Die PäPKi-Methode für Vorschul- und Grundschulkinder
steht für einen Förderansatz für Kinder mit umschriebenen Entwicklungsstörungen. Meist handelt es sich bei betroffenen Kindern um Entwicklungsverzögerung aus dem ersten Lebensjahr, die durch gezielte Spielförderung, wie gymnastische Bodenspiele sowie auch auf dem Spielplatz, nachgearbeitet werden können.
Im Vorschulalter fallen betroffene Kinder auf durch:
- Tollpatschigkeit
- Haltungsschwäche
- auffällige Mundmotorik
- undeutliche Aussprache
- Verhaltensauffälligkeiten
- Defizite in der Aufmerksamkeit
- „Unlust“ beim bildlichen Darstellen.
Im Grundschulalter fallen betroffene Kinder auf durch:
- umschriebene Lese- und Rechtschreibstörung
- Rechenschwierigkeiten
- räumlich-konstruktive Störungen
- Seitigkeitsprobleme
- myofunktionelle Störungen
- sozial-emotionale Verhaltensauffälligkeiten
- nicht-organische Enuresis und Enkopresis mit und ohne Obstipation
In dem eintägigen Einführungsseminar wollen wir die Inhalte der PäPKi® Methode für Vor- und Grundschulkinder besprechen und den eigenen Blick schärfen für Kinder, die von umschriebenen Entwicklungsstörungen betroffen sind. Wie schauen uns die Bewegungen und die Körperhaltung an sowie die Stifthaltung und beurteilen das Verhalten. Zudem werden mögliche Förderansätze besprochen.
Bei Fragen und zum Anmelden wenden Sie sich bitte an: Wibke Bein-Wierzbinski, paepki@gmx.de
https://www.paepki.de/wp-content/uploads/2019/10/Werbung-flyer-Einf%C3%B...