Pädagogische Leitfäden
Planungsraster, methodische und didaktische Hinweise, Auswertungen von Fachartikeln, Leitfäden für Projekte und Angebote, Tipps für Freispielangebote sowie Hilfreiches, was die Erzieherausbildung betrifft: Wichtige und relevante Informationen zu diesen Themen bietet die Kategorie „Pädagogische Leitfäden“. Wenn dir noch weitere Aspekte fehlen kannst du gerne Ergänzungen vornehmen oder uns per E-Mail wissen lassen, zu welchen Unterkategorien du dir noch weitere Informationen wünschst.
Das Begrüßungslied: Kindergarten- oder Krippenalter
Noreen Naranjos Velazquez Das Begrüßungslied - ob mit oder ohne Stuhlkreis - spielt eine zentrale Rolle im Kindergarten. Erfahre hier, welche Dinge wichtig sind und wie du das passende Kinderlied für deine Gruppe gestaltest.
Fröbelpädagogik - Ziele und Schwerpunkte
Friedrich Wilhelm August Fröbel lebte von 1782 bis 1852. Er ist der Begründer des Kindergartens, bereits im Jahr 1840 eröffnete er in Blankenburg einen Spielkreis für Kinder. Er war ein genialer Pädagoge, das Hauptelement der Pädagogik Fröbels ist freies Spielen.
Inklusion- Gemeinsamkeit macht stark
Die integrative Pädagogik geht mit der Inklusion neue Wege. Kinder mit und ohne Behinderung werden mit dem inklusiven Ansatz in den Kindertageseinrichtungen gemeinsam betreut.
Montessori Pädogogik - soziale und pädagogische Bedeutung
Maria Montessori stellte das individuelle, mit eigenen Begabungen und Talenten ausgestattete Kind in den Vordergrund ihrer Pädagogik.
Naturpädagogik und Waldkindergarten
Die Idee kommt aus Dänemark. In den 50er Jahren betreute Ella Flatau aus Sölleröd zunächst ihre eigenen Kinder und dann auch Nachbarskinder und ging mit ihnen oft in den Wald. Hieraus entstand eine Elterninitiative für den ersten Waldkindergarten.
Reggio-Pädagogik im Kindergarten: Kind und Bildungsorientiert
Einfluss auf Kindergarten-Konzeptionen und die moderne Sicht auf das Kind
Der Situationsansatz im Kindergarten und in der Kita - Die 16 Punkte der 5 Dimensionen
Vermutlich kursieren über keinen pädagogischen Ansatz mehr falsche Vorstellungen, als über den Situationsansatz. Um mit einem besonderen Vorurteil von Vornherein aufzuräumen:
Die Bäume - das wichtigste Argument im Wald
Wenn wir an Natur denken, sind unsere Gedanken sofort auch mit Bäumen verbunden. Bäume sind majestätische und manchmal auch mystische Erscheinungen. Wir Menschen blicken ehrfürchtig auf die Riesen im Wald und denken oft, wie gern wir doch ihre Geschichte hören wollen.
Beziehungen zu Kindern aufbauen – warum Erwachsenen das nicht immer leicht fällt
Deine Hauptaufgabe als Pädagogin besteht darin Beziehungen zu Kindern aufzubauen die geprägt sind von Vertrauen und Wertschätzung.
Rechtliche Fragen in der Naturpädagogik
Die Frage nach der Aufsichtspflicht: Grundsätzlich gilt:- Das, was wir den Kindern anhand ihres individuellen Entwicklungsstandes zutrauen, gilt auch beim Aufenthalt im Freien.
Seiten
Produktempfehlungen aus unserem Shop
