In diesem Qualifizierungsprogramm geht es um verschiedene Aspekte einer nachhaltigen Ernährung. Zum einen wird die Frage behandelt, was wir essen wollen, zum anderen die Frage, wie wir essen wollen.
In vielen Einrichtungen hat die Gemeinschaftsverpflegung und das gemeinsame Essen stark zugenommen und an Bedeutung gewonnen. Dabei findet beim gemeinsamen Essen mehr als nur bloße Nahrungsaufnahme statt - es ist eine soziale Situation, bei der Fachkräfte überlegen, welche Werte sie den ihnen anvertrauten Kindern und Jugendlichen in Bezug auf das gemeinsame Essen, in Bezug auf die Auswahl der Nahrung und der Gestaltung der Mahlzeit vermitteln wollen. Einrichtung mit Gemeinschaftsverpflegung setzen also fachliche Standards im Hinblick auf die Ernährungskultur und die Esskultur.
Folgende Themen werden bei dieser Weiterbildung in den Blick genommen:
Ernährung - Nahrung - Essen
- Weshalb wir essen: Ernährung aus biologischanthropologischer Perspektive
- Wie wir essen: Zusammensetzung der Nahrung, Technikder Zubereitung, Konservierung, Verzehrformen
- Aus der Natur für den Menschen
Esskultur und Tischgesellschaft
- Die Verantwortung der Fachkräfte für Ernährung undEsskultur
- Ernährungssozialisation und -bildung
- Erzieherische, (sozial-)pädagogische und bildende Anforderungen und Herausforderungen an die Ernährungsgestaltung
Grundlagen von Nachhaltigkeit und nachhaltiger Ernährung
- Nachhaltigkeit und Ernährung
- Bildung für nachhaltige Entwicklung und Ernährung
- Nachhaltige Ernährung in der Einrichtung leben
Im Rahmen der Weiterbildung erarbeiten die Referierenden Frau Prof.in Christine Meyer, Herr Prof. Marco Rieckmann und Herr Prof. Steffen Wittkowske mit den Teilnehmenden gemeinsam ein Konzept zur nachhaltigen Ernährung auch in ihrer Einrichtung.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.uni-vechta.de/weiterbildungsangebote