Die Weiterbildung ist von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft als Zusatzqualifikation gem. §16 Abs. 4 Ziffer 3 VOKitaFöG anerkannt.
Der Lehrgang orientiert sich am Verständnis des lebenslangen Lernens. Die didaktische Ausrichtung beinhaltet das Verständnis der Teilnehmerorientierung.
Dieses drückt aus, dass die Dozent*innen individuell auf die Gruppenstruktur und das individuelle Lernniveau eingehen. Ein ganztägiger Frontalunterricht wird vermieden, praktische Übungen eingeflochten und der Unterrichtsstoff fortlaufend farblich mit Beamer oder mit Hilfe von Flipchart und Stellwänden visualiert. Die Mitarbeit und die Lernprozesse der Teilnehmer*innen werden durch Eigenrecherchen und Gruppenaufgaben angeregt.
Unsere Dozent*innen sind mit unterschiedlichen fachlichen Hintergründen in Kinder- und Jugendambulanzen tätig: Sie sind Ärztinnen, Logopädinnen, Diplom-Pädagoginnen, Ergotherapeutinnen, Sie arbeiten als Facherzieher*innen für Sprachförderung und Sprachwissenschaftlerinnen. Ihr Praxis- und Expert*innenwissen ist die Basis ihres lebendigen, am Berufsalltag der Teilnehmer*innen orientierten Unterrichts.
Diese didaktische Ausrichtung zielt daneben auf eine gesteigerte Fähigkeit des selbstorganisierten Lernens, um zukünftige Herausforderungen im beruflichen Alltag eigenständig überwinden zu können.
Die Weiterbildung ist in 7 Modulen jeweils Donnerstag und Freitags aufgebaut und schließt mit einer Facharbeit und einem Kolloquium ab.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte.
Petra Sonnefeld
E-Mail: p.sonnefeld@tandembtl.de
Tel. 030/44 33 60 83
Projektleiterin
Arbeit, Qualifizierung und Ehrenamt
oder
schauen Sie auf unsere Homepage www.tandembtl.de