Sprache begleitet uns in allen Alltagssituationen und ermöglicht dem Kind die aktive Teilhabe und Mitgestaltung seiner Umwelt. Durch Worte können Kinder Bedürfnisse, Gefühle und Wünsche äußern. Sie können Gesehenes benennen, über etwas nachdenken und dieses ausdrücken. Und am wichtigsten: Durch Sprache, Gestik und Mimik können die Kleinen planen und Beziehungen aufbauen und gestalten. Kinder kommunizieren von Geburt an und erwerben Sprache beiläufig und eigenständig. Sie benötigen dazu jedoch ein aufmerksames und zugewandtes Umfeld, das sie dabei sensibel und an ihren Kompetenzen ausgerichtet begleitet.
Bei der Weiterbildung „FacherzieherIn für Sprache“ lernen die Teilnehmenden, wie sie Kinder in ihrer individuellen Entwicklung begleiten und fördern können. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der praktischen Umsetzung im Alltag in der Krippe und in Kindertagesstätten. Bei der sprachlichen Entwicklung und Förderung der Kinder spielen außerdem alle Bezugspersonen eine Rolle. Die Teilnehmenden lernen, wie sie Eltern und Teammitglieder kompetent beraten können. Außerdem bekommen sie Hinweise und Tipps, um Sprachbildung und Sprachförderung nachhaltig in der Einrichtung zu verankern.
Folgende Voraussetzungen gelten für die Teilnahme an der Weiterbildung:
· Kenntnisse zur kindlichen Gesamtentwicklung (zum Beispiel pädagogische Ausbildung, Studium, Nachqualifizierung)
· Möglichkeit zum Praxistransfer
· Zugang zu einer Videokamera und zu einem Computer
Die Weiterbeildung ist in 10 Module unterteilt. Diese finden jeweils freitags von 14-18 Uhr und samstags von 9-17 Uhr an folgenden Terminen statt:
Modul 1: 15. - 16.09.2017
Einführung: Intension, Ziele und Umsetzung der Fortbildung
Modul 2: 06. - 07.10.2017
Aufgaben, Rolle und Haltung der FacherzieherIn Sprache
Modul 3: 27. - 28.10.2017
Kommunikation mit Erwachsenen und Kindern
Modul 4: 10. - 11.11.2017
Der kindliche Spracherwerb
Modul 5: 08. - 09.12.2017
Der Verlauf der kindlichen Sprachentwicklung
Modul 6: 26. - 27.01.2018
Beobachtung, Dokumentation und Analyse kindlicher Äußerungen
Modul 7: 02. - 03.03.2018
Schriftspracherwerb
Modul 8: 13. - 14.04.2018
Mehrsprachigkeit
Modul 9: 18. - 19.05.2018
Störungen der Sprach- und Sprechentwicklung bei Kindern
Modul 10: 29. - 30.06.2018
Qualitätssicherung, Verankerung von Sprachbildung und Sprachförderung in Krippe und Kindertagesstätte
Die Kosten für interne und externe TeilnehmerInnen betragen 1.500,00 €