Sankt Martin ist in vielen Kitas ein wichtiges Fest im Jahreskreislauf und markiert den Beginn der eher besinnlichen Herbst- und Winterzeit.
Das Martinsfest basiert auf einer christlichen Legende aus dem 9. Jahrhundert. Der heilige Martin steht für Werte wie Nächstenliebe, Toleranz, Hilfsbereitschaft und Selbstlosigkeit, deren Vermittlung schon für Kleinkinder wichtig ist.
Nachfolgend möchten wir viele Ideen und Anregungen vorstellen, wie Sankt Martin im Kindergarten vorbereitet, begleitet und ausgestaltet werden kann.
Thema Sankt Martin im Kindergarten – das sind die Hintergründe zum Fest
Das Sankt Martins-Fest geht auf die christliche Legende des Heiligen Martin von Tours (316/317 n.Chr.- 397 n.Chr.) zurück.
Der Legende nach wuchs Martin als Sohn eines römischen Tribuns im heutigen Ungarn auf. Im Alter von 15 Jahren wurde er Mitglied der kaiserlichen Leibwache. Als Martin in der französischen Stadt Amiens stationiert war, soll sich die Mantelteilung ereignet haben. Vor der Stadtmauer begegnete er im Winter einem unbekleideten Mann. Da Martin nichts bei sich hatte außer seinem warmen, mit Schafsfell gefütterten Mantel, teilte der gutherzige Soldat diesen mit seinem Schwert.
In der darauffolgenden Nacht, so die christliche Legende, erschien ihm Jesus. Dieser sprach zu ihm die Worte: „Was du für den armen Mann getan hast, das hast du für mich getan“. Martin ließ sich taufen und bat um seine Entlassung aus der Armee. Fortan lebte er als Mönch und wurde im Jahr 370 oder 371 zum Bischof von Tours geweiht.
Bereits um das Jahr 400 begann die Verehrung Martins in ganz Europa, der 11. November war der Tag seiner Beisetzung und gilt seitdem als wichtiger Festtag im christlichen Jahreskalender.
Eine Sankt Martin Geschichte zum Ausdrucken findest du hier:
https://www.donbosco-medien.de/mediathek-download/1226/st-martin-psychomotorik.pdf
Die Sankt Martin Geschichte für den Kindergarten aufbereiten – Ideen und Tipps
Es gibt viele Möglichkeiten, wie man Kindern die Martinslegende näher bringen kann. So bietet es sich zum Beispiel an, die Geschichte mit passenden Requisiten nachzuspielen. Man braucht dazu
- einen Helm
- ein Holzschwert
- einen teilbaren Mantel
- ein Steckenpferd
Die Kinder sitzen im Stuhlkreis. Ein Kind spielt den Bettler, der auf dem Boden kauert. Ein anderes schlüpft in die Rolle des Heiligen Martins. Während die übrigen Kinder die einzelnen Strophen des Martinsliedes singen, reitet der Soldat Martin auf seinem Pferd umher, hält beim Bettler an, teilt seinen Mantel und reitet dann davon.
Hier findest du das traditionelle Martinslied „Sankt Martin Ritt durch Schnee und Wind“ inklusive Noten, Melodie und Hintergrundinformationen zum Lied:
https://www.lieder-archiv.de/sankt_martin_ritt_durch_schnee_und_wind-notenblatt_300731.html
Weitere beliebte Lieder rund um Sankt Martin für den Kindergarten:
- Ich geh‘ mit meiner Laterne
- Laterne, Sonne, Mond und Sterne
- Durch die Straßen auf und nieder
- Komm, wir wollen Laterne laufen
- Abends, wenn es dunkel wird
Ein wichtiger Aspekt der Legende von Sankt Martin, der bei der Vermittlung im Kindergarten berücksichtigt werden sollte, mhm ist das Teilen.
Martin teilt in der Geschichte selbstlos seinen Mantel, er kümmert sich nicht darum, dass andere Menschen sein Verhalten seltsam finden und nur an das eigene Wohl denken. In vielen Kitas wird daher am 11. November eine Martins-Brezel geteilt, andere Einrichtungen bitten die Kinder Süßigkeiten mitzubringen, die dann innerhalb der Gruppe geteilt werden.
Grundsätzlich haben sicherlich auch die Kinder Ideen, wie und wo man im (Kita-)-Alltag das Teilen üben kann
Weitere Angebote und Aktionen rund um Sankt Martin:
- Sankt Martin Ausmalbilder für den Kindergarten ausmalen
- Bastelangebote rund um Sankt Martin (Martinsgans basteln, Martin auf dem Pferd malen, …)
- Weckmann backen
- Kleines Theaterstück einstudieren
- Die Geschichte mithilfe des Kamishibais noch anschaulicher vermitteln
- gestaltete Kreismitte als Einstieg, zum Beispiel mit Playmobil-Figuren
Buchtipps:
- „Die Geschichte von Sankt Martin“ (für Kinder ab 3 Jahren)
- „Das Buch von Sankt Martin“ (für Kinder ab 2 Jahren)
- „Martin der Schuster: Nach einer Legende von Leo Tolstoi“ ISBN-13 : 978-3804842281
Tipp für die Deko:
Die schönste Deko für Sankt Martin sind die selbst gebastelten Laternen. Sind diese Anfang November fertig gestellt, können im Eingangsbereich und in den Fenstern aufgehängt werden. Ansonsten eignen sich Sterne aus Papier, Pappe oder Transparentpapier besonders gut, um den Kindergarten festlich zu schmücken.
Sankt Martin im Kindergarten feiern – Anregungen zur Planung und Durchführung des Festes
Viele Kitas entschließen sich dazu, Sankt Martin jedes Jahr aufs Neue gemeinsam mit den Eltern zu feiern. Die Gründe dafür liegen auf der Hand: Die selbst gebastelten Laternen können präsentiert werden, ein gemeinsamer Umzug bei Lichterschein ist stimmungsvoll und steigert die Vorfreude auf die Adventszeit.
Was aber muss bei Planung und Umsetzung des Festes beachtet werden? Zunächst hilft ein Zeitplan dabei sich nicht zu verzetteln:
- August: -Termin für das Fest festlegen, wenn gemeinsam mit den Eltern gefeiert werden soll, evtl. Termin für das gemeinsame Basteln der Laternen mit den Eltern festlegen
- Anfang September: mit dem Team festlegen, wie gefeiert werden soll und welche Laternen die Kinder basteln, Aufgaben verteilen, Ablauf klären
- Mitte September: Material für Laternen bestellen/einkaufen, Einladung an Eltern senden
- Oktober: mit dem Basteln der Laternen beginnen
- ab November: Kinder mit gezielten pädagogischen Angeboten auf Sankt Martin vorbereiten
Wie Sankt Martin im Kindergarten stimmungsvoll gefeiert werden kann, hängt natürlich nicht zuletzt von der Größe der Einrichtung und vom Alter der Kinder ab. Für Krippenkinder muss es nicht zwingend ein Laternenumzug sein – Kleinkinder können auch sehr kleine Laternen noch nicht lange tragen, ohne dass sie auf dem Boden schleifen. Für Kinder unter drei reicht daher in der Regel ein Martinsspiel auf dem Außengelände.
Drei- bis Sechsjährigen schaffen es hingegen ein paar Meter mit ihrer Laterne zu laufen und dabei zu singen. Für sie lohnt es sich, entweder einen eigenen Umzug zu organisieren oder bei den Grundschulen anzufragen, ob die Möglichkeit besteht sich deren Sankt-Martins-Umzug anzuschließen.
Nach dem Umzug findet in vielen Einrichtungen noch ein kleines Martins-Spiel statt. Sicher gibt es einen Vater, der in die Rolle des Heiligen Martin schlüpfen kann und seinen Mantel mit dem Schwert teilt, um dem frierenden Bettler zu helfen. Entsprechendes Equipment findet man online und in jedem gut sortierten Kostümhandel. Alternativ die Kinder die Geschichte den Eltern und Geschwistern vor.
Nach der „Mantelteilung“ kann man das Fest bei Kinderpunsch und Keksen ausklingen lassen. Manche Einrichtungen verteilen zum Abschied Tüten mit einem Weckmann, Mandarinen und Nüssen an die Kinder.
Thema Sankt Martin im Kindergarten – alles rund um das Basteln von Laternen
Zum Martinsfest gehören Laternen und die sehen besonders bunt und individuell aus, wenn die Kinder sie selbst basteln dürfen.
In einige Kitas werden Bastelnachmittage angeboten, an denen die Eltern gemeinsam mit ihren Kindern Laternen basteln. Das bietet den Vorteil, dass die Erzieher*innen nicht mit jedem Kind einzeln zusätzlich zu den sonst anfallenden Aufgaben eine Laterne herstellen müssen. Je nach Alter der Kinder kann das nämlich ziemlich zeitaufwendig sein.
Sind aber viele Eltern berufstätig, was heute eher die Regel als die Ausnahme ist, so wird es schwierig einen Termin zu finden, an dem die meisten Eltern zum Basteln kommen können. Wenn fest steht, wer die Laternen mit den Kindern bastelt, so muss nach geklärt werden, welche Laternen gemacht werden. Folgende Fragen sollten sich pädagogische Fachkräfte stellen, um diesbezüglich eine gute Entscheidung zu treffen:
- Wie alt sind die Kinder, die Laternen basteln?
- Wie viel Budget steht für Bastelmaterial zur Verfügung?
- Müssen alle Gruppen die gleichen Laternen basteln?
- Sollen jüngere Kinder andere (einfachere) Laternen basteln als ältere?
- Sollen die Laternen aus wertfreiem Material (Käseschachteln, Milchtüten …) gebastelt werden?
- Werden fertige Vorlagen gekauft oder bereits vorhandene Schablonen bzw. Bastelsets genutzt?
- Können ältere Kinder vielleicht sogar freie Laternen nach ihrer individuellen Vorstellung basteln?
- Wer übernimmt das Basteln? Wie viel Zeit steht zur Verfügung?
- Sind ausreichend Heißklebepistolen vorhanden? Wer übernimmt den Einkauf des benötigten Bastelmaterials?
Für ein- bis dreijährige Kinder bietet es sich an eine Technik zu nutzen, um Laternen herzustellen. Diese Altersgruppe kann in der Regel noch nicht sicher mit der Schere umgehen und es fehlt die Ausdauer, um lange zu basteln. Mithilfe der Murmel-, Spritz oder Drucktechnik können die Kinder Pergamentpapier bunt gestalten welches anschließend oben und unten in Käseschachteln befestigt wird. So lässt sich auch die Größe der Laternen dem Alter der Kinder anpassen – Kleinkinder haben Probleme größere Laternen am Laternenstock zu tragen.
Alternativ lassen sich für die Kleinen auch aus Luftballons schöne Laternen basteln. Diese werden mit Transparentpapier-Schnipseln beklebt. Nach dem Trocknen kann der Luftballon entfernt werden und aus der runden Form entstehen zum Beispiel Tiere. Diese Technik ist durch jedoch zeitaufwendig, man sollte eine Woche einplanen.
Wer weniger Zeit hat, kann auch kleine Plastikflaschen bekleben lassen oder mit zwei Papptellern arbeiten, die aneinander befestigt werden. Die Tellermitte wird entfernt und mit Transparentpapier beklebt.
Ältere Kinder können bereits eigene Laternen erstellen. Kitas, die in ihrem Konzept Wert auf Partizipation und Förderung der Kreativität legen, werden diesem Anspruch gerecht, in dem jedes Kind eine individuelle Laterne entwerfen und gestalten darf. Dazu malen die Kinder ein Motiv auf Tonpappe, welches sie anschließend ausschneiden und als Schablone für das Gegenstück nutzen. In der Mitte wird Transparentpapier eingesetzt. Beide Laternenteile lassen sich zum Schluss mithilfe eines an den Rändern gezackten Mittelteils zusammenkleben.
Tipp: Grundsätzlich muss man sich klar machen, dass Kinder, gerade Vorschulkinder, beim Sankt-Martin-Basteln im Kindergarten zwar viel selbstständig tun können. Beim Kleben der Laternen muss aber oft ein Erwachsener helfen, weil normaler Bastelkleber in der Regel nicht reicht um größere Einzelteile so zu kleben, dass die Laterne nicht auseinander fällt. Hier muss Heißkleber her und der kann aufgrund der Verbrennungsgefahr nur von Erwachseneren aufgetragen werden.
Zusätzlich beachten: In den meisten Kitas bringen die Kinder für das Martinsfest batteriebetriebene Laternenstöcke mit. Die sind sicherer als Kerzen, gerade wenn auch U-3-Kinder mitfeiern.
Sankt Martin feiern ohne christliche Bezüge - so geht’s alternativ
Viele nicht-konfessionelle Einrichtungen möchten ebenfalls Sankt Martin feiern, allerdings ohne den Bezug zur christlichen Legende vom Heiligen Martin herzustellen. Das gelingt, indem zum Beispiel ein Lichter- oder Laternenfest veranstaltet wird. Einen Umzug kann es trotzdem geben, auch viele klassische Lieder nehmen inhaltlich keinen Bezug zu Sankt Martin.
Nachfolgend noch eine kleine Auswahl an Bilderbüchern, in denen es um Sankt Martin und ums Teilen geht, die aber den religiösen Hintergrund nicht explizit thematisieren:
- „Eine Laterne für Sankt Martin“ ISBN-13 : 978-3522302586
- „Die schönste Laterne der Welt“ ISBN-13 : 978-3219118131
- „Sankt Martin und der kleine Bär“ ISBN-13 : 978-3314100543
Bildquelle: Robert Kneschke 1999759805