Ziele
Den Teilnehmer*innen werden grundlegende theoretische Kenntnisse zum Thema Nachhaltigkeit vermittelt (Woher stammt der Begriff? Was war ursprünglich damit gemeint? Was versteht man heutzutage unter Nachhaltigkeit?).
Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung dieser theoretischen Kenntnisse in der Arbeit mit Kindergarten-Kindern. Wie gelingt es, Kinder an dieses Thema heranzuführen, sie bestenfalls sogar dafür zu begeistern?
Hierzu werden zahlreiche praktische Anwendungsbeispiele vorgestellt, erarbeitet und analysiert.
Inhalte und Methoden
Der Begriff der Nachhaltigkeit ist seit einigen Jahren nahezu allgegenwärtig. Er taucht in politischen Diskussionen ebenso auf wie in der Werbung. Auch aus den Bildungsplänen ist er mittlerweile nicht mehr wegzudenken.
Doch was verbirgt sich eigentlich dahinter? Und welche Relevanz hat Nachhaltigkeit für Pädagogen*innen bei der Arbeit mit Kindern?
In diesem Seminar werden zunächst kurz die Grundlagen der Nachhaltigkeit vermittelt. Diese beinhalten einerseits den geschichtlichen Hintergrund und andererseits den Bedeutungswandel, den dieser Begriff im Laufe der Zeit erfahren hat. Im weiteren Verlauf werden Aspekte des modernen Nachhaltigkeits-Konzeptes auf die praktische Arbeit im Kindergarten übertragen. Dies geschieht anhand zahlreicher Praxisbeispiele sowie eigener Ideen, die helfen sollen, den Kindergartenalltag etwas mehr im Sinne der Nachhaltigkeit zu gestalten und die Kinder für dieses aktuelle und wichtige Thema zu sensibilisieren.
Termin
22.9.2020 9:00 - 16:00
Teilnahmegebühren
85 € abzüglich 5.00% Rabatt bei Online-Anmeldung
http://www.paedalogik.de/index.php?page=kurszeigen&alias=K-1520-Nachhalt...