Ziele
Wer eine Kita betritt merkt schnell: Hier werden unterschiedliche Sprachen gesprochen! Ein Reichtum, der das Kitaleben zu einem Ort des Miteinanders macht, an dem das Hineinwachsen in die deutsche Sprache ganz direkt mit dem Bildungsziel Dreisprachigkeit verbunden werden kann. In diesem Sinne erhalten die Teilnehmer*innen ein Methodenrepertoire zur kreativen und spielerischen Begleitung von Sprachbildungsprozessen und sind in der Lage, diese umzusetzen.
Inhalte und Methoden
Kitas haben eine weitere entscheidende Bildungsaufgabe übernommen: Neben der Sprachbildung aller Kinder, insbesondere die Kinder zu fördern, deren Familiensprache nicht die deutsche ist. Angeregt werden sollen Verständigungsprozesse, die einerseits einen Kompetenzaufbau im Deutschen und anderseits die Bemühungen um Mehrsprachigkeit berücksichtigen.
Ausgehend von diesem komplexen Anforderungsprofil bietet das Seminar spezifische Anregungen für die Umsetzung von frühen und sukzessiven Sprachlernsituationen im Kitaleben. Unter Einbeziehung der Identitätsentwicklung und von Familienkulturen werden konkrete und praxistaugliche Materialien für die pädagogische Arbeit in "interkulturellen" Kindergruppen entwickelt.
12.5.2020 9:00 - 15:00
95 € abzüglich 5.00% Rabatt bei Online-Anmeldung
http://www.paedalogik.de/index.php?page=kurszeigen&alias=K-1820-Mehrspra...