Übergänge gehören zum Lebenslauf eines jeden Menschen dazu. Allerdings ist der Übergang vom Elternhaus in die Kita für Kinder, Eltern und pädagogische Fachkräfte eine große Herausforderung. Die von den Betroffenen abverlangten Anpassungsleistungen, stellen entwicklungspsychologisch ein kritisches Lebensereignis dar. Eine gelungene Eingewöhnung stellt somit die Weichen, für den weiteren Lernerfolg und die Zufriedenheit in der Kita. Alle weiteren Übergänge können von diesen ersten Erfahrungen zehren.
Da für viele Eltern die Eingewöhnung ihres Kindes mit einer hohen emotionalen Herausforderung einhergeht, werden wir uns in diesem Seminar neben den Kindern und den pädagogischen Fachkräften auch um praxisnahe Tipps der Elterneingewöhnung widmen.
Inhalte
- Bindungstheoretische Grundlagen. Warum gewöhnen wir überhaupt ein?
- Kennenlernen des Münchener Modells. Phasen der Eingewöhnung.
- Tipps und Tricks für die gelingende Eltern-Kind-Eingewöhnung
Weitere Informationen:
https://dksb-bbf.de/eltern-kind-eingewoehnung-nach-dem-muenchener-modell/