Vor einiger Zeit haben wir euch an dieser Stelle die Fach-/Praxisbücher „Und vorne geht der Elefant“ und „Der Spuk beginnt um Mitternacht“ von Elisabeth Schmitz vorgestellt und zum Einsatz empfohlen.
Vor einiger Zeit haben wir euch an dieser Stelle die Fach-/Praxisbücher „Und vorne geht der Elefant“ und „Der Spuk beginnt um Mitternacht“ von Elisabeth Schmitz vorgestellt und zum Einsatz empfohlen.
Das haben wir für Euch entdeckt und freuen uns das neue Buch von Elisabeth Schmitz vorstellen zu dürfen.
Bereits auf dem Titel kündigt Elisabeth Schmitz 101 Mitmachideen für Kinder in Krippe, Kindergarten, Tagespflege, Praxis und Elternhaus an.
„Sind Sie der, der sie sein wollten? Oder der, der sie sein sollten? Sind auch in Ihnen Begabungen vorhanden, die brach liegen? Wovon träumten Sie als Kind? Was begeisterte Sie?
Gerald Hüther und Herbert Renz-Polster haben mit diesem Buch ein Nachschlagewerk für Pädagogen geschaffen, das seinesgleichen sucht. Auf eindrucksvolle Weise und mit viel theoretischem Input zeigen die beiden Bestsellerautoren, wie die Natur Kindern in ihrer Entwicklung hilft.
Hilfe, schon wieder eine Drohung! Nunja, die hier in diesem Buch genannten Tipps sind nicht immer ganz fair. Lustig ist es allemal, zu lesen, was sich Eltern und Pädagogen einfallen lassen, um Kindern etwas beizubringen.
Bereits in der 12. Auflage liegt das Nachschlagewerk zur qualitativen Inhaltsanalyse mittlerweile vor. Es beschäftigt sich mit dem Inhalt von Kommunikation in den unterschiedlichsten Formen.
In gut verständlicher Sprache wird hier der Begriff der frühkindlichen Bildung erklärt und hinterfragt.
Dass Kinder in den ersten Übergängen ihres Lebens begleitet werden müssen, steht mittlerweile außer Frage. Der erste Übergang ist dabei zumeist der vom Elternhaus in die Kita. Eltern wollen das Beste für ihr Kind und sind daher meist sehr kooperative Bildungspartner.
In diesem Fachbuch, das sich intensiv mit der Frage befasst, wie multiprofessionelle Teams in Kindertagesstätten zusammenarbeiten, wurden 25 Kita-Teams in Baden-Württemberg über einen Zeitraum von 18 Monaten begleitet.
Aller Anfang ist schwer. Insbesondere dann, wenn man weiß, man arbeitet mit Menschen zusammen. Als Berufspraktikantin oder frisch von der Schule kommende Erzieherin, sind Unsicherheiten völlig normal.
Noch vor wenigen Jahren als die kaffeetrinkenden und „nur“ spielenden Kindergartentanten verschrien, hat sich das Berufsbild der Erzieherinnen in Rekordzeit gewandelt. Die Anforderungen wachsen von Jahr zu Jahr. Der Verwaltungsaufwand hat sich vervielfacht.
Der Begriff „Projekt“ ist bei vielen Erzieherinnen bereits mit Stressanfällen verbunden. Das liegt sicher auch daran, dass der Begriff so schwammig ist und man sich nichts konkretes vorstellen kann. Zudem wird er oft falsch verwendet.
Die Schatzkarten für Erzieherinnen sind ein nettes Geschenk für eine liebe Kollegin, eine Praktikantin oder auch die Erzieherin des Kindes in der Kita.
Eine wahre Schatztruhe für alle, die sich mit dem Situationsansatz beschäftigen wollen ist das Buch Qualität im Situationsansatz von Christa Preissing Beltz Verlag. Normal 0
Dieses Comicbuch ist ein Muss für jede Einrichtung. Anhand kurzer Comicszenen nimmt Renate Alf Alltagssituationen aufs Korn und schafft es damit, jeden Stresstag mit dem nötigen Humor anzugehen.
Welche Gründe hat aggressives Verhalten bei Kindern? Warum können so viele Kindergartenkinder nicht still sitzen und was können Erzieher tun, wenn ein Kind sprachliche Auffälligkeiten zeigt?
Wenn ihr auf der Suche nach Experimenten für Kindergarten- und Grundschulkinder seid, dann werdet ihr im Netz natürlich fündig.
Gerade die Entwicklung von Kindern bis zum dritten Lebensjahr spielt in der Erzieherausbildung nach wie vor eine untergeordnete Rolle.
Schnell mal einen Fachbegriff nachschlagen oder eine kurze Zusammenfassung zu einem entwicklungspsychologischer Thema heraussuchen: Weder Berufsanfänger noch Fachkräfte mit langjähriger Praxiserfahrung sind in der Lage di