Wenn es draußen kälter wird und der Herbst allmählich dem Winter weicht, stellt sich auf für Erzieherinnen und Erzieher jedes Jahr aufs Neue die Frage: Wie gestalten wir das Thema Winter im Kindergarten?
Projekte sind ein fester und beliebter Bestandteil der pädagogischen Arbeit in Krippe und Kindergarten. Diese Form der pädagogischen Arbeit basiert auf der Grundlage der Partizipation, da die Themen und Interessen der Kinder im Vordergrund stehen. Die Projektarbeit in Kitas gliedert sich in mehrere Phasen, die entsprechend den Bedürfnissen der Kinder angepasst werden und bei denen mehrere Akteure beteiligt sind. Dadurch, dass ein Projekt über einen längeren Zeitraum dauern kann und verschiedene Beteiligte mitwirken, ist eine gute Planung und Teamarbeit notwendig. Im Folgenden findest du Tipps für die Planung und Durchführung von Projekten sowie Praxisideen für geeignete Themen.
In der pädagogischen Praxis wird von einem Projekt gesprochen, wenn ein Themengebiet über einen längeren Zeitraum (Tage, Wochen, Monate oder ein ganzes Kindergartenjahr) aufgegriffen wird.
Ein Projekt kann innerhalb der ganzen Gruppe oder nur innerhalb einer Teilgruppe durchgeführt werden .
Die Planung, Entwicklung und Durchführung erfolgt weitestgehend mit den Kindern. Dabei werden ihre Ideen und Kompetenzen involviert. Das Projektergebnis ist immer offen.
Projekte werden nicht auf die Räumlichkeiten und Möglichkeiten der jeweiligen Einrichtung begrenzt, sondern es werden Kompetenzen von Eltern oder anderen Berufsgruppen mit aufgegriffen. Auch können im Rahmen von Ausflügen andere Räumlichkeiten und Örtlichkeiten genutzt werden.
Ein Projekt kann in drei Phasen eingeteilt werden
Projektarbeit bedeutet Teamarbeit und gelingt auch meist nur durch eine gute Absprache innerhalb aller Beteiligten.
Ein Projekt muss nicht immer ein Ende finden. Wenn sich die Interessen der Kinder verändern, ist eine Neuausrichtung oder Umplanung des Projektes wichtig.
Bei der Projektarbeit gilt: Der Weg ist das Ziel und die währenddessen erlernten Kompetenzen in den unterschiedlichsten Bildungsbereichen stehen im Fokus.
Die Projektarbeit ermöglicht situationsorientiertes Lernen. Die Interessen der Kinder, beispielsweise der Baukran vor der Kita, werden aufgegriffen. Dabei wird das Thema aus verschiedensten Perspektiven thematisiert. Die Lernmotivation entsteht durch das Einbeziehen vielfältiger Sinnesreize und dem aktiven Tun, also durch die Eigenaktivität der Kinder. Ein Projekt ermöglicht vielseitige Erfahrungen.
Der Erfahrungshorizont wird erweitert und die Selbstständigkeit der Kinder gefördert.
Die Kinder haben die Möglichkeit einen umfassenden Einblick in Bereiche der Welt außerhalb ihres gewohnten Umfelds zu erhalten. Sie bekommen somit eine konkrete Vorstellung davon.
Während des Projektes können die Kinder Erfahrungen sammeln, die für alle Bereiche ihrer Entwicklung wichtig sind. Außerdem werden Kenntnisse und Fähigkeiten in sämtlichen Bildungs- und Entwicklungsbereichen wie kognitive, motorische, soziale, sprachliche, kreative, lebenspraktische und emotionale Kompetenzen gefördert.
Um mit einem Projekt Erfolg zu haben, sollte die Initiative von den Kindern ausgehen oder von den Pädagogen, die durch Beobachtungen die Interessen der Kinder aufgreifen. Das Projekt kann aus einer spontane Idee, die aufgrund einer Situation im Alltag entspringt oder aus einem geplanten Thema entstehen. Unabhängig von der Entstehung der Projektidee sollten stets möglichst zügig die Kinder aber auch das Team und die Eltern in die Planung mit einbezogen werden. Partizipation ist das Erfolgsrezept jedes einzelnen Projektes. Kinder lassen sich sehr schnell begeistern, vor allem wenn das Projektthema lebensnah und direkt erforschbar ist.
So könnte deine schrittweise Planung aussehen:
Bei der Planung des Ablaufs eines Projektes ist es sinnvoll wenn du eine Projektskizze erstellst. Diese sollte Informationen über:
usw. enthalten.
Auch wenn vorab einiges an Planung ansteht ist es wichtig, dass bei der Durchführung stets die Wünsche und Ideen der Kinder berücksichtigt werden und diese im Projektverlauf jederzeit involviert werden können. Kinder sind sehr spontan und es kann vorkommen, dass im Laufe des Projektes andere Interessen geweckt werden. Die Projektskizze muss somit für diese Spontanität Raum lassen.
Auch sollte die Dauer des Projektes geklärt werden. Es gibt Kurzprojekte (mehrere Tage) aber auch Projekte über mehrere Wochen oder solche, die sich über das ganze Kindergartenjahr ziehen.
Nach erfolgreicher Planung geht es an die Umsetzung. Im folgenden findest du einen groben Leitfaden wie ein Projekt durchgeführt wird.
Generell solltest du darauf achten, dass du stets auf die Bedürfnisse und Wünsche der Kinder eingehst. Die Dauer eines Projektes richtet sich an der intrinsischen Motivation. Also solange die Kinder von sich aus lernen und erfahren möchten.
Die meisten Lernerfahrungen werden im Verlauf des Projektes gesammelt. Somit ist der Prozess das Wichtigste des Projektes.
Am Ende des Projektes kann eine Präsentation erfolgen. Du kannst auch Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit einen Bericht und ein Foto in der Presse veröffentlichen lassen.
Führe zum Schluss ein Abschluss- bzw. Feedbackgespräch durch. Hier kannst du dich innerhalb des Teams absprechen, ob die gesetzten Ziele erreicht wurden, was gut funktionierte und was künftig einer Verbesserung bedarf. Es sollten auch die Kinder und alle Beteiligten des Projektes dazu befragt werden
Es gibt viele Möglichkeiten und Themen für Projekte, denn sie können spontan entstehen, beispielsweise angeregt durch ein Bilderbuch das vorgelesen wurde. Geht die Projektidee von dir als Fachkraft aus, ist es wichtig, dass das Projektthema eine Verbindung zur täglichen Lebenswelt der Kinder hat.
Projekte zum Thema Farben
Projekte zum Thema Wasser
Projekte zum Thema Bauen
Jahreszeiten Projekte z. B. Herbst, Winter
Projekte zum Thema Sinneserfahrung
Projekte für Vorschulkinder im Kindergarten z. B. Thema Planeten
Projekte zum Thema Bewegung
Bild: shutterstock_253259485
Wenn es draußen kälter wird und der Herbst allmählich dem Winter weicht, stellt sich auf für Erzieherinnen und Erzieher jedes Jahr aufs Neue die Frage: Wie gestalten wir das Thema Winter im Kindergarten?
In unserer heutigen Zeit werden Kinder immer mehr Lärm und einer ständigen Geräuschkulisse ausgesetzt. Mit diesem Projekt können Sie Kindern viele Geräusche bewusst machen, die Wahrnehmung stärken und Orte entdecken, die Ruhe bieten.
Das braucht ihr:
Immer mehr Kinder zwischen zwei und sechs Jahren sind übergewichtig, bewegen sich zu wenig und essen häufig ungesunde Fertigprodukte.
Die Karotte ist ein so vielseitiges Gemüse, dass man ihm ruhig mehrere Einheiten innerhalb eines Wochenprojektes widmen kann. Die Karotte, auch Mohrrübe oder Möhre genannt, enthält Carotin und viele Vitamine.
Der Herbst ist eine bunte Jahreszeit, welche die Kinder mit allen Sinnen entdecken können. Die Tage werden kühler und kürzer, gleichzeitig bieten die bunt gefärbten Blätter an den Bäumen ein tolles Naturschauspiel.
Über 90 kostenlosen Vorlagen, sparen dir wertvolle Zeit bei der Vorbereitung. Unsere Praxisfälle und Supervisionsfragen zeigen dir auf, wie du richtig handelst, wenn…
gefällt unser Newsletter