Projektarbeit kita

Projekte sind ein fester und beliebter Bestandteil der pädagogischen Arbeit in Krippe und Kindergarten. Diese Form der pädagogischen Arbeit basiert auf der Grundlage der Partizipation, da die Themen und Interessen der Kinder im Vordergrund stehen. Die Projektarbeit in Kitas gliedert sich in mehrere Phasen, die entsprechend den Bedürfnissen der Kinder angepasst werden und bei denen mehrere Akteure beteiligt sind. Dadurch, dass ein Projekt über einen längeren Zeitraum dauern kann und verschiedene Beteiligte mitwirken, ist eine gute Planung und Teamarbeit notwendig. Im Folgenden findest du Tipps für die Planung und Durchführung von Projekten sowie Praxisideen für geeignete Themen.


 

Was wird unter einem Projekt verstanden? 


In der pädagogischen Praxis wird von einem Projekt gesprochen, wenn ein Themengebiet über einen längeren Zeitraum (Tage, Wochen, Monate oder ein ganzes Kindergartenjahr) aufgegriffen wird.

Ein Projekt kann innerhalb der ganzen Gruppe oder nur innerhalb einer Teilgruppe durchgeführt werden .

Die Planung, Entwicklung und Durchführung erfolgt weitestgehend mit den Kindern. Dabei werden ihre Ideen und Kompetenzen involviert. Das Projektergebnis ist immer offen.

Projekte werden nicht auf die Räumlichkeiten und Möglichkeiten der jeweiligen Einrichtung begrenzt, sondern es werden Kompetenzen von Eltern oder anderen Berufsgruppen mit aufgegriffen. Auch können im Rahmen von Ausflügen andere Räumlichkeiten und Örtlichkeiten genutzt werden.
 

Ein Projekt kann in drei Phasen eingeteilt werden

  • Projektfindungs- und Einstiegsphase
  • Projektplanung und -durchführung
  • Präsentation- und Reflexionsphase
     

Projektarbeit bedeutet Teamarbeit und gelingt auch meist nur durch eine gute Absprache innerhalb aller Beteiligten.

Ein Projekt muss nicht immer ein Ende finden. Wenn sich die Interessen der Kinder verändern, ist eine Neuausrichtung oder Umplanung des Projektes wichtig.

Bei der Projektarbeit gilt: Der Weg ist das Ziel und die währenddessen erlernten Kompetenzen in den unterschiedlichsten Bildungsbereichen stehen im Fokus.

 

Warum ist Projektarbeit in Krippe und Kindergarten wichtig?


Die Projektarbeit ermöglicht situationsorientiertes Lernen. Die Interessen der Kinder, beispielsweise der Baukran vor der Kita, werden aufgegriffen. Dabei wird das Thema aus verschiedensten Perspektiven thematisiert. Die Lernmotivation entsteht durch das Einbeziehen vielfältiger Sinnesreize und dem aktiven Tun, also durch die Eigenaktivität der Kinder. Ein Projekt ermöglicht vielseitige Erfahrungen.
 

  • Wissensvermittlung
  • Beobachtungen
  • Experimente
  • Kreative Arbeiten wie Basteln
  • Spielerisches Lernen durch angeleitete Spiele
     

Der Erfahrungshorizont wird erweitert und die Selbstständigkeit der Kinder gefördert.

Die Kinder haben die Möglichkeit einen umfassenden Einblick in Bereiche der Welt außerhalb ihres gewohnten Umfelds zu erhalten. Sie bekommen somit eine konkrete Vorstellung davon.

Während des Projektes können die Kinder Erfahrungen sammeln, die für alle Bereiche ihrer Entwicklung wichtig sind. Außerdem werden Kenntnisse und Fähigkeiten in sämtlichen Bildungs- und Entwicklungsbereichen wie kognitive, motorische, soziale, sprachliche, kreative, lebenspraktische und emotionale Kompetenzen gefördert.

 

Wie kann ein Projekt geplant werden ? 


Um mit einem Projekt Erfolg zu haben, sollte die Initiative von den Kindern ausgehen oder von den Pädagogen, die durch Beobachtungen die Interessen der Kinder aufgreifen. Das Projekt kann aus einer spontane Idee, die aufgrund einer Situation im Alltag entspringt oder aus einem geplanten Thema entstehen. Unabhängig von der Entstehung der Projektidee sollten stets möglichst zügig die Kinder aber auch das Team und die Eltern in die Planung mit einbezogen werden. Partizipation ist das Erfolgsrezept jedes einzelnen Projektes. Kinder lassen sich sehr schnell begeistern, vor allem wenn das Projektthema lebensnah und direkt erforschbar ist.

So könnte deine schrittweise Planung aussehen:

  • Themenfindung z. B. in Form einer Kinderkonferenz, durch Beobachtung von aktuellen Vorlieben und Interessen der Kinder (Achte darauf, welche Fragen die Kinder aktuell stellen, welche Themen beschäftigen die Kinder gerade, welche Wünsche kommen von den Kindern) oder ausgearbeiteter Vorschlag der Pädagogen
  • Brainstorming innerhalb des Teams
  • Planung des Ablaufs des Projektes (Achtung: der Projektablauf sollte stets flexibel bleiben um auf die Bedürfnisse der Kinder einzugehen, zu planen ist auch: Dauer des Projektes, gruppenintern oder gruppenübergreifendes Projekt)
  • Information an Eltern und Kinder über mögliche Ausflüge oder Besuche von externen Personen

Bei der Planung des Ablaufs eines Projektes ist es sinnvoll wenn du eine Projektskizze erstellst. Diese sollte Informationen über:

  • Vorbereitungen
  • Projektziele
  • Aktivitäten während des Projektes
  • eventuelle Örtlichkeiten die besucht werden
  • Kooperationspartner
  • benötigte Materialen
  • mögliche Aufgabenverteilung und Zuständigkeiten innerhalb des Teams
  • Zeitaufwand
  • verfügbares Budget
  • Wissen der Fachkräfte über das Thema und ihren relevanten Erfahrungen
  • Durchführbarkeit für die Gruppe aufgrund evtl. Handicaps von Kindern (z. B. Kind im Rollstuhl)

 

usw. enthalten.

Auch wenn vorab einiges an Planung ansteht ist es wichtig, dass bei der Durchführung stets die Wünsche und Ideen der Kinder berücksichtigt werden und diese im Projektverlauf jederzeit involviert werden können. Kinder sind sehr spontan und es kann vorkommen, dass im Laufe des Projektes andere Interessen geweckt werden. Die Projektskizze muss somit für diese Spontanität Raum lassen.

Auch sollte die Dauer des Projektes geklärt werden. Es gibt Kurzprojekte (mehrere Tage) aber auch Projekte über mehrere Wochen oder solche, die sich über das ganze Kindergartenjahr ziehen.

 

 

Wie kann ein Projekt durchgeführt und gestaltet werden ? 

Nach erfolgreicher Planung geht es an die Umsetzung. Im folgenden findest du einen groben Leitfaden wie ein Projekt durchgeführt wird.

 

  • Gespräch über Vorerfahrungen der Kinder zu dem jeweiligen Projektthema
  • Kinder über mögliche Aktivitäten, Ausflüge oder Besuche von externen Personen informieren (wichtig um mögliche Ängste vor unbekannten Personen abzubauen)
  • Durchführung des Projektes
  • Stetige Reflexion während des Projektes (Ziel ist es, den aktuellen Stand mit dem Projektziel vergleichen und künftige Schritte zu besprechen. Auch Kinder sollten dabei befragt werden)
  • Präsentation der Ergebnisse
  • Auswertungsgespräche mit allen Beteiligten (dieses ist wichtig, um mögliche Verbesserungsvorschläge zu erörtern und somit Konsequenzen für zukünftige Projekte ziehen zu können)

 

Generell solltest du darauf achten, dass du stets auf die Bedürfnisse und Wünsche der Kinder eingehst. Die Dauer eines Projektes richtet sich an der intrinsischen Motivation. Also solange die Kinder von sich aus lernen und erfahren möchten.

 

Wie kann ein Projekt gelingen? 

 

  • Rituale während des Projektes (z. B. es wird zu Beginn stets ein Lied zum Projektthema gesungen. Dies schafft Sicherheit und wieder ins Thema zu finden.)
  • Einsatz von Maskottchen, Handpuppen usw. (um Aufmerksamkeit zu erzeugen und emotionalen Zugang zu schaffen)
  • Gleichgewicht zwischen pädagogischen Impulsen und Aufgreifen von Ideen der Kinder
  • Projektthema in den Lebensalltag der Kinder integrieren (z. B. beim Thema Wasser – Hausaufgabe: Kinder können zu Hause mit den Eltern überlegen wo sie überall Wasser brauchen)
  • einbeziehen aller Sinne - ganzheitliches Lernen
  • Einsatz von vielfältigen Methoden und Materialen um Fantasie und Kreativität anzuregen 
  • Projektthema in anderen Projekten oder im pädagogischen Alltag wiederholen
  • Kleingruppenarbeit bietet den Kindern besonders viel Wahlfreiheit

 

 

Die meisten Lernerfahrungen werden im Verlauf des Projektes gesammelt. Somit ist der Prozess das Wichtigste des Projektes.

 

Am Ende des Projektes kann eine Präsentation erfolgen. Du kannst auch Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit einen Bericht und ein Foto in der Presse veröffentlichen lassen.

Führe zum Schluss ein Abschluss- bzw. Feedbackgespräch durch. Hier kannst du dich innerhalb des Teams absprechen, ob die gesetzten Ziele erreicht wurden, was gut funktionierte und was künftig einer Verbesserung bedarf. Es sollten auch die Kinder und alle Beteiligten des Projektes dazu befragt werden
 

 

 

Ideen und Beispiele für Projektarbeit in Krippe und Kindergarten

 

Es gibt viele Möglichkeiten und Themen für Projekte, denn sie können spontan entstehen,  beispielsweise angeregt durch ein Bilderbuch das vorgelesen wurde. Geht die Projektidee von dir als Fachkraft aus, ist es wichtig, dass das Projektthema eine Verbindung zur täglichen Lebenswelt der Kinder hat.

Projekte zum Thema Farben

  • Bilderbücher: Das Farbenmonster, das kleine Blau und das kleine Gelb, welche Farbe ist das
  • Kreative Angebote: Murmeltechnik, Bilder mit Wasserfarben oder Fingerfarben malen (hier könne auch die Farben gemischt werden)
  • Spiele: Ich sehe was, was du nicht siehst, Farbenfangen mit farbigen Tüchern zur Musik
  • Hauswirtschaftliche Angebote: Obstsalat (welche Farbe hat welches Obst) Regenbogenkuchen backen mit Lebensmittelfarbe
  • Erzählkreise: Wie entsteht ein Regenbogen? Welche Farben hat er?
  • Experimente: Wasserfarben auf weiße Kaffeefilter geben (Farben vermischen sich), Teller mit Wasser befüllen und mit Pipetten Lebensmittelfarben dazu geben, dann mit Zahnstocher Muster in die Farbenmischung ziehen
  • Farbmeditation mit Geräuschen und Lichterlampe: z. B. Grün sind Waldgeräusche, Blau Meeresgeräusche
  • Abschluss des Projektes: Gestalten eines bunten Plakats mit Fotos von den einzelnen Angeboten

 

Projekte zum Thema Wasser

  • Bilderbücher: Sachbilderbücher zum Thema,  Paul der Wassertropfen möchte ins Meer, Am Wasser, Wenn sieben kleine Badehasen quietsch fidel zum Wasser rasen
  • Ausflüge: örtliche Kläranlage, zum nahegelegenen Fluss, See oder Bach (wer wohnt und lebt am und im Wasser?
  • Kreative Angebote: Malen mit Wasserfarben, Boot mit Korken bauen
  • Spiele: Welche Gegenstände schwimmen, was sinkt? Entenangeln, Schöpf und Gießübungen mit verschieden großen Gefäßen
  • Hauswirtschaftliche Angebote: Wasser mit Geschmack (Wasser mit Zitronensaft, mit Orangensaft mixen, Suppe kochen)
  • Erzählkreise: Was löst sich alles in Wasser auf? Wo ist überall Wasser im Kindergarten zu finden ? und für was wird es gebraucht? Wie funktioniert der Wasserkreislauf? Wo kommen Regentropfen her und wo gehen sie hin?
  • Experimente: Wasser mit allen Sinnen erleben: Wie fühlt sich Wasser an? Hören: Musik mit unterschiedlich gefüllten Wassergläsern machen, Schmeckt Wasser vom Wasserhahn, von der Plastikflasche von der Glasflasche gleich?
  • Meditation mit Meeresgeräusche
  • Abschluss des Projektes: Präsentation mit Fotos vom Projekt
  • weitere Anregungen findest du hier:

 

Projekte zum Thema Bauen

  • Bilderbücher: Die Baustelle, Auf der Baustelle, Ein neuer Freund für Bagger Ben
  • Ausflüge: zur nahe gelegenen Baustelle zum Beobachten
  • Kreative Angebote: Baustein Abdrücke (mit Formenstempel Bilder stempeln), Ausmalbilder
  • Spiele: Memory mit Werkzeugmotiven gestalten, Sandkastenbaustelle
  • Erzählkreise: Hausbau, bringe die Bilder der Baustelle in die richtige Reihenfolge, Was müssen Bauarbeiter für Schutzkleidung tragen?
  • Experimente:  Fühlen von verschiedenen Baumaterialien
  • Bewegungsangebot: Bewegungsbaustelle (in der Turnhalle Hindernisse aufbauen z. B. balancieren über den „Stahlträger - Langbank“
  • Abschluss des Projektes: Ausstellung und Präsentation

 

Jahreszeiten Projekte z. B. Herbst, Winter

  • Bilderbücher: Frederik, so schön ist der Herbst, der kleine Igel feiert Weihnachten, wenn es Winter wird im Wald
  • Ausflüge: Laubblätterschlacht im Wald, Spurensuche im Wald, zu welchem Tier gehört die Schneespur,
  • Kreative Angebote: Laternen basteln, Kastanienmännchen, Blätter pressen und ein Blättermobile gestalten
  • Spiele: Fingerspiele (https://kitakram.de/sprachfoerderung-im-herbst-hier-findet-ihr-fingerspiele-und-gedichte-fuer-den-kindergarten/), Nusswettrennen mit dem Kochlöffel, Kugelbahn mit Schnee bauen
  • Hauswirtschaftliche Angebote: Kürbis Suppe kochen, Apfelkuchen backen, Plätzchen backen
  • Lieder: In meinem kleinen Apfel, der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da, ABC die Katze lief im Schnee, Weihnachtslieder
  • Experimente: Iglu bauen, wann schmilzt der Schnee (Wärme, Salzzugabe usw.), Warum werden die Blätter im Herbst bunt ? https://www.pro-kita.com/kreative-bildungsarbeit/experimente/experiment-herbstblaetter/
  • Bewegungsangebot: Schneemann bauen, Schlittenfahren, Drachen steigen lassen
  • Abschluss des Projektes: Ausstellung und Präsentation
  • weitere Anregungen findest du hier:

 

 

Projekte zum Thema Sinneserfahrung

  • Bilderbücher: sehen, hören, fühlen – die fünf Sinne, die sieben Sinne, sehen, tasten, fühlen – mein großes Spielbuch für Sinne, Schüttel den Apfelbaum
  • Ausflüge: Bauernhof oder Zoo besuchen
  • Spiele: Fühlsäckchen oder Geräuschmemory, Gewürzratespiele, Geschmacksratespiele, Phantasiereisen
  • Lieder: Das Lied von den fünf Sinnen, Sehen und Hören, riechen und schmecken
  • Erzählkreise: Erstaunliche Tiersinne z. B. Fledermaus Ultraschallfrequenzen, Hasen haben Augen an den Seiten, damit sie Rundumsicht haben
  • Experimente: Dosentelefon, Kann das Auge alles sehen - der blinde Fleck  https://www.chemie.com/fileadmin/user_upload/Erste_Chemie-Experimente_-_Mit_allen_Sinnen.pdf)
  • Bewegungsangebot: Fühlstraße bauen und mit Füßen drüber gehen
  • Abschluss des Projektes: Ausstellung und Präsentation
  • Kreative Angebote: aus Pappmache und Luftballon Planeten basteln, Raketen aus Klopapierrollen 

 

Projekte für Vorschulkinder im Kindergarten z. B. Thema Planeten

  • Bilderbücher: Wir entdecken den Weltraum, aufklappen und entdecken – im Weltall, wer schaltet nachts die Sterne an?
  • Spiele: Finde das Raumschiff (Topfschlagen), Planetentanz (Luftballontanz), ich packe meine Koffer für meinen Weltraumflug und nehme mit....
  • Lieder: Die Maus auf Weltraumreise, das Planetenlied
  • Erzählkreise: Themenbeispiele: Warum tragen Astronauten Raumanzüge?
    Warum fliegt in einer Rakete alles herum? Warum gibt es auf der Erde Tag und
  • Experimente: Raketenstart (https://kitakram.de/ideen-rund-um-das-thema-planeten/)
  • Bewegungsangebot: Bewegungsbaustelle im Turnraum
  • Abschluss des Projektes: Ausstellung und Präsentation, Lichter und Laternenfest – Nachtwanderung, Weltraumübernachtung im Kindergarten

 

Projekte zum Thema Bewegung

  • Bilderbücher: Geräusche und Bewegungen, Gold für Paddington, Juhu Letzter
  • Spiele: Reise nach Jerusalem, Stop - Tanz, Sackhüpfen
  • Lieder: Körperteil Blues, so ein schöner Tag, Kopf, Schulter, Knie und Fuß
  • Erzählkreise: Mein Körper und wie die einzelnen Gliedmaßen funktionieren und für was sie gut sind
  • Bewegungsangebot: Kinderyoga, Bewegungsspiele wie Ich packe meinen Koffer (mit Bewegungen)
  • Abschluss des Projektes: Miniolympiade

 

Bild: shutterstock_253259485

Gesunde Ernährung ist ein großes Thema in vielen Einrichtungen. Ein Gefühl dafür, welche Lebensmittel ihnen gut tun, entwickeln Kinder vor allem dann, wenn sie Gerichte selbst zubereiten dürfen.

Wenn es draußen kälter wird und der Herbst allmählich dem Winter weicht, stellt sich auf für Erzieherinnen und Erzieher jedes Jahr aufs Neue die Frage: Wie gestalten wir das Thema Winter im Kindergarten?

In unserer heutigen Zeit werden Kinder immer mehr Lärm und einer ständigen Geräuschkulisse ausgesetzt. Mit diesem Projekt können Sie Kindern viele Geräusche bewusst machen, die Wahrnehmung stärken und Orte entdecken, die Ruhe bieten.

Das braucht ihr:



Ein Langzeitprojekt mit den jungen Wilden in der Kita

Immer mehr Kinder zwischen zwei und sechs Jahren sind übergewichtig, bewegen sich zu wenig und essen häufig ungesunde Fertigprodukte.

Die Karotte ist ein so vielseitiges Gemüse, dass man ihm ruhig mehrere Einheiten innerhalb eines Wochenprojektes widmen kann. Die Karotte, auch Mohrrübe oder Möhre genannt, enthält Carotin und viele Vitamine.

Der Herbst ist eine bunte Jahreszeit, welche die Kinder mit allen Sinnen entdecken können. Die Tage werden kühler und kürzer, gleichzeitig bieten die bunt gefärbten Blätter an den Bäumen ein tolles Naturschauspiel.

Gratis für Erzieher/innen!

Über 90 kostenlosen Vorlagen, sparen dir wertvolle Zeit bei der Vorbereitung. Unsere Praxisfälle und Supervisionsfragen zeigen dir auf, wie du richtig handelst, wenn…

Über 80.000 Abonnenten

gefällt unser Newsletter

zur Anmeldung