Friedrich Wilhelm August Fröbel lebte von 1782 bis 1852. Er ist der Begründer des Kindergartens, bereits im Jahr 1840 eröffnete er in Blankenburg einen Spielkreis für Kinder. Er war ein genialer Pädagoge, das Hauptelement der Pädagogik Fröbels ist freies Spielen.
Die integrative Pädagogik geht mit der Inklusion neue Wege. Kinder mit und ohne Behinderung werden mit dem inklusiven Ansatz in den Kindertageseinrichtungen gemeinsam betreut.
Maria Montessori stellte das individuelle, mit eigenen Begabungen und Talenten ausgestattete Kind in den Vordergrund ihrer Pädagogik.
Die Idee kommt aus Dänemark. In den 50er Jahren betreute Ella Flatau aus Sölleröd zunächst ihre eigenen Kinder und dann auch Nachbarskinder und ging mit ihnen oft in den Wald. Hieraus entstand eine Elterninitiative für den ersten Waldkindergarten.
Das Video ist schon etwas älter, das Thema hat aber nichts an Aktualität eingebüßt: Eine Einrichtung führt das Projekt „Spielzeugfreier Kindergarten“ durch und leistet dadurch einen wichtigen Beitrag zur Suchtprävention.