Die Kita ist ein Ort der Vielfalt wie kaum eine andere pädagogische Institution. Viele Kinder machen hier ihre ersten Beteiligungserfahrungen und lernen, im respektvollen Umgang miteinander gemeinsame Entscheidungen zu treffen. Fachkräfte stellt dies vor die Herausforderung, den Kindern altersgerechte Möglichkeiten zur Mitgestaltung und zur Artikulation von Bedürfnissen zu bieten. Aber wo können wir überhaupt anfangen? Welche guten Erfahrungen gibt es aus anderen Einrichtungen und was brauchen die Kinder (und wir als Begleitende) im Beteiligungsprozess?
Fachkräfte aus Kindertagesstätten erhalten in diesem Format Hilfestellungen für die ersten Schritte hin zu einem Beteiligungskonzept für ihre Einrichtung. Im Vordergrund steht dabei die Reflexion der eigenen Haltung, der kollegiale Austausch über die Bedürfnisse und Potentiale der Kinder sowie die Entwicklung erster konkreter Ideen zur Implementierung von Beteiligungsstrukturen im Kita-Alltag.
Referentin: Manuela Athenstaedt
Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte aus dem Kontext Kindertagesbetreuung (Erzieher*innen, Fachberater*innen, Leitung)
Anmeldung: per Mail an e.schweiker[at]kjrs.de
Anmeldefrist: Dienstag, 1.9.2020
Kosten: 30€ p.P., für Mitglieder des Kinder- und Jugendring Sachsen 20€ p.P.
Link zur Veranstaltung: https://www.kjrs.de/ueber-uns/termine/detailansicht/workshop-beteiligung...