Ziele:
Die Weiterbildung vermittelt ein breites und praxistaugliches Wissen zur Begleitung des regulären Spracherwerbs sowie der spezifischen Sprachförderung. Sie qualifiziert Erzieher*innen, das erworbene Wissen in ihren Einrichtungen zu multiplizieren, die Zusammenarbeit mit Eltern zu gestalten und die Entwicklung der Kinder mit spielerischen, alltagsintegrierten und prozessorientierten Elementen durchzuführen.
Inhalte und Methoden:
1. Erstspracherwerb
2. Parameter des Spracherwerbs und Entwicklungsfenster
3. Deutsch als Zweitsprache und Bilingualität
4. Sprachliche Sensibilisierung: Schwere und leichte Sprachen?
5. Sprach- und Identitätsentwicklung
6. Gelingensfaktoren Sprachentwicklung
7. Sprachentwicklungsverzögerungen und -störungen: Merkmale,
Diagnose, Unterstützung
8. Wahrnehmung, Bewegung und Sprache
9. Praxisbeispiele: Kritische Fälle
10. Pädagogische Praxis
11. Sprachanregendes Verhalten
12. Entwicklung und Erprobung von Projekten zur Sprachförderung
13. Sprachförderung im Kontext des Berliner Bildungsprogramms
14. Elternschaft
15. Zusammenarbeit im Team
16. Beobachtung und Dokumentation als Bestandteil des Kita-Alltags
Ausgehend von den neuesten Erkenntnissen der Lernforschung und einem breiten Erfahrungswissen wird mit einem fein abgestimmten Methodenmix aus Einzel-, Gruppen- und Plenumsarbeit gearbeitet. Fallbezogene Arbeitssequenzen sowie die Erarbeitung und Durchführung von Projekten bieten Raum zur reflektierten Selbsterprobung und Entwicklung einer eigenen Arbeitsweise. Unterstützend finden Rollenspiele, Übungen und Feedbackrunden statt.
Neben kurzen Inputvorträgen und Fachliteratur kommen diverse Medien wie Filme und Audiomaterial zum Einsatz. Integriert werden außerdem Mittel der Literatur- und Internetrecherche.
Bestandteil jedes Fortbildungstages sind Spielanregungen, die das Gelernte unmittelbar mit den Kindern umsetzbar machen, so dass mit der fortbildungsgestützten Sprachförderung sofort begonnen werden kann. Die Erfahrungen werden im fachlichen Dialog diskutiert.
Voraussetzung für die Teilnahme ist eine abgeschlossene Ausbildung als Erzieher*in mit staatlicher Anerkennung. Berufserfahrung von mindestens einem Jahr sowie eine einschlägige Berufstätigkeit während der Weiterbildung.
Alle Teilnehmer*innen erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung ein vom Senat anerkanntes Zertifikat. Voraussetzungen sind mindestens 85 % Anwesenheit innerhalb der Fortbildungsmodule, das Anfertigen der Abschlussarbeit und das Bestehen des Abschlusskolloquiums.
Zielgruppen:
- Erzieher*innen in Kita, Hort, Schule und außerschulischen Einrichtungen (Facherzieherausbildung )
- Erzieher*innen in Kitas (Facherzieherausbildung )
- Erzieher*innen im Krippenbereich (Facherzieherausbildung )
Termine:11.05.2021 10:00 - 15:0018.05.2021 10:00 - 15:0025.05.2021 10:00 - 15:0001.06.2021 10:00 - 15:0008.06.2021 10:00 - 15:0015.06.2021 10:00 - 15:0022.06.2021 10:00 - 15:0010.08.2021 10:00 - 15:0017.08.2021 10:00 - 15:0024.08.2021 10:00 - 15:0031.08.2021 10:00 - 15:0007.09.2021 10:00 - 15:0014.09.2021 10:00 - 15:0021.09.2021 10:00 - 15:0028.09.2021 10:00 - 15:0005.10.2021 10:00 - 15:0026.10.2021 10:00 - 15:0002.11.2021 10:00 - 15:0030.11.2021 10:00 - 15:0026.01.2022 10:00 - 15:00
Anmeldeschluss: 31.12.2020 Veranstaltungsort: Kopernikusstraße 23, 10245 Berlin Teilnahmegebühren:
950,00 € abzüglich 1,00% Rabatt bei Online-Anmeldung
https://paedalogik.de/fortbildungsinstitut/kurse/kurs/?kurs=1003&alias=F...