Angesichts vielfältiger fachlicher Entwicklungen einerseits und einem durch Sachzwänge verstärkten Wirtschaftsdruck andererseits stehen soziale Einrichtungen gegenwärtig vor enormen Anforderungen an die Ausgestaltung der Leistungen und Strukturen ihrer Organisation. Sowohl im wirtschaftlichen Bereich als auch im Bereich der Personalführung und -entwicklung sind deshalb neue, anspruchsvolle Aufgaben entstanden. Steigende wirtschaftliche und personelle Eigenverantwortung in sozialen Einrichtungen erfordern von den Führungskräften entsprechende betriebswirtschaftliche Kompetenzen und arbeits- und sozialrechtliche Kenntnisse. Ein situationsgerechter Führungsstil, Teamarbeit und gelingende innerbetriebliche Kommunikation müssen daher zu Erfolgsfaktoren sozialer Einrichtungen werden. Die Zusatzausbildung "Sozialwirt/in, staatlich anerkannt" wird diesen neuen Anforderungen gerecht. Sie vermittelt eine breite betriebswirtschaftliche Kompetenz, die zur Bewältigung der beschriebenen Aufgaben notwendig ist. Sie ermöglicht die Übernahme von Management-Positionen in Non-Profit-Organisationen.
Kursinhalte (900 UE):
- Personalmanagement mit Organisationslehre
- Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensführung
- Betriebliches Rechnungswesen
- Recht
- Volkswirtschaftslehre
Weitere Informationen unter www.kbw-fachschule.de