[Hinweis: Sollte es zum Zeitpunkt der Veranstaltung noch immer Kontaktbeschränkungen geben, wird die Veranstaltung zu einem reduzierten Beitrag als Online-Format angeboten. Alle angemeldeten Teilnehmer*innen werden wir rechtzeitig über Rahmenbedingungen und Kostenänderungen hierfür informieren.]
Uhrzeit: 10:00 - 16:00 Uhr
In Beteiligungsprozessen kommt immer wieder die Frage danach auf, wie gemeinsam Entscheidungen getroffen werden. Sollen Heranwachsende mitentscheiden, liegt es oft nahe, zu klassischen Abstimmungsmethoden wie z.B. der Mehrheitsabstimmung zu greifen. Das Problem: Es entstehen Minderheiten, deren Interessen in den Hintergrund geraten - und häufig sind es immer wieder dieselben Kinder und Jugendlichen, deren Wünsche ungehört bleiben. Weil sie andere Bedürfnisse, Vorerfahrungen und Fähigkeiten haben, ist es für sie kaum möglich, sich zu beteiligen und sie werden aus dem Entscheidungsprozess ausgeschlossen.
Aber was macht es mit einem jungen Menschen, sich nie gehört zu fühlen? Wie können wir Beteiligungsprozesse gestalten, um Einzelne vor Ausgrenzung und Diskriminierung zu schützen und wie kann Diversität berücksichtigt und Vielfalt als Chance begriffen werden? Im Laufe der Veranstaltung wollen wir unser Wissen erweitern und vertiefen, die individuelle Praxis reflektieren und Strategien für den eigenen Alltag entwickeln.
Referentin: Melike Çınar, Paritätisches Bildungswerk Bundesverband e.V.
Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte der öffentlichen und freien Träger der Kinder- und Jugendhilfe, Kindertagesbetreuung und Schule sowie Akteure aus Politik und Verwaltung und alle am Thema Interessierten.
Weitere Infos und Anmeldung: https://www.kjrs-online.de/index.php?modul=events&vid=480
Anmeldefrist: 24.04.2020
Kosten: 40€ p.P. (inkl. Tagungsmaterialien, Getränken und Mittagsimbiss), für Mitglieder des Kinder- und Jugendring Sachsen 30€ p.P.