt,
  • Gendersensible Pädagogik,
  • Projektarbeit,
  • Bewegung und Psychomotorik,
  • (gesunde) Ernährung

 

Wenn die eigene Gesundheit und Persönlichkeitsentwicklung im Fokus stehen soll, bieten sich unter anderem folgende Fortbildungsthemen für Erzieher*innen an:

 

  • Stressmanagement,
  • Entspannungstechniken,
  • Resilienz,
  • Umgang mit Konflikten und Deeskalation,
  • Gesundheitsprävention für pädagogische Fachkräfte,
  • Zeit- und Selbstmanagment usw.

 

Im Hinblick auf die Bewältigung des Kita-Alltags können auch Fortbildungen für Erzieher*innen sinnvoll sein, die Impulse liefern um Abläufe zu verbessern, strukturelle Probleme zu lösen oder dazu beitragen, professioneller aufzutreten. Mögliche Schwerpunktthemen in diesem Bereich könnten sein:

 

  • Elterngespräche professionell führen,
  • eigene Ressourcen besser nutzen,
  • Zeitmanagement,
  • Praktikanten erfolgreich anleiten,
  • Vor- und Nachbereitungszeit optimal nutzen,
  • Medieneinsatz in der Kita,
  • Beobachtungsbögen gezielt einsetzen,
  • Portfolioarbeit usw.

 

Für (angehende) Kita-Leitungen bieten sich Seminare mit folgenden Schwerpunkten an:

 

  • Dienstplangestaltung,
  • Betriebsführung,
  • Personalmanagement,
  • Öffentlichkeitsarbeit,
  • Qualitätsmanagement,
  • Gesprächsführung,
  • Gestaltung von Teambesprechungen usw.

 

Verpflichtende Fortrbildungen, die regelmäßig absolviert werden müssen, gibt es ebenfalls, zum Beispiel „Erste Hilfe am Kind“ oder Hygiene-Belehrungen.

 

Welche Möglichkeiten für umfangreiche Zusatzqualifikationen gibt es?

 

Viele Fachhochschulen und Fernstudienzentren bieten stattlich anerkannten Erzieher*innen die Möglichkeit, in kürzerer Zeit ein pädagogisches Studium zu absolvieren, zum Beispiel die Bachelorstudiengänge „Kindheitspädagogik“ oder „Frühpädagogik“. Auch ein Studium der Heilpädagogik kommt für pädagogische Fachkräfte infrage, wenn sie sich stärker auf die Arbeit mit Kindern konzentrieren möchten, die besondere Förderung brauchen.

In der Regel ist das auch berufsbegleitend möglich. Wichtig ist, dass der Studienanbieter eine staatliche Zertifizierung vorweisen kann.

Wer kein jahrelanges Studium auf sich nehmen möchte, trotzdem aber eine intensive Weiterbildung sucht, kann sich, meist ebenfalls per Fernlehrgang, beispielsweise zur „Kleinkindpädagogin“ oder zur „Elementarpädagogischen Fachkraft“ weiterbilden. Der Fokus liegt bei diesen Fortbildungen für Erzieher*innen auf der Betreuung und professionellen Förderung von U3-Kindern.

 

Gut zu wissen:

Bei der Wahl der passenden Fortbildung spielt der Kosten-Nutzen-Faktor eine große Rolle. Tagesfortbildungen sind günstig, nicht zu zeitaufwendig und du erhältst in der Regel allein für deine Anwesenheit ein Teilnahmebescheinigung. Bei einem Studium oder einer umfangreichen Weiterbildung musst du damit rechnen intensive Lernphasen in deinen Alltag zu integrieren, hier ist viel Eigeninitiative und Disziplin gefordert. Dafür erhältst du ein aussagekräftiges Abschlusszeugnis oder ein Zertifikat.

Gratis für Erzieher/innen!

Über 90 kostenlosen Vorlagen, sparen dir wertvolle Zeit bei der Vorbereitung. Unsere Praxisfälle und Supervisionsfragen zeigen dir auf, wie du richtig handelst, wenn…

Über 105.000 Abonnenten

gefällt unser Newsletter

zur Anmeldung